Bosch: Buchführung und Bilanzierung: Beispiele Flashcards
Beispiele aus dem Skript Seite 34 bis 48
Einzahlung des Bargeldbestandes auf das Konto Bankguthaben.
- Aktivtausch
- Bankguthaben - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- Kasse - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Kauf eines Grundstücks und Zahlung vom Konto Bankguthaben.
- Aktivtausch
- Bankguthaben - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- Grundstücke - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Kauf von Heizöl gegen Überweisung vom Guthabenkonto.
- Aktivtausch
- Betriebsstoffe - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- Bankguthaben - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Begleichung einer Forderung durch einen Kunden auf unser Bankkonto.
- Aktivtausch
- Forderungen - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- Bankguthaben - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Barabhebung vom betrieblichen Guthabenkonto.
- Aktivtausch
- Kasse - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- Bankguthaben - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Umwandlung einer kurzfristigen Verbindlichkeit in ein langfristiges Darlehen.
- Passivtausch
- Verbindlichkeit - Passivkonto - Abnahme - Soll
- Darlehen - Passivkonto - Zunahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Abbuchung einer Darlehensrate von einem überzogenen Girokonto.
- Passivtausch
- Bankverbindlichkeiten - Passivkonto - Zunahme - Haben
- Darlehen - Passivkonto - Abnahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
- überzogenes Girokonto = Verbindlichkeit
Umwandlung einer Rückstellung in eine Verbindlichkeit gleichen Betrages.
- Passivtausch
- Rückstellung - Passivkonto - Abnahme - Soll
- Verbindlichkeit - Passivkonto - Zunahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
- Rückstellungen = unsichere Schulden (Verbindlichkeiten)
Kauf von Heizöl auf Ziel.
- Aktiv-Passiv-Mehrung
- Betriebsstoffe - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- Verbindlichkeit - Passivkonto - Zunahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Kauf eines Grundstücks. Die Bezahlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt nach Eintragung der Auflassungsvormerkung.
- Aktiv-Passiv-Mehrung
- Verbindlichkeit - Passivkonto - Zunahme - Haben
- Grundstücke - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Aufnahme eines Darlehens und Auszahlung des Darlehensbetrages auf das Konto Bankguthaben
- Aktiv-Passiv-Mehrung
- Bankguthaben - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- Darlehen - Passivkonto - Zunahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Einzahlung des Eigenkapitals auf das betriebliche Guthabenkonto nach Gründung eines Unternehmens
- Aktiv-Passiv-Mehrung
- Eigenkapital - Passivkonto - Zunahme - Haben
- Bankguthaben - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Tilgung einer Verbindlichkeit durch Überweisung vom Guthabenkonto
- Aktiv-Passiv-Minderung
- Bankguthaben - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- Verbindlichkeit - Passivkonto - Abnahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Private Auszahlung an den Unternehmer vom betrieblichen Guthabenkonto
- Aktiv-Passiv-Minderung
- Eigenkapital - Passivkonto - Abnahme - Soll
- Bankguthaben - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Einzahlung des Bargeldbestandes auf ein überzogenes Bankkonto, wobei dieses Bankkonto nach der Einzahlung immer noch überzogen sein soll.
- Aktiv-Passiv-Minderung
- Kasse - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- Bankverbindlichkeiten - Passivkonto - Abnahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Wareneinkauf auf Ziel: EUR 8.000,–
- Aktiv - Passiv - Mehrung
- Verbindlichkeiten - Passiv - Zunahme - Haben
- Warenbestand - Aktiv - Zunahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Tilgung von Lieferantenverbindlichkeiten durch Scheckzahlung: EUR 16.000,–
- Aktiv - Passiv - Minderung
- Verbindlichkeiten - Passiv - Abnahme - Soll
- Bankguthaben - Aktiv - Abnahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Kauf eines betrieblichen PKW durch Barzahlung: EUR 26.000,–
- Aktivtausch
- Kasse - Aktiv - Abnahme - Haben
- Fuhrpark - Aktiv - Zunahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Überweisung der Tilgungsrate für ein langfristiges Hypothekendarlehen von einem Guthabenkonto: EUR 8.000,-
- Aktiv - Passiv - Minderung
- Darlehen - Abnahmen - Passiv - Soll
- Bankguthaben - Abnahme - Aktiv - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Privatabhebung vom betrieblichen Guthabenkonto: EUR 400,–
- Aktiv - Passiv - Minderung
- Bankguthaben - Aktiv - Abnahme - Haben
- Eigenkapital - Passiv - Abnahme - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Betriebliche Barabhebung vom betrieblichen Guthabenkonto: EUR 1.000,–
- Aktivtausch
- Kasse - Aktiv - Zunahme - Soll
- Bankguthaben - Aktiv - Abnahme - Haben
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Privateinlage eines Multimedia-Computers: EUR 4.000,–
- Aktiv - Passiv - Mehrung
- Eigenkapital - Zunahme - Passiv - Haben
- BGA - Zunahme - Aktiv - Soll
- nicht erfolgswirksam: keine betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
- BGA: Betriebs- und Geschäftsausstattung
Abbuchung der Telefonrechnung vom betrieblichen Bankkonto EUR 250,–.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Bank - Aktiv - Abnahme - Haben
- Telefonaufwand - Aufwandskonto - / - Soll
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals (Aufwand- und Ertragskonten sind Unterkonten des Eigenkapitals)
Entstehende Lohnansprüche der Arbeitnehmer können wegen momentaner Liquiditätsengpässe nicht überwiesen werden.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Lohnaufwand - Aufwandskonto - / - Soll
- Verbindlichkeiten - Zunahme - Passiv - Haben
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Monatliche Zinsen in Höhe von EUR 600,– für ein Hypothekendarlehen werden vom betrieblichen Guthabenkonto abgebucht.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Bank - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- Zinsaufwand - Aufwandskonto - / - Soll
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Überweisung des Rechnungsbetrages aus GV 2 durch den Kunden auf unser Bankkonto.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Bank - ? - Abnahme - Soll
- Forderungen - ? - Abnahme - Haben
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
In Abhängigkeit vom Ausgang eines Prozesses ist an einen Kunden höchstwahrscheinlich eine Schadensersatzzahlung in Höhe von EUR 7.000,– zu entrichten.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Rückstellungen - Passivkonto - Zunahme - Haben
- Sonstige betriebliche Aufwendungen - Aufwandskonto - / - Soll
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
unsichere Verbindlichkeiten = Rückstellungen
Barzahlung einer soeben erhaltenen Handwerkerrechnung für eine ausgeführte Reparatur i. H. v. EUR 980,–.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Reparaturaufwand - Aufwandskonto - / - Soll
- Kasse - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Ein Untermieter überweist die monatliche Miete i. H. v. EUR 600,– durch Banküberweisung.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Mieterträge - Ertragskonto - / - Haben
- Bank - Aktivkonto - Zunahme - Soll
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Entgegen der Erwartungen gewinnen wir den Prozess gegen den Kunden (GV 6) im nächsten Geschäftsjahr und müssen daher keinen Schadensersatz leisten.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Rückstellungen - Passivkonto - Abnahme - Soll
- Sonstige betriebliche Erträge - Ertragskonto - / - Haben
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals
Bezahlung der monatlichen Büromiete i. H. v. EUR 2.800,– durch Banküberweisung.
- Aufwands- und Ertragskonten
- Bank - Aktivkonto - Abnahme - Haben
- Mietaufwand - Aufwandskonto - / - Soll
- erfolgswirksam: betriebliche Veränderung des Eigenkapitals