WK / UAWs Kapitel 1 Flashcards
Physostigmin
Reversible Hemmung der Acetylcholinesterase
Indikation • Antidot bei Vergiftungen mit anticholinergen Substanzen (z.B. Atropin) • postoperativ beim zentralanticholinergen Syndrom • Alkoholenzugsdelir \+ Myasthenia Gravis
UAWs: muscarinerg + nikotinisch
Neostigmin
Reversible Hemmung der Acetylcholinesterase
• Myasthenia gravis • Atonie des Darmes od. der Harnwege (postoperativ) • Aufhebung einer nicht depolarisierenden Muskelrelaxation
UAWs: muscarinerg + nikotinisch
Pyridostigmin
Reversible Hemmung der Acetylcholinesterase
Myasthenia gravis
UAWs: muscarinerg + nikotinisch
Distigmin
Reversible Hemmung der Acetylcholinesterase
• Myasthenia gravis
•Neurogene
Blasenentleerungsstörungen
• postoperative Darmatonie
UAWs: muscarinerg + nikotinisch
Nerven- Kampfstoffe
Irreversible ACh-Esterasehemmung
!!!!!!!!!!!Zentrale Atemlähmung!!!!!!!
Therapie: Atropin, Obidoxim, Pralidoxim
(Physostigmin als Prophylaxe)
Diagnose: ACh-Esteraseaktivität < 20%
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ (Perkutan: Lokalisiertes Schwitzen Muskelzucken muscarinartig Speichelfluss, Tränenfluss Defäkation, Urination Schwitzen Bradykardie, Hypotonie Bronchiokonstriktion Bronchiale Hypersekretion Dämpfe Miosis Konjunktivale Rötung Akkomodationskrampf Nasenlaufen Bronchokonstriktion Bronchiale Hypersekretion nicotinartig Zuckungen Muskellähmung Periphere Atemlähmung Oral Appetitlosigkeit Übelkeit, Erbrechen Bauchkrämpfe Durchfälle ZNS Konfusion, Ataxie, Koma Cheyne-Stocke-Atmung Krämpfe)
Pilocarpin
Direkte Parasympathomimetika
Ind: Glaukomtherapie, Miosis
Muskarinerge UAWs wg starker Bindung an m-Rezeptor
_______________________________________________________
zur Senkung des Augeninnendrucks bei chronischem Offenwinkelglaukom (chronisches Weitwinkelglaukom), chronischem Winkelblockglaukom (chronisches
Engwinkelglaukom) und bei akutem Glaukomanfall. Zur Pupillenverengung (Miosis) nach
Pupillenerweiterung durch Mydriatika bzw. nach Operationen.
UAWs: Übelkeit, Erbrechen,
Tenesmen, abdominelle Spasmen, Speichelfluß, Schwitzen, Bronchialspasmen, Lungenödem,
Störung der Herzfunktion, Blutdrucksteigerung, Muskelschwäche und Krämpfe
Atropinsulfat
Parasympatholytika
Ind: -Spasmolyse der glatten Muskulatur
- Hemmung der Drüsensekretion (Narkose)
- Mydriasis
- Antidot gegen Vergiftungen mit Hemmstoffen der Cholinesterase
UAWs (VHS MM)
(resultieren aus der speziellen Hemmung peripherer und zentraler M-Rezeptoren)
ZNS: Verwirrtheit, Schwindel, motorische Störungen (bei Überdosierung)
Herz: erhöhte Herzfrequenz
Verdauungstrakt: Hemmung der Speicheldrüsensekretion, Mundtrockenheit
Scopolamin
Parasympatholytika
Ind.: langfristige Mydriasis, als Antiemetikum (Reisepflaster)
mehr ZNS gängig als Atropin, wirkt an allen M-Rezptoren
UAWS (vgl. Atropin)
ZNS: Verwirrtheit, Schwindel, motorische Störungen (bei Überdosierung)
Herz: erhöhte Herzfrequenz
Verdauungstrakt: Hemmung der Speicheldrüsensekretion, Mundtrockenheit
N-Butylscopolaminiumbromid (Buscopan®)
Peripher wirkendes Spasmolytikum Resorption aus dem GI-Trakt ca. 5% ZNS-Wirkung ist gering Anwendung: z.B. bei Spasmen des GI-Traktes, der Gallen und Harnwege (Koliken)
Ipratropiumbromid
Parasympatholytika (am meisten M3)
Anwendung:
Dauertherapie von Bronchospasmen durch COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankungen)
Anwendung als Aerosol oder p.o
Trospiumchlorid
Parasympatholytika
Anwendung:
Behandlung von Pollakisurie und Nykturie, bei nicht hormonell bedingten
vegetativen Blasenfunktionsstörungen
Drofenin
Parasympatholytika
bei nervösen Magen-Darm Beschwerden in den Wechseljahren
Oxybutynin
Anticholinergikum, das eingesetzt wird bei Harninkontinenz und überaktiver Blase; bei kindlichem Bettnässen gehört es zu den erweiterten Optionen.
-> bei Blasenfunktionsstörung
R-(-)- 3-Quinuclidinylbenzilat (QNB)
Antagonist am M2 Rezeptor
in pharmakoloischen Tests verwendet
als Kampfstoff in Russland entwickelt, kein Ast.!
Einsatz als Aerosol, Gegner wird unfähig zu kämpfen
Pirenzepin
M1 Rezeptor Antagonist (nicht sehr selektiv M1:M3 = 15:1 , somit nur niedrig dosiert selektiv)
antisekretorische Wirkung am Magen - man hemmt enterochromophine Zellen -> verminderte Histaminausschüttung
• Anw.: als Ulkustherapeutikum