Woche 3 + 4 Flashcards
Nennen Sie alle Elemente beim Argumentieren.
Pflicht- und Optionale Elemente
- These / Schlussfolgerung
- Argumente
- Unterargumente
- Ilustration
- Gegenargumente
- Relativierung
Schlüsselwörter: These / Schlussfolgerung
These: Oftmals eine Behauptung, ist diskutierbar
Schlussfolgerung: Folglich, deshalb, somit
Schlüsselwörter: Unterargument
- denn
- das bedeutet auch
- (inhaltlich anknüpfen)
Schlüsselwörter: Illustration
- (jegliche Arten von Beispielen) z.B.
Schlüsselwörter: Gegenargument
- (Gegner, Skeptiker werden direkt angesprochen)
Schlüsselwörter: Relativierung
- jedoch, allerdings
Argumentieren: Wann bietet sich das Einbauen von Gegenargumenten oder Relativierungen an?
Wenn Thema/Publikum kritisch ist, können Gegenargumente und Relativierungen eingebaut werden.
Unterschied vom induktiven und deduktiven Argumentieren?
induktiv: Argument, dann These/Schlussfolgerung
deduktiv: These, und nennt danach die Argumente
Argumentieren: Was hat der Einsatz von Gegenargumenten meistens zum Ziel?
Diese zu entkräften.
Gut entkräftete Gegenargumente können den eigenen Standpunkt erheblich stärken.
Argumentieren: Was hat der Einsatz der Relativierung von Gegenargumenten zum Ziel?
Die Überlegenheit des eigenen Standpunkts gegenüber der Gegenseite deutlich zu machen und das Gegenargument zu entkräften.
Argumentiere: Nicht jeder Mensch lässt sich von den gleichen Argumenten überzeugen. Was ist deshalb wichtig?
Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler–> auf Publikum eingehen und Argumentation dem Thema UND Publikum anpassen
Argumentationsstrategie: Kopf
Rationalität: An den Verstand appellieren und mit Zahlen arbeiten.
Argumentationsstrategie: Bauch
Plausibilität: Argumente die unmittelbar und ohne lange Erklärung einleuchten.
Argumentationsstrategie: Herz
Emotionen (Achtung Negative Emotionenargumentation gefährlich)
Argumentationsstrategie: Seele
Moralität: “Es wäre unsolidarisch…”