Wiederholungsfragen Expo in vivo Flashcards

1
Q

Arten der Expositionsbehandlung

A

Exposition in vivo
Exposition in sensu
Exposition in der virtuelle Realität
Cue exposure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Exposition in vivo

A
  1. Konfrontation mit gefürchtetem Reiz/Situation (aktives Aufsuchen)
  2. Reaktionsverhinderung (Unterbindung von Vermeidung, Ablenkung und Sicherheitsverhalten)
  3. Langanhaltend und wiederholt durchgeführt
    Zentrale Intervention bei Phobien (spezifische Phobie, Sozialphobie, Agoraphobie) und Zwangsstörungen
    Häufig bei PTBS und GAS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Exposition in sensu

A

Konfrontation in Vorstellung
Bei phobischen Störungen weniger effektiv als Expo in vivo
Wichtige Intervention bei PTBS und GAS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Exposition in der viruellen Realität

A

Positive Befunde bei spezifischen Phobien und PTBS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Cue exposure

A

Konfrontation mit appetitiven Stimuli

V.a. bei substanzbezogenen Störungen eingesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grundprinzipien bei der Expo in vivo

A
  1. Konfrontation mit gefürchtetem Reiz/gefürchteter Situation
  2. Unterbindung von Vermeidung und Sicherheitsverhalten (Reaktionsverhinderung)
  3. Lang anhaltend und wiederholt durchgeführt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Effektivität der Expo in vivo

A
Effektive Behandlung für:
- Spezifische Phobie
- Zwangsstörungen
- P&A 
- Soziale Phobie 
Teil effektiver Behandlungsansätze bei
- PTBS
- GAS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly