Wissenschaftstheorie Flashcards
Theorien
Um Infos/Fakten zu ordnen
Werkzeug um die Welt zu verstehen bzw zu deuten
Probleme zu definieren
Möglichkeiten für Handeln zu erkennen bzw. zu entfernen
Den Radius des Macht&Denkbaren,des Sag&Wissbaren erweitern
-Theoriebeeinflusste Fragestellung
-Theoriegeleitete Forschung
Thorie beeinflusst
die Wahl des Untersuchungsgegenstandes &die Interpretation der Ereignisse
H1
inhaltliche Hypothese,Arbeitshypothese,theoriekonforme Hypothese
abgeleitet aus einer innovativen Theorie
z.B. wiederspruch zu herkömmlichen Theorie
kontraintuitiv
Erklärung neuer Sachverhalte,Ergänzungen
H0
Verneinung von H1
Arten von Hypothesen
Unterschieds vs. Zusammenhangshypothesen
Gerichtete vs. ungerichtete Hypothesen
Spezifische vs. unspezifische Hypothesen
Deterministische vs. probabilistische Hypothesen
p (Ergebnis | H0) > 0.05:
nicht signifikant (n. s.)
p (Ergebnis | H0) < 0.05:
signifikant (*)
p (Ergebnis | H0) < 0.01:
hochsignifikant (**)
p (Ergebnis | H0) < 0.001:
höchstsignifikant (***)
(p (Ergebnis | H0) < 0.10:
Trend / Tendenz (+)
beta Fehler Fehler 2. Art
H0 stimmt
H1 stimmt in realität
alpha Fehler Fehler 1. Art
h1 stimmt
h0 stimmt in Realität
Deduktion
als wahrheitskonservierender Schluß Axiom EInzelaussage alle schwäne sind weiss dieses tier ist en schwan dieses tier ist weiss
Induktion
als wahrheitserweiternder Schluß Einzelaussagen allgemeine Ausaagen dieser schwan ist weiss jener schwan ist weiss alle schwäne sind weiss
Ontologie:
Lehre des Seins
Was existiert? Was kann erforscht werden?
Epistemologie:
Lehre des Wissens
Was können wir wissen? Wie können wir Wissen erlangen?
Methodologie:
Lehre von den Methoden
Mit welchen Mitteln und Methoden kann systematisch Wissen gewonnen werden?
Positivismus
Die Welt existiert unabhängig von unserer Kenntnis über sie
Möglichkeit eines direkten Zugriffs auf „Wirklichkeit“ aus, die entlang von Regelmäßigkeiten & kausalen Zusammenhängen organisiert ist
Beobachtung, Messung, Experiment – lässt nur gelten, was demonstrierbar & empirisch belegbar ist
kausale Zusammenhänge feststellen
emp. Fragestellung (was ist) trennen von normativen (was soll sein) – Wertfreiheit, Objektivität
Forscher = getrennt vom Gegenstand, objektiv
Konstruktivismus
Es gibt keine unmittelbare Erkenntnis
„Wirklichkeit“ wird nicht abgebildet, sondern erzeugt
Soziale Strukturen existieren nicht unabhängig von unserer Interpretation
(radikaler K.): Jedes Bild, das wir uns von der Welt machen, ist eine Konstruktion
Abschied von der Objektivität
Kritische Einwände gegen Positivismus
Glaube an eine kausal konstruierte Welt
Wissenschaft als neutrale Technik
Objektivität/Irrelevanz des erkennenden Subjekts
historisches Verständnis von Wissen& Erkenntnis
Mentalität quantitativer Methoden
Hermeneutik
Der Beobachter versteht soziale Handlungen / Akteure durch Empathie
Dem Verstehen liegen immer Prämissen zu Grunde
Kunst der Interpretation (von Texten, von Handlungen)
Prämissen prägen den Zugang zum Gegenstand und die Interpretation
Soziale Strukturen existieren nicht unabhängig von unserer Interpretation
Kritischer Rationalismus
Aufgrund des Induktionsproblems wissen wir nie, ob wir die Wahrheit erreicht haben, wir nähern uns dieser aber permanent an.
Hält eine Theorie der Prüfung hingegen stand, so bewährt sie sich, ohne dass die Theorie dadurch besser (wahrscheinlicher, glaubwürdiger) wird.
Falsifikation statt Verifikation als Kriterium für wissenschaftliche Aussagen.
An die Stelle des Beweisdenkens tritt die Idee der kritischen Prüfung (experimentum crucis, entscheidende Experimente sieben schwache Theorien aus->Evolution von Theorien).