Wirksamwerden der WE, Auslegung, Vertragsschluss Flashcards
Was muss nach dem Tatbestand der Willenserklärung geprüft werden?
Ob die Willenserklärung rechtlich wirksam geworden ist
Welche Kategorien ergeben sich aus einer Unterteilung hinsichtlich des Wirksamwerdens von Willenserklärungen?
empfangsbedürftige Willenserklärungen, nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen (seltener)
Was zeichnet empfangsbedürftige Willenserklärungen aus?
Sie bedürfen zu ihrem Wirksamwerden einer Abgabe (seitens des Erklärenden) und eines Zugangs (beim Adressaten oder Empfänger, dazu unten).
Beispiel für empfangsbedürftige Willenserklärungen?
Vertragsangebote; Kündigungen; Anfechtungserklärungen
Was zeichnet nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen aus?
Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen werden bereits mit ihrer bloßen Abgabe wirksam. Ob eine andere Person von der Willenserklärung Kenntnis erhalten hat, spielt keine Rolle für das Wirksamwerden.
Beispiel für eine nicht empfangsbedürftige Willenserklärung?
Testamentserrichtung, Auslobung
Was ist die Wirksamkeitsvoraussetzung einer Willenserklärung?
die Abgabe
Wann ist die Abgabe nicht empfangsbedürftiger Willenserklärungen erfolgt?
Die Abgabe ist erfolgt, wenn der Erklärende alles seinerseits Erforderliche getan hat, damit die Willenserklärung wirksam werden kann.
Die mündliche Willenserklärung muss vollständig ausgesprochen worden sein. Bei der schriftlichen Willenserklärung muss für die Abgabe die Urkunde komplett errichtet und unterschrieben worden sein.
Wann sind empfangsbedürftige Willenserklärungen abgegeben?
Eine empfangsbedürftige Willenserklärung ist abgegeben, wenn die Erklärung vom Erklärenden willentlich
- so in Richtung auf den Empfänger in den Verkehr gebracht wurde,
- dass unter normalen Umständen und ohne weiteres Zutun des Erklärenden
- mit dem Zugang der Erklärung beim Empfänger gerechnet werden kann.
Welche Fallgruppen sind bei der Abgabe empfangsbedürftiger Willenserklärungen zu beachten?
Abgabe ggü. Anwesenden, Abgabe ggü. Abwesenden
Was gilt bei der mündlichen Abgabe gegenüber Anwesenden?
Die Willenserklärung ist abgegeben, wenn
sie so geäußert wird, dass der Empfänger
in der Lage ist, sie zu verstehen .
Wie wird eine Abgabe am Telefon beurteilt?
Wie eine mündliche Abgabe unter Anwesenden
Was gilt bei der schriftlichen Abgabe gegenüber Anwesenden?
Die Willenserklärung ist abgegeben, wenn sie dem Anwesenden zur Entgegennahme überreicht wird.
Was gilt bei der mündlichen Abgabe gegenüber Abwesenden?
Die mündliche Erklärung kann durch einen sog. Erklärungsboten erfolgen. Eine Abgabe der Willenserklärung liegt bereits dann vor, wenn der Erklärende seinem Boten die Erklärung mitteilt und ihn zur Übermittlung an den Empfänger losschickt
Was gilt bei der schriftlichen Abgabe gegenüber Abwesenden?
Die Willenserklärung ist abgegeben, wenn der Erklärende das vollendete Schriftstück in Richtung auf den Empfänger losgeschickt hat, so dass unter normalen Umständen und ohne weiteres Zutun des
Erklärenden mit dem Zugang zu rechnen ist.
Wie ist die Wirksamkeit der Abgabe einer abhandengekommene Willenserklärung zu beurteilen?
h. M.: Positiv, sofern dem Erklärenden die Abgabe des Angebots zugerechnet werden kann, d.h. wenn er bei sorgfältigem Verhalten das In-Verkehr-Gelangen der Erklärung hätte erkennen und vermeiden können. (§ 276 II).
a. M.: Negativ, denn die Erklärung wird nicht willentlich in den Verkehr gebracht.
Was ist die zweite Wirksamkeitsvoraussetzung einer empfangsbedürftigen Willenserklärung?
Der Zugang
Wann ist eine Willenserklärung zugegangen?
Zugegangen ist eine Willenserklärung, dann, wenn sie 1. derart in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist, dass
2. bei Annahme gewöhnlicher Verhältnisse damit zu rechnen ist, der Empfänger könne von ihr Kenntnis erlangt haben
Was folgt aus dem Zugang einer Willenserklärung?
- Ist die empfangsbedürftige Willenserklärung zugegangen, dann ist der Erklärende an seine Erklärung gebunden und kann sie grundsätzlich nicht mehr frei widerrufen.
- Zudem geht mit dem Zugang das Risiko des Verlusts der Willenserklärung auf den Empfänger über. Außerdem entscheidet der Moment des Zugangs über die Rechtzeitigkeit der Erklärung, falls bestimmte Fristen zu wahren sind.
Was umfasst der Machtbereich des Empfängers?
seine Wohnung, seine Geschäftsräume und alle zur Entgegennahme bereitgestellten Einrichtungen (Postfach, Briefkasten, Anrufbeantworter, Faxgerät).
Welche Mittelspersonen sind im Rahmen des Zugangs bei einem Abwesenden denkbar?
Empfangsbote, Erklärungsbote
Welche Voraussetzungen bestehen für einen Empfangsboten?
Bote des Empfängers; Person muss als zur Entgegennahme der Erklärung geeignet und ermächtigt sein: Hausangestellte, Familienangehörige
Wann geht eine Willenserklärung dem Empfänger zu, wenn es sich bei der Mittelsperson um einen Empfangsboten handelt?
zu dem Zeitpunkt, zu dem regelmäßig die Weitergabe an ihn zu erwarten ist
Wer trägt ab wann das Risiko des Untergangs, der Verfälschung, des Verlustes der WE bei Einsatz eines Empfangsboten?
Ab Übergabe an den Empfangsboten der Erklärungsempfänger