Wein Flashcards
- Führen Sie ein Fachgespräch bezüglich „Das österreichische Weingesetz im Rahmen des EU-Weinrechts“. Gehen Sie näher auf Qualitätsstufen und Weinkategorien nach der Herkunft ein.
Österreichisches Weingesetz
Geschichtlicher Hintergrund
• 1907: erstes österreichisches Weingesetz
• 1985: Diäthylenglykolskandal
• 1986: Gründung der Österreich Wein Marketing GmbH
• 1995: EU-Beitritt
Herkunftsschutz im österreichischen Weinrecht
Einteilung nach:
Wein mit Herkunft
Wein ohne Herkunft
Herkunft der Trauben
Zuckergehalt des Mostes
Klosterneuburger Mostwaage (1°KMW = 1 Dekagramm Zucker in 1 kg Most)
Hektarhöchstertragsmenge:
10.000kg Trauben (7.500 l Wein) pro Hektar
Qualitätswein
„Wein mit geschützter Ursprungsbezeichnung“
Trauben aus einem Weinbaugebiet
Qualitätsweinrebsorten
Mind. 15°KMW
Mind. 9,0% vol. Alkohol (5,0% bei Prädikatsweinen)
Weinsäure von mind. 4 g/l
Hektarhöchstertragsmenge eingehalten
Fehlerfrei in Aussehen, Geruch & Geschmack
Aufweisen der typischen Eigenarten, staatliche Prüfung!
- Gebietstypischer Qualitätswein (DAC)
- Prädikatswein
- Spätlese: vollreife Trauben, mind. 19° KMW
- Beerenauslese: überreife & edelfaule Trauben, mind. 25° KMW
- Eiswein: Trauben bei Lese & Pressen gefroren, mind. 25° KMW
- Trockenbeerenauslese: edelfaule, eingeschrumpfte Trauben, mind. 30° KMW
Landwein
„Wein mit geschützter geografischer Angabe“ • Trauben aus einer Weinbauregion • Qualitätsweinrebsorten • Mind. 14° KMW • Mind. 8,5% vol. Alkohol • Weinsäure von mind. 4 g/l • Hektarhöchstertragsmenge eingehalten • Fehlerfrei in Aussehen, Geruch & Geschmack • Aufweisen der typischen Eigenarten
Wein ohne Herkunft
Keine nähere Herkunftsbezeichnung
Keine Rebsorten mit geschützter Ursprungsbezeichnung od. geografischer
Mind. 10,7° KMW
Mind. 8,5% vol. Alkohol
Weinsäure von mind. 4 g/l
Hektarhöchstertragsmenge eingehalten -> Jahrgangs- & Sortenbezeichnung erlaubt
Fehlerfrei in Aussehen, Geruch & Geschmack
Ggf. Aufweisen der typischen Eigenarten
Andere erlaubte Bezeichnungen: Bergwein & Heuriger
- Führen Sie ein Fachgespräch über „Österreichischen Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung“. Beschreiben Sie die Qualitätspyramide und die drei Methoden zur Schaumweinherstellung.
Große Reserve, Reserve, Klassik
Große Reserve: ernte und Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einer Gemeinde, ausschließlich Handlese und traditionelle Flaschengärung, mind. 30 Monate gereift
Reserve:ernte und Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einem Bundesland, ausschließlich Handlese und traditionelle Flaschengärung, mind. 18 Monate gereift
Klassik: ernte und Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einem Bundesland, 9 Monate auf Hefe gereift
Sekt g. U. „Klassik“
Die Trauben stammen aus einem Bundesland, die Verarbeitung erfolgt in Österreich.
Die Lagerzeit auf der Hefe mindestens 9 Monate.
Die Herstellungsdauer mindestens 12 Monate
der Erstverkauf erfolgt erst am 22. 10. des Folgejahres
Alle Sektherstellungsmethoden sind erlaubt.
Der Alkoholgehalt höchstens 12,5 Vol.-%.
verpflichtende Angabe eines Bundeslandes
Eine Jahrgangsbezeichnung erlaubt.
SEKT G.U. RESERVE
Die Trauben stammen zu 100 % aus einem Bundesland (Weinbaugebiet), die Pressung erfolgt in einem Bundesland.
Ganztraubenpressung, der Ausbeutesatz beträgt maximal 60 % (Saft der Traubenmenge).
nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt.
Die Herstellungsdauer beträgt mindestens 24 Monate,
der Erstverkauf erfolgt erst am 22. 10. des zweiten auf die Ernte folgenden Jahres (nach 2 Jahren).
Die Lagerzeit auf der Hefe mindestens 18 Monate.
verpflichtende Angabe eines Bundeslandes
Sekt g. U. „Große Reserve“
Die Trauben stammen aus einer einzigen Gemeinde (abgegrenztes Gebiet), die Pressung erfolgt im Gerichtsbezirk der Trauben
Ganztraubenpressung, der Ausbeutesatz beträgt maximal 50 % (Saft der Traubenmenge).
nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt.
Die Herstellungsdauer mindestens 36 Monate.
Der Erstverkauf erfolgt erst am 22. 10. des dritten auf die Ernte folgenden Jahres (nach 3 Jahren).
Die Lagerzeit auf der Hefe mindestens 30 Monate.
Derzeit keine Eingrenzung des Alkoholgehalts nach unten oder oben.
3 Methode zur Schaumweinherstellung
Traditionelle Flaschengärung
Teilflaschengärung
Großraumgärverfahren
- Beschreiben Sie die Entstehung des DAC in Österreich, erläutern Sie die Erlangung des DAC Status eines Weines in einem DAC-Gebiet.
Entstehung
1994: Ersten Diskussionen in ÖWM (öst. Wein marketing)
1996: ÖWM Vorschläge für mehr Transparenz
Konzeptidee DAC entsteht
1997: Bundesministerium zeigt Interesse
1997: Grüner Veltliner aus Ungarn gelistet
1998: Marktstudien zu Weinbaugebieten
1999: Weingesetz mit Schaffung der Weinbaugebiete
2000: Weingesetzesnouvelle Branchenorganisation
2001: Bildung des Nationalen & Regionalen Weinkomitees
2002: Weingesetzesnouvelle DAC
DAC Gebiete:
2020: Wachau & Ruster Ausbruch
2002: Weinviertel
2005: Mittelburgenland
2006: Traisental
2007: Kremstal
2008: Kamptal & Leithaberg
2009: Eisenberg (& Leithaberg weiß)
2011: Neusiedlersee (Süßwein erst 2020)
2013: Wiener Gemischter Satz
2017: Rosalia
2018: Vulkanland Steiermark, Südsteiermark & Weststeiermark
2019: Carnuntum
Einteilung
Rebsorten: Leitsorten aus tradition, 1-2 Sorten oder mehr
Anbau & Ernte: Gemeinsamer Garten, Erntemethode (hand oder maschinell)
alkohol & Restzucker: leicht vs kräftig, süß vs trocken
Ausbau und sensorische Eigenschaften: Farbe, Geruch, Geschmack, Lagerungsphase
Inverkehrsbringung: Frühestmöglicher Verkaufszeitpunkt, Reifezeit
Engere Herkünfte: Gebiets, Orts und Lagewein, reserve verboten
- Vergleichen Sie die „Vinea Wachau Nobilis Districtus“ mit „Wachau DAC“. Gehen Sie näher auf die Qualitätsstufefn der „Vinea Wachau Nobilis Districtus“.
Herkunft:
Verzicht darauf Trauben oder Wein zuzukaufen oder Bewirtschaftung von Weingärten außerhalb der Wachau
Prägung eines Landschaftsbilds
Besonderes Augenmerk Steinterrassen
Vergleichen Sie die „Vinea Wachau Nobilis Districtus“ mit „Wachau DAC“. Gehen Sie näher auf die Qualitätsstufefn der „Vinea Wachau Nobilis Districtus“.
Riednamen
Riednamen als Herkunftsbezeichnung
Name gibt oft Auskunft über die Eigenschaften des Weingartens, ehemalige Besitzer oder historische Ereignisse
DAC Wachau
Gebietswein
Ortswein
Riedenwein
Kamptal DAC
Allgemein
Weinbaufläche: 3.582ha
Wichtige Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling
Weinbauorte: Langenlois, Zöbing, Gobelsburg
Betriebe: 292
Dreistufiges Herkunftssystem
Erste Stufe: Gebietswein
Zweite Stufe: Ortswein
Dritte Stufe: Riedenwein
Geschmack GrüneVeltliner:
- Fruchtig- leicht (Gebietswein)
* Feinwürzig- opulent (Riedenwein)
Riesling:
- Duftig, aromatisch, elegant
* Ausgeprägte Sortenaromatik
Allgemein Winzersekt
Bedeutung:
Winzersekt = von Winzern selbst oder in deren Auftrag erzeugter Sekt.
• Vor 30 Jahren:
Erste leichte Grundweine in Schaumwein veredeln (Flaschenmethode) Österreich neuer Trend: Winzersekt!
