Wißler: Flächenmanagement Folien Flashcards
Zusammenfassung der Folien
! Definiere Flächenmanagement
- sämtliche Maßnahmen für die quantitative und qualitative optimale Nutzung vorhandener von Flächen bzw. deren Bereitstellung
- Flächenmanagement = Management von Produktions- & Arbeitsflächen
- umfasst das Management der verfügbaren Flächen
- zu differenzieren zwischen strategischen und operativen FLM
Flächenkosten stehen im besonderen Fokus. Warum?
- Bereitstellungskosten von Arbeits- & Produktionsstätten stellen neben den Personalkosten den 2. größten Kostenblock dar.
- Kosten der Flächenbewirtschaftung um Faktor 10 größer als Herstellungskosten (sorgfältige Flächenplanung!)
! Nenne Ziele des Flächenmanagements (aus Nutzuersicht / Investorensicht)
- Allgemein:
- Hohe Produktivität auf der Fläche
- Hohe Ressourceneffizienz
- Nutzersicht:
- hoher Flächennutzungsgrad
- hoher Belegungsgrad
- Investorensicht:
- Maximierung Mieterlöse
- Maximierung Verkaufserlöse
- Minimierung Investmentkosten
Beispiele zu nutzerorientiertem Flächenmanagement.
- Nutzungsplanung
- ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- flächenökonomische Optimierung
- Optimierung von Wegebeziehungen.
Beispiele zu anlagenorientiertem Flächenmanagement
Flächen- und raumbezogene Analyse im Hinblick auf Baukonstruktionen und TGA
Beispiele zu immobilienwirtschaftlich orientiertes Flächenmanagement
- Verknüpfung von Flächen und Räumen zu vermietbaren Einheiten
- Belegungsberatung und Belegungssteuerung
- Erfassen und Bewerten von Leerständen
Beispiele zu serviceorientiertem Flächenmanagement
- Verpflegungs-Bewirtschaftung von Konferenzräumen, Schulungsräumen und dergleichen
- flächen- bzw. raumbezogene Reinigungsleistungen
! Unterschied zwischen Immobilienmanagement (IM)
Immobilien-Investment-Management (IIM)
- IM:
- Immobilien ≠ Kerngeschäft
- Non-Property-Companies
- Zielgruppe: Nutzer/Mieter
- Zweck: Nutzung
- IIM:
- Immobilien = Kerngeschäft
- Property-companies
- Zielgruppe: investoren
- Zweck: Kapitalanlage
Stelle die Leistungspyramide dar.

Warum ist es wichtig, dass der Fokus der Flächenplanung auch auf den Mitarbeitern liegt?
- Mitarbeitern sind die Basis für den Erfolg des Unternehmens und sollen in diesen Flächen ihre Arbeitsleistung motiviert erbringen.
- Volle Konzentration auf den Arbeitsprozess = entscheidend für den Erfolg der individuellen Leistung.
Wie verhält es sich mit der Nutzungsintensität des Büroraumes
- 100% Verfügbarkeit des Büroraumes p.a. (8760 h)
- 69% Arbeitstage
- 59% Produktivtage
- 20% effektive Jahresproduktivstunden
- 16% Ø Mitarbeiterpräsenz
- 12% Management
! Erläutere die Korrelation zwischen Wohnfläche, Raumwärmebedarf pro Kopf und Wohnfläche
Trotz Senkung des raumwärmebedarfs pro Wohnfläche, Zunahme an Fläche und Energie

Zwischen welchen Maßnahmen am Gebäude unterscheidet die DIN 31051?
Instandsetzung ist efiniert als Maßnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in den funktionsfähigen Zustand (mit Ausnahme von Verbesserungen)

Wie ist Istandsetzung definiert?
- Instandsetzung ist definiert als Maßnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in den funktionsfähigen Zustand (mit Ausnahme von Verbesserungen)
- Instandsetzung gleidert sich in Betriebsinstandsetzung (BIS - der Wartung zugeordnet) und Ersatzinstandsetzung (EIS - Erneuerung)
Unterschied zwischen periodisch geplanter-, zustandsorientierter- und korrektiver Instandhaltungsstrategie?
- periodisch geplant: Abnutzung 50 %
- gut planbar, hohe Verfügbarkeit und Werterhaltung
- hohe Insth.-kosten, Lebensdauer nicht ausgenutzt
- zustandsorientiert: 95 %
- optim. Lebensdauer, Verfügbarkeit, Werterhalt, Kosten
- hoher Planungsaufwand
- korrektiv: 100 %
- opim. Lebensdauer, geringer Planungsaufwand
- hohe Schadensfolgekosten, eingeschränkte Verfügbarkeit
! Was gehört zur Machbarkeitsstudie?
- Anforderungsmanagement
- Groplanung des erf. Gebäudes
- Standortplanung
- Renditebetrachtung
! Was gehört zur Aufstellung eines Rahmenprogrammes?
- Definitionsphase
- Projektorganisation
- Organisationsstudie
- Funktionsprogramm
- Büroraumkonzepte
- Flächenbedarf
! Machbarbkeitsstudie: Was versteht man unter Anforderungsmanagement?
- Nutzeranforderungen und Bedarfsprognosen als Basis für zukunftsfähige Konzepte der Planung des Nutzerbedarfs.
- Verabschiedung der Entwicklungsprognose des Unternehmens
! Was versteht man unter Anforderungsmanagement?
- Nutzeranforderungen und Bedarfsprognosen als Basis für zukunftsfähige Konzepte der Planung und des Nutzerbedarfs.
- Verabschiedung der Entwicklungsprognose des Unternehmens
- Anwendung des Top Down Ansatzes: Strategien auf jeder Ebene der Leistungspyramide
! Machbarkeitsstudie: Was versteht man unter Grobplanung?
- Standort | Gebäude | Rendite | Rahmenterminplan
- Machbarkeitsstudie (Grobplanung) führt zu
- Anmietung
- Neubau
- Kauf
- Verabschiedung Konzept der Flächenbereitstellung
! Was versteht man unter Anforderungsmanagement Nutzerbedarf?
- Anforderung Büro -> Best. Bedarf -> Prognose
- Anforderung WPM -> Best. Bedarf -> Prognose
- Anf. Infrastr. -> Best. Bedarf -> Prognose
! Definiere Definitionsphase
- Formulierung der Anforderungen
- Durchführen der Interviews
- Nutzungsdefinition
! Definiere Projektorganisation
- Institutionalisierung der Entscheidungsabläufe
- Festlegung der Projektbeteiligten
- Terminplan
! Welche zwei Teile sind beim Aufstellen eines Rahmenprogrammes zu beachten?
- Teil: Organisationsstudie
- Analyse der Anf.
- Def. der Geschäfts- bzw. Arbeitsprozesse
- Teil: Raum- & Funktionsprogramm
- Festlegen von art, Anzahl und Größe der Räume
- Funktionsschemata
- Topologie der Räume
! Welche Anforderung in der Organisationsstudie gibt es?
- Geschäfsführung
- Personalabteilung
- Einkauf
- Vertrieb
- Marketing
- FM
! Wie ist ein Funktiosprogramm aufgebaut?

! Abkürzungen in Raumkonzepten
- ZB: Zellenbüro
- GRB: Großraumbüro
- GRUB: Gruppenbüro
- KB: Kombibüro
! Vergleiche Herstellungskosten zu Nutzungskosten
- Herstellungskosten 17%
- Nutzungkosten nach 30 Jahren Nutzungsdauer 83 %