Indikation zu Operation Flashcards
Definiere den Begriff “Operation”
= Chirurgischer Eingriff zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken
Was bedeutet “diagnostischer Zweck”?
= Befund erörtern, Feststellung einer Krankheit
Was bedeutet “therapeutischen Zweck”?
= etwas behandeln
Nenne die verschiedenen Arten einer Operation
- kurative Operation
- Palliative Operation
- Diagnostische Operation
- Therapeutische Operation
Beschreibe das Ziel der kurativen Operation und nenne Beispiele
-Ziel: Heilung des Patienten
- Beispiele: Vollständige Entfernung des Tumors und dessen Lymphabflussgebiete
Beschreibe das Ziel der palliativen Operation und nenne Beispiele
- Ziel: Verschaffung von Linderung ohne den Patienten zu heilen
- Beispiele: Tumormassenreduktion, Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Anus praeter /AP)
Was bedeutet palliativ?
= Linderung
Beschreibe das Ziel der diagnostischen Operation und nenne Beispiele
- Ziel: Histologiegewinnung
- Beispiele: Biopsien, Lymphknotenentfernung, Endoskopie, Blutabnahme, Röntgen, MRT, CT, EKG
Beschreibe das Ziel der therapeutischen Operation und nenne Beispiele
- Ziel: Onkologische Chirurgie, Hernien, Appendektomien, Frakturen, etc.
- Beispiele: Hilfsmaßnahmen, Implantation, zentral-venöser Katheter (Port Hickmann), Herzschrittmacher, Periotenaldialysekatheter
Nenne die Kenntnisse, die als Voraussetzung für eine OP gelten (mind. 5)
- Diagnose
- Prognose der Erkrankung
- Risikofaktoren eines Patienten
- Prognose durch die OP
- Therapeutische Alternativem
- Risiken der Behandlung
Indikationsstellung: Abwägung von Nutzen und Risiko einer Therapie
Was bedeutet Prognose?
wie der weiter Verlauf aussieht
Nenne soziale bzw. Psychologische Indikationen für eine OP
- Wegen sozialen bzw. beruflichen Gründen können OPs anderen möglichen Therapien vorgezogen werden
- Führen körperliche Veränderungen zu eherblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität, kann eine psychische Indikation resultieren, hierzu gehören auch kosmetische Operationen (z.b Trichter oder Keilbrust)
Nenne prophylaktische Indikationen für OPs
- Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung des Eintritts einer zu erwartenden Komplikation
- Hierbei muss eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen
(Z.B. individuelle Belastbarkeit, Lebenserwartung, Lebensqualität, Einschränkungen nach OP, etc.) - Die Entscheidung liegt letztendlich ausschließlich beim Patienten
Nenne alle wichtigen Aspekte bei der Aufklärung des Patienten
- Beantworten von Fragen
- spezielle Nachbehandlung
- individuelle Risikoabwägung
- Behandlungsalternativen & andere Risiken (Vor- und Nachteile der jeweiligen Therapie)
- verschiedene OP- Verfahren
- Allgemeine & operationsspezifische OP- Risiken
- eventuell erforderliche Erweiterungen des Eingriffs
- Notwendigkeit der Implantation von Fremdmaterial
Wie geht man bei der Aufklärung vor, wenn sprachbarrieren vorhanden sind?
Aufklärung muss mit Dolmetscher erfolgen
Wie geht man bei der Aufklärung mit mündigen Patienten um, die nicht unterschreiben dürfen?
-z.B aufgrund von Tremor in der Hand
- Aufklärung mit Zeugen, die in der Aufklärung schriftlich benannt werden und im Auftrag unterschreiben
Was ist eine Absolute Kontraindikation bei der Aufklärung?
= auf keinen Fall OP
- Fehlende OP Fähigkeit des Patienten z.B. nach frischen Herzinfarkt
Was sind relative Kontraindikationen bei der Aufklärung?
- Im Notfall kann nach einer entsprechenden Risikoabwägung aus einer absoluten eine relative Kontraindikation werden
- Beispiel: Gerinnungsstörung
Was gilt in der Chirurgie bezüglich OPs
Keine Behandlungsgarantie für die durchgeführte Maßnahme
(Ausnahme: Ästhetische Chirurgie!)
Nenne die operativen Dringlichkeitsstufen
- N0
- N1
- N2
- N3
-N4 - N5
Beschreibe die Dringlichkeitsstufe N0
- Operation SOFORT
- Unter Umständen am Aufenthaltsort von Patienten z.B Kreißsaal, ITS, etc.)
Beschreibe die Dringlichkeitsstufe N5
= Elektiv (geplant)
Beschreibe die Dringlichkeitsstufe N1
- Operation auf nächstem freien geeigneten OP-Tisch
-unabhängig von Fachdisziplinen
-(<1h nach Meldung)
Beschreibe die Dringlichkeitsstufe N2
- Operation auf nächsten freien OP-Tisch der eigenen Fachdisziplin
- (<6h nach Meldung)
Beschreibe die Dringlichkeitsstufe N3
- Operation am Ende des Elektivprpgrammes
-(<12h nach Meldung)
Beschreibe die Dringlichkeitsstufe N4
- Einpflegen in OP-Programm des Folgetages
-(<24h nach Meldung)
Was ist der Unterschied zwischen der Dringlichkeitsstufe N0 und N5?
-N0 ist ein absoluter Notfall und muss SOFORT operiert werden, und N5 sind geplante Eingriffe
Auf was muss bei der Aufklärung von Patienten geachtet werden? (Nenne 3)
- Aufklärung muss Bildungsstand, Informationsbedürfnis und ggf. Beruf des Patienten entsprechen
- Arzt muss sich Sprachbarriere des Patienten anpassen
- Bei größeren Eingriffe muss die Aufklärung mind. 24 Stunden vorher erfolgen
- Aufklärung NICHT nach Prämedikation
- Je dringender die OP-Indikation desto kürzer die Aufklärung (Beschränkung auf gravierende Risiken)
- Bei Notfall OPs ist Aufklärung nicht erforderlich, mutmaßliche Einwilligung wird angenommen
Wie verhält man sich bei der Aufklärung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten?
Bei Kindern und Jugendlichen:
- Streng genommen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
- zwischen 14 und 18 Jahren ist dies von Art, Umfang der Operation & Entwicklungsstand abhängig
- Im Zweifelsfall: sowohl Eltern als auch Patient unterschreiben
Bei Patienten in rechtlicher Betreuung:
- Darf nur der gerichtlich bestellte Betreuer eine rechtswirksam Erklärung leisten