Vielfältiges Angebot
Rosés
Weißer Sekt-Cuvées à Reinsortige Schaumweine
Winzer
- Weingärtnerei Aichinger, Schönberg
- Weingut Arndorfer, Straß
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Manfred und Anita Gruber, Mittelberg • Höllerer Alois,
Führen Sie ein Fachgespräch über Kremstal DAC. Nach den Fakten stellen Sie Kamptal DAC und Kremstal DAC gegenüber
Herkunftssystem
Dreistufiges Herkunftssystem Erste Stufe:Riedenwein Zweite Stufe:Ortswein Dritte Stufe:Gebietswein Reserve
Kremstal DAC Allgemein:
Allgemein:
•Weinbaufläche: 2.256 ha
Wichtige Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling •Weinbauzonen: Krems, Stein und Kremstal
Kriterien für Weinviertel DAC Grüner Veltliner
Steckbrief des Winzers Weingut Pfaff
Kriterien für Weinviertel DAC Grüner Veltliner
• 100 % aus dem Weinviertel
• Farbe: hell- bis grüngelb
• Geschmack: • fruchtig
• würzig-pfeffrig • trocken
• Alkoholgehalt: 12 - 13 Vol % • Stufenabhängig
Steckbrief des Winzers.
KEIN Holzton oder Botrytiston
Klima & Boden: im NO Österreichs
Zentren: Poysdorf, Haugsdorf, Retz, Stetten, Falkenstein, Weingut Pfaffl
• 110 ha Weinbaufläche
• 70 %: weiß
• 1996: „Winzer des Jahres“
• 2011: Übernahme
• Roman Josef Pfaffl • Heidemarie Fischer
• 2016: „European Winery of the Year“ • Markenzeichen: Raute (Etikett)
Was bedeutet „DAC“?
- DAC steht für „Districtus Austriae Controllatus“
* Kürzel für besonders gebietstypische österreichische Qualitätsweine
Welche Kriterien werden bei der Bezeichnung DAC
berücksichtigt?
- Leitsortenfestlegung – durch Tradition bestimmt
* abhängig von klimatische und bodenbezogene Standortfaktoren
Wo liegt Leithaberg DAC
Leithaberg DAC liegt zwischen dem Neusiedler See und dem Leitha Gebirge und bildet die Grenze zwischen Burgenland und Niederösterreich
das Gebiet umfasst 3.500 Hektar und 17 Gemeinden.
sowohl Rot - als auch Weißweine!
Charakteristik des Leithabergs DAC
trockenen Weine geprägt von Böden am Abhang des Leithagebirges - saure kristalline Schiefer und Gneise
Muschelkalk – salzige Note und Eleganz
Schiefer – nötige Spannung und Rückgrat
Die Leithaberg-Weine
• Leithabergweine sind von Finesse und Mineralik dominiert, lediglich dezenter Holzeinsatz rundet das Geschmacksbild ab.
Leithaberg DAC weiß:
kann – reinsortig oder als Cuvée – aus den Sorten Weißburgunder (Pinot Blanc), Chardonnay, Neuburger und Grüner Veltliner gekeltert werden.
Leithaberg DAC rot
ist immer ein reinsortiger Blaufränkisch.
Weitere Merkmale
Alkohol: mind. 12,5 % vol.
Weiß: trocken (4g/l bis max. 9 g/) Rot: unter 2,5 g/l
Geschmack: regionstypisch, würzig, elegant, mineralisch, kein bis kaum merkbarer Holzton
Rosalia Allgemein
Lage:
Wichtigste Weinorte:
2018
Wie getrunken?
Rebsorten
Der Charakter der Rosalia
Burgenland – Osthang Rosaliagebirge
Weinbaufläche: 241 ha
Politischer Bezirk Mattersburg bildet Weinbaugebiet Rosalia
Wichtigste Weinorte: Mattersburg, Pöttelsdorf, Bad Sauerbrunn, Forchtenstein
Geologie und Klima
von Großlage zu Weinbaugebiet + Erhalt des Status DAC Gebiet
Pannonisches Klima
Ablagerungen von Urmeer positiv für Weinbau ->fruchtbare Böden mit Löss + Lehm + Muscheltalk
Rose Allgemein
Wird kühl getrunken
Ausgangsprodukt: Rotweintrauben
Sollten im Jahr der Abfüllung getrunken werden
BLAUFRÄNKISCH UND ZWEIGELT ROSÉ Spät reifende Trauben Weine körperreich und fruchtig Nicht nur DAC Weine – auch „Reserve“ Gleichzeitige Verwendung DAC und „Reserve“ nicht erlaubt
- Führen Sie ein Fachgespräch über Mittelburgenland DAC. Ein Rebsortenvergleich (Typizität) mit Eisenberg DAC.
Gebiet Mittelburgenland DAC
Typizität des Blaufränkisch
Mittelburgenland DAC Klassik
Mittelburgenland DAC mit Riedenbezeichnung
Mittelburgenland DAC Reserve
Winzer im Mittelburgenland
Mittelburgenland DAC
• Mittelburgenland DAC-Gebiet
• Typizität des Blaufränkisch
• Verleihung des DAC Status im Jahr 2005
2.041 Hektar Rebfläche
Rotweinsorte „Blaufränkisch“ vorherrschend
Hochburgen: Deutschkreutz, Horitschon, Neckenmarkt und Lutzmannsburg
„Blaufränkischland“
Eisenberg DAC
• Eisenberg DAC-Gebiet
• Typizität des Eisenberg DAC
• Vergleich von Mittelburgenland DAC und Eisenberg DAC
Gebiet
Weinlandschaft mit bewaldeten Hängen
Mind. 300 Sonnentage und Niederschlagsmenge von ca. 600 mm im Jahr
Schwere, tiefgründige Lehmböden
Typizität des Blaufränkisch
farbintensiv, dunkel, rubinrot
Aromen von Brombeeren, dunklen Kirschen und Schwarzbeeren mit würzigen Anklängen
Im Abgang saftiger, markanter Tanninkern
In der Jugend: dunkle, purpur- violette Farbe, würziges und sehr fruchtiges Bukett nach Waldbeeren
Verleihung des DAC-Status im Jahr 2005
• Mittelburgenland DAC Klassik -fruchtbetont, würziger Geschmack -kein „Barriqueton“
-mind. 12,5 % Vol und max. 13 %
• Mittelburgenland DAC mit Riedenbezeichnung -darf einen leichten Holzton aufweisen
- mind. 12,5 % Vol und max. 13,5 %
• Mittelburgenland DAC Reserve -merkbarer bis dominierender Holzton -mind. 13 % Vol
Winzer im Mittelburgenland
Paul Lehrner
Topwein: Blaufränkisch Ried Hochäcker DAC 2017
Hans Igler
Topwein: Blaufränkisch Biiri Mittelburgenland DAC Reserve 2018
K+K Kirnbauer
Topwein: Blaufränkisch Mittelburgenland DAC Gold Reserve 2017
Eisenberg DAC
Gebiet
Eisen und Wein
Charakteristik
Weinbaugebiet mit rund 180 Hektar im Südburgenland
Weingärten in Eisenberg: karg, steinig, eisenhaltig, steil
Filigrane und mineralische Weine
Möglicher Grund für das einzigartige Geschmacksbild der Eisenberg Weine: erhöhter Eisengehalt
im Boden
Sicher ist: die Reben nehmen die im Boden gelösten mineralischen Elemente über die Wurzeln auf.
Typizität des Eisenberg DAC
• Frische, mineralische, würzige Blaufränkisch Weine
- Frische kommt von den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, außerdem Einfluss des Schieferbodens
- Mineralität durch das Schiefergestein
- Würze wird durch die kühle Waldluft noch begünstigt
Vergleich Mittelburgenland DAC und Eisenberg DAC
Eisenberg DAC
Mittelburgenland DAC
Eisenberg DAC Klassik
-würzige Mineralik
-fruchtiges, erfrischendes Sortenbukett
nach Kirschen und Brombeeren -12,5 % bis 13 % Vol
-Ausbau im Stahltank oder Holzfass
Eisenberg DAC Reserve
-später geerntete Blaufränkisch oder Weine aus
wärmeren Lagen
-reift in großen oder kleinen Holzfässern
Mittelburgenland DAC Klassik -fruchtbetont, würziger Geschmack -kein „Barriqueton“
-mind. 12,5 % und max. 13 % Vol
Mittelburgenland DAC mit Riedenbezeichnung -darf einen leichten Holzton aufweisen
- mind. 12,5 % und max. 13,5 % Vol
Mittelburgenland DAC Reserve -merkbarer bis dominierender Holzton -mind. 13 % Vol
Geschichte des Uhudlers
Namensursprung
Hauptanbaugebiete: Gemeinden
Sorten:
Geschmack und Aussehen
Qualitätskriterien und Vermarkung
Reblausbefall 1870 vAmerikanische Weinreben
1929 Kennzeichnungspflicht v1936 Auspflanzungsverbot für
Direktträgerweine
1987 Gründung des „Verein der Freunde des Uhudlers“
1989 Begriff auf das Südburgenland beschränkt
1992 wieder ins Weingesetz aufgenommen
Augenringe die dem Uhu gleichen Vom Tongefäß „Udler“
Heiligenbrunn und Elterndorf 38 ha
Bezirke Jennersdorf und Güssingà kleines Weinbaugebiet des Burgenlandes
Resistente Rebsorte
verwendet: Concord, Delaware, Elvira und Ripatella v Rote Trauben: Concord und Ripatella
Weiße Trauben: Elvira und Noah
Waldbeeren, Himbeeren, Erdbeeren und den „Foxton“ („Fuchsigkeit“) aufweist
Farbe reicht von zartem Rosa bis Ziegelrot, weißer Uhudler von blassem Stroh- bis Hellgelb durch eine herb, deftige Säure geprägt
Jährlich werden Sortencharakter, Reintönigkeit und Sauberkeit geprüft v Geprüfte Weine dürfen Wort und Bildmarke tragen
Uhudler darf nur in Mitgliedsgemeinden unter diesem Namen produziert werden v Größtenteils in der südburgenländischen Gastronomie
Eisenberg DAC
Allgemeines:
Böden:
Winzer
Blaufränkisch
500 ha Rebfläche
höchsten Weingärten im Burgenland
perfekte Zusammenspiel von Klima, Geologie, Topografie und besonders eisenhaltigen Böden videale Voraussetzungen für die Blaufränkisch-Rebe
Besonders eisenhaltige Böden
Vielfältige Gesteinsformationen und Bodenzusammensetzungen mit abwechslungsreichen Bedingungen
„Eisenberger“
Blaufränkisch: 150 ha Rebfläche
2010 Verein mit 46 Mitgliedern
Größter Betrieb mit 15-18 ha Rebfläche
Weinlese zwischen Ende September und Mitte Oktober
Stahltank oder im großen Holzfassà minimale Holzaromen
Alkoholwerte zwischen 12,5 und 13,0% vol.
Name „Eisenberger“ als Bezeichnung für die typischen Blaufränkisch-Weine aus dem südlichen Burgenland
Eisenberg DAC Reserve mit 13% vol.
Eisenberg DAC
Allgemeines:
Böden:
Winzer
Blaufränkisch
500 ha Rebfläche
höchsten Weingärten im Burgenland
perfekte Zusammenspiel von Klima, Geologie, Topografie und besonders eisenhaltigen Böden videale Voraussetzungen für die Blaufränkisch-Rebe
Besonders eisenhaltige Böden
Vielfältige Gesteinsformationen und Bodenzusammensetzungen mit abwechslungsreichen Bedingungen
„Eisenberger“
Blaufränkisch: 150 ha Rebfläche
2010 Verein mit 46 Mitgliedern
Größter Betrieb mit 15-18 ha Rebfläche
Weinlese zwischen Ende September und Mitte Oktober
Stahltank oder im großen Holzfassà minimale Holzaromen
Alkoholwerte zwischen 12,5 und 13,0% vol.
Name „Eisenberger“ als Bezeichnung für die typischen Blaufränkisch-Weine aus dem südlichen Burgenland
Eisenberg DAC Reserve mit 13% vol.
- Führen Sie ein Fachgespräch über Weststeiermark DAC. Erläutern Sie den Begriff „Schlicher“.
Gegründet 2018
Darf als einziges steirisches Gebiet die Bezeichnung „Schilcher“ verwenden und
ihn mit Ursprungsbezeichnung versehen
Weststeiermark DAC (Reserve):
• Weißweinsorten: Welschriesling, Morillon, Weißburgunder; auf Ortsebene Sauvignon Blanc
• Rot-, Schaum- und Süßweine aus Blauem Wildbacher tragen lediglich die Herkunft „Steiermark“
Hard facts Weststeiermark DAC.
„Schilcherland“
Weinbaufläche: 639 Ha
Weinbaubetriebe: 124
Wichtige Rebsorten: Blauer Wildbacher, Sauvignon Blanc, Weißburgunder
Wichtige Weinbauorte: Stainz, St. Stefan ob Stainz, Deutschlandsberg, Eibiswald
Lage der Weingärten: bis zu 600 Meter weit oben, befinden sich an den Ausläufern der Koralpe und des Reinischkogels (im Süden bishin zur slowenischen Grenze)
Illyrer, Kelten und Römer
„Schilcherland“ Weststeiermark
Blauer Wildbacher wächst auf Großteil der Reben -> aus ihm wird der berühmte Schilcher produziert
Ursprünglich ein rustikaler Bauernwein mit aggressiver Säure; im Laufe der Jahrhunderte angepasst
Merkmale heute: rote Beerennoten (z.B. Erdbeere, Himbeere) und eine erfrischende Säure
Wichtig für den internationen Weintourismus
Markenfamilