Das subjektive Recht Flashcards
Was umfasst das Privatrecht im objektiven Sinn?
Gesamtheit aller privatrechtlichen Normen
Was umfasst das Privatrecht im subjektiven Sinn?
die von der Rechtsordnung verliehene Rechtsmacht eines Privatrechtssubjekts zur privatrechtlichen Gestaltung
Was sind Rechtssubjekte?
natürliche und juristische Personen
Was sind Rechtsobjekte?
Sachen (sehr weit verstanden)
Was ist in einer Privatrechtsbeziehung enthalten?
Ein subjektives Recht und eine dazu korrespondierende subjektive Pflicht
Was muss vom subjektiven Privatrecht unterschieden werden?
bloße Erwerbsaussicht und Anwartschaft
Was ist der Unterschied zwischen bloßer Erwerbsaussicht und Anwartschaft?
Anwartschaft ist stärker verfestigt, ein Teil der Voraussetzungen für ein subjektives Recht ist bereits erfüllt: Der Veräußerer kann den Rechtserwerb infolgedessen nicht mehr einseitig verhindern. Die Erwerbsposition des Erwerbers stellt daher bereits einen Vermögenswert dar.
Wann spricht man von einem Rechtsreflex?
Manchen Rechtspflichten stehen keine subjektiven Rechte gegenüber. Hier werden durch die Pflicht zwar Interessen Dritter oder der Allgemeinheit geschützt. Aber der Geschützte kann nicht selbst die Erfüllung der Pflicht verlangen. Die tatsächliche Schutzwirkung ist nur ein Rechtsreflex.
Was muss von der Rechtspflicht unterschieden werden?
Die Obliegenheit
Was versteht man unter einer Obliegenheit?
Verhaltensanforderung von geringerer Intensität, der begünstigte Dritte hat einen Anspruch auf Erfüllung - bei Nichterfüllung erleidet der Verpflichtete einen Nachteil: Verschulden gegen sich selbst
Wie kann man subjektive Rechte systematisieren?
nach dem Inhalt und nach dem Kreis der Verpflichteten
Welche Arten subjektiver Rechte ergeben sich aus einer Systematisierung nach dem Inhalt?
Persönlichkeitsrechte, Herrschaftsrechte, Ansprüche, Gestaltungsrechte
Welche Arten subjektiver Rechte ergeben sich aus einer Systematisierung nach dem Kreis der Verpflichteten?
absolute Rechte, relative Rechte
Was versteht man unter Persönlichkeitsrechten?
Sind dem einzelnen Menschen als Persönlichkeit zugewiesen. Durch § 823 Abs. 1 werden Leben, Körper, Gesundheit und Freiheit geschützt. Aus Verletzungen dieser Rechte erwachsen dem Geschützten Schadensersatzansprüche.
Was versteht man unter Herrschaftsrechten?
verleihen dem Inhaber absolute und unmittelbare Herrschaftsmacht über ein bestimmtes Rechtsobjekt
Was ist das volle Herrschaftsrecht?
Das Eigentum
Was folgt aus dem Eigentum?
Der Eigentümer darf im Rahmen der Rechtsordnung mit der Sache nach seinem Belieben verfahren. Insbesondere darf der Eigentümer über das Eigentum verfügen.
Was bezeichnet man als “Verfügung”?
Übertragung, Belastung, Aufhebung
Was ist eine Belastung von Eigentum?
Der Eigentümer kann seine Herrschaftsmacht einschränken, indem er Dritten beschränkt dingliche Rechte einräumt.
Was versteht man unter Ansprüchen?
Ansprüche räumen dem Inhaber das Recht ein von dem Verpflichteten ein Tun, Dulden oder Unterlassen zu verlangen (§ 194 Abs. 1).
Wichtigste Untergruppe bei Ansprüchen?
Die Forderung, also der Anspruch im Schuldrecht
Was versteht man unter Gestaltungsrechten?
Gestaltungsrechte geben dem Inhaber die Macht, allein, d.h. ohne Mitwirkung eines Dritten, auf die Rechtslage einzuwirken. Durch Ausübung des Gestaltungsrechts kann ein neues Recht begründet oder ein bestehendes Recht geändert oder aufgehoben werden.
Was bedarf es zur Ausübung eines Gestaltungsrechts?
Einer Willenserklärung
Was versteht man unter absoluten Rechten?
Sie richten sich gegen jedermann (lat. erga omnes-Wirkung). Jeder außer dem Rechtsinhaber ist von der Herrschaft über das betreffende Rechtsobjekt ausgeschlossen. Jeder – außer dem Inhaber – ist verpflichtet, das absolute Recht zu respektieren.