Wiederholungsstunde Dienstag Flashcards
Nenne die Definition von Verbrennungen
Schädigung der Haut durch große Hitze oder Sonneneinstrahlung
Nenne die lokale Sofortbehandlung bei Verbrennungen
- Initiale Wundreinigung
- erstes Debridement (Entfernung von Verbrennungsblasen und Hautfetzen)
- Danach abdecken des verbrannten Patienten mit Flamacinsalbe
Nenne die chirurgischen Therapien bei 3. Gradigen Verbrennungen
- Nekrosektomie
- Hauttransplantation
- Escharotomie
Wie ist die Vorgehensweise bei einer Escharotomie
- verbrannte haut wird mit Elektrokauter inklusive Eschar im Dermisniveau durchtrennt
- Dabei wird keine vollständige Dissektion bis ins subkutane Fettgewebe oder gar der Muskelfaszie herbeigeführt
- Schnittführung richtet sich nach funktionellen Gesichtspunkten bei v.A Kompartmentsyndrom: Fasziotomie
Nenne die Indikationen für eine Escharotomie
- Zirkuläre 2b und höhergradige Verbrennungen der Extremitäten, Finger und Zehen mit einschnürendem Charakter & Minderperfusion der Betroffenen Extremität
-verminderte pulmonale compliance bei zirkulieren höhergradigen Verbrennungen des Thorax - Verbrennungen des Abdomens
Nenne Erstmaßnahmen bei Verbrennungen (mind. 5)
- Rascher Abtransport
- Schmerzbekämpfung
- Flüssigkeitsersatztherapie
- ständige Kontrolle der Vitalfunktionen, Blutdruckmessung
- Sofortige Beendigung der Hitzeeinwirkung (am schnellsten durch Abschrecken mit Leitungswasser)
- Falls kein Wasser vorhanden: Löschung mit Tüchern
- Bestehende Kleiderbrände löschen
- Entfernen von nicht mit der Brandwunde verklebter Kleidungsstücke
- Kühle (15-20) Minuten; Extremitäten: fließendes Wasser; Körperstamm bzw. Kopf: Abtupfen mit feuchten Tüchern
- Schockbekämpfung/Schocklage
- Bei Verbrühungen: durchtränkte Kleider entfernen (Eigenschutz beachten!)
- Bei Gesichtsverletzungen: keine Bedeckung; ggf. Auf Verbrennungen im Mund-/Rachenraum achten!
Nenne Möglichkeiten, wie man im OP eine chirurgische Wundbehandlung durchführt (nenne mind. 5)
- Klebestreifen “Steristrips”
- Spalthautdeckung
- Hautnaht
- offene Wundbehandlung
- Vac-Verband
- Ethi-Zip (z.B Bauchverschluss)
- Hautklammern “Skin Stapler”
- Vicryl- Netz
- Cyanoacrylat-Kleber “Dermabond” (Hautkleber)
Welche Zeichen für eine Wundinfektion gibt es?
- Kardinalzeichen der Entzündung
- Rubor
- Calor
- Dolor
- Tumor
- Functio Laesa
Nenne Kontraindikationen einer primären chirurgischen Wundbehandlung
- Tiefe Stichwunden
- Bisswunden
- stark verschmutze Wunden
- infizierte Wunden
- Fremdkörper enthaltende Wunden
- veraltete Wunden (darf nicht älter als 8-12 Stunden sein)
–> offene Wundbehandlung
Was ist bezüglich der Dringlichkeit des Eingriffes und der Aufklärung zu sagen?
- je lebenswichtiger der Eingriff, desto kürzer die Aufklärung
- je weniger dringend der Eingriff, desto ausführlicher die Aufklärung
Nenne die häufigsten Stellen an denen Dekubitus entstehen kann
- Hinterkopf
- Schulterblätter
- Ellenbogen
- Rollhügel
- Kreuzbein/Steißbein
- Knie
- Knöchel/Fersen
Was ist der Unterschied zwischen der Dringlichkeitsstufe N0 und N5?
-N0 ist ein absoluter Notfall und muss SOFORT operiert werden, und N5 sind geplante Eingriffe
Beschreibe die Dringlichkeitsstufe N5
N5= Elektiv (geplant)
Beschreibe die Dringlichkeitsstufe N0
- Operation SOFORT
- Unter Umständen am Aufenthaltsort von Patienten z.B Kreißsaal, ITS, etc.)
Nenne die operativen Dringlichkeitsstufen
- N0
- N1
- N2
- N3
- N4
- N5
Definiere den Begriff Wunde
= Kontinuitätsunterbrechung des Zusammenhangs von Körpergewebe mit oder ohne Substanzverlust, die durch mechanische Verletzung oder physikalisch bedingte Zellschädigung verursacht wird
Nenne Beispiele für Thermische Wunden
- Verbrennungen
- Unterkühlungen
Nenne die 5 Wundheilungsphasen
- Ruhe - oder Latenzphase
- Exsudationsphase
- Granulations- bzw Proliferationsphase
- Regenerationsphase
- Reifungs- oder Maturationsphase
Beschreibe die Ruhe- oder Latenzphase
= Ausgangspunkt jeder Wundheilung
- sorgt für eine Störung des Blutflusses durch die Kapillarverletzung
- Pfropf
Beschreibe die Exsudationsphase
- Exsudat=austretende Flüssigkeit
- Austritt von Wundsekret
–> Fremdkörper und Keime werden leichter aus der Wunde herausgeschwemmt - Bildung eines Fibrinnetzes: Verklebung aneinanderliegender Wundränder
- Dauer circa 1-3 Tage
- Zunahme Mitose im Wundgebiet
–> Reifung von Monozyten zu Makrophagen, die Zelltrümmer und Pfropf abräumen; Fibroblasten vermehren sich durch Zellteilung und leisten dir eigentlich Aufbauarbeit - WICHTIG: feuchtes Wundmillieu
Beschreibe die Granulations- bzw. Proliferationsphase
= Auffüllung des Wunddefekts mit Proliferation (Granulation)
- Abbau des Fibrinnetzes (Fibrinalyse) durch Plasmin
- Zunehmende Vaskularisation
- Fibroblasten produzieren extrazelluläre Grundsubstanz des Bindegewebes und über intrazelluläre Vorstufen die schließlich extrazellulären Bindegewebsfasern
- Bei sehr kleinen Wunden beginnt es sofort
–> Dauer sonst vom vierten bis zum zwölften Tag
Beschreibe die Regenerationsphase
= Wunde wird an der Oberfläche durch Epithelisation geschlossen
- Durchmesser einer gut granulierten Wunde schließt sich zu einem Drittel durch Schrumpfung, zu zwei Dritteln durch Neubildung (Zellteilung) von Oberflächenzellen & Zellwanderung auf Gleitbahn verflüssigten Fibris vom Wundrand her zur Wundmitte
- Daruntergelegenes Füllbindegewebe (Granulationsgewebe) bildet zunehmend Kollagenfaser aus
–> Wiederherstellung der Hautschicht abgeschlossen
- da keine Bildung von elastisches Fasern = Narbengewebe verfügt über keine Elastizität und ist unvermeidbar minderwertig
–> in Therapieplanung wird minimale Narbe angestrebt
- Dauer: etwa ab dreizehnten Tag bis zu mehreren Wochen
Beschreibe die Reifungs- oder Maturationsphase
= weiter funktionelle Anpassung des Narbengewebes an die örtlich verschiedenen Anforderungen
- Zunahme der Reißfestigkeit des Narbengewebes hängt von Vernetzung, Verfestigung und Ausrichtung der Kollagenfasern ab
- Wassergehalt des Gewebes nimmt ab
–> Narbe schrumpft auf Hautniveau
- Gefäßreichtum der Narbe nimmt ab
–> frisch rote Narbe wird weiß
- Dauer: ein bis zwei Jahre
Definiere das Wort Peritonitis
= Bauchfellentzündung
= lebensbedrohliche Entzündung des Bauchfells (Peritoneum)
- Unterscheidung lokale Peritonitis und diffuse Peritonitis
Was ist eine Absolute Kontraindikation bei der Aufklärung?
= auf keinen Fall OP
- Fehlende OP Fähigkeit des Patienten z.B. nach frischen Herzinfarkt
Was sind relative Kontraindikationen bei der Aufklärung?
- Im Notfall kann nach einer entsprechenden Risikoabwägung aus einer absoluten eine relative Kontraindikation werden
- Beispiel: Gerinnungsstörung
Nenne die Unterteilungen von Wunden
- äthiologische Wunden
- anatomische Wunden
Nenne die Ziele der chirurgischen Wundbehandlung
- Abwendung der Infektionsgefahr
- Primäre Wundheilung
- Förderung des primären Wundverschlusses
- kosmetisch und funktionell akzeptabler Endzustand
Erkläre den Ausbreitungsweg “lokal”
=Bakterienausbreitung erfolgt direkt auf dem Weg der örtlichen Gewebestrukturen
Erkläre den Ausbreitungsweg “Lymphogen”
In Form von Lymphangitis breitet sich dich die Entzündung entlang der Lymphgefäse bis hin zum nächsten Lymphknoten aus
Erkläre den Ausbreitungsweg “Hämatogen”
Keimeintritt in die Blutbahn
Definiere Tetanus
=Weichteileinfektion mit generalisierter Toxinausschüttung in die Blutbahn
-> Parese der quergestreiften Muskulatur “Wundstarrkrampf”
Erkläre die Tetanusprophylaxe
=Tetanusschutz muss bei jeder offenen Verletzung erfragt und ggf. aufgefrischt werden!!!
Definieren nosokomiale Infektion
= im Krankenhaus erworbene Infektion, die vorher nicht bestand
Nenne die Hygieneanforderungen an das Personal?
- intakte, saubere Hände
- saubere, kurz geschnittene Fingernägel
- Lufttrocknen der Hände von Anlegen des OP-Kittels
- Händedesinfektion (nach Angaben des Herstellers)
Nenne die 5 Indikationen zur hygienischen Händedesinfektion
- Vor Patientenkontakt
- Nach Patientenkontakt
- Vor aseptischen Tätigkeiten
- Nach Kontakt mit der Patientenumgebung
- Nach Kontakt mit potentiell infektiösen Material
Beschreibe das Ziel der diagnostischen Operation und nenne Beispiele
- Ziel: Histologiegewinnung
- Beispiele: Biopsien, Lymphknotenentfernung, Endoskopie, Blutabnahme, Röntgen, MRT, CT, EKG
Erkläre was die diffuse Peritonitis ist
- verursacht starke akute Bauchschmerzen sowie zunehmende Abwehrspannung der gesamten Bauchmuskulatur
- kann Störung der Darmfunktion (paralytischer Ileus) verursachen
- Nur selten eigenständige Erkrankung, eher als Leit-Symptom zu betrachten
- Zusätzliches Auftreten von Allgemeinbeschwerden
(Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Multiorganversagen, etc.)
Erkläre was die lokale Peritonitis ist
- verursacht meist starken, aber örtlich begrenzten Bauchschmerz
- (z.B akute perforierte Appendizitis)
Nenne spezielle Komplikationen (alle 5)
- Wundheilungsstörung
- Wundinfektion
- Dekubitus
- Peritonitis
- Postaggressionssyndrom
Nenne intraoperative Risikofaktoren (mind. 4)
- großer Blutverlust
- lange Operationszeit
- Eröffnung mehrerer Körperhöhlen
- unzureichende Volumensubstitution, starke RR Schwankungen
Auf was muss bei der Aufklärung von Patienten geachtet werden? (Nenne 3)
- Aufklärung muss Bildungsstand, Informationsbedürfnis und ggf. Beruf des Patienten entsprechen
- Arzt muss sich Sprachbarriere des Patienten anpassen
- Bei größeren Eingriffe muss die Aufklärung mind. 24 Stunden vorher erfolgen
- Aufklärung NICHT nach Prämedikation
- Je dringender die OP-Indikation desto kürzer die Aufklärung (Beschränkung auf gravierende Risiken)
- Bei Notfall OPs ist Aufklärung nicht erforderlich, mutmaßliche Einwilligung wird angenommen
Wie heißt der Erreger von Tetanus?
Clostridium tetani
Was ist die sekundäre Wundheilung?
- z.b in den Finger schneiden, Körper wird sich selbst überlassen
- Granulationsgewebebildung
- sekundäre Wundrandadaption durch zusammenziehen der Wunde
- Defektheilung mit Narbe
Definiere “Tertiäre Wundheilung”
= Kombination aus sekundärer Wundheilung (=Bildung von Granulationsgewebe) und anschließender Hauttransplantation
Nenne allgemeine Komplikationen (alle 7)
- Herz-Kreislaufstörungen
- Lungenfunktionsstörung
- Passagestörung
- Nierenfunktionsstörung
- septische Komplikationen
- Thrombose & Embolie
- Durchgangssyndrom
Was ist die Primäre Wundheilung?
- z.B bei OP Wunden
- Minimale Bindegewebsbildung
- primäre Adaption der Wundränder
- Minimale Narbenbildung
Was ist ein Hämatom?
= Bluterguss
Was bedeutet das Wort Indikation
= Grund
Nenne Patienteneigene Risikofaktoren für chirurgische Infektionen (mind. 5)
- Begleiterkrankungen (diabetes mellitus)
- Mangelernährung
- Adipositas
- Rauchen
- Maligne Grunderkrankungen
- Immunsuppression (Zytostatika, HIV)
- Anämie
- Bestehende Infektion an andrer Körperteile
Nenne Merkmale von Schnittwunden (mind.2)
- glatte Wundränder
- leicht zu adaptieren
- geringe Narbenbildung
- unproblematische Schnittwunde
- bei tiefen Schnittwunden: Gefahr von Verletzung von Nerven, Blutgefäßen, und Sehen (Kreislaufschock!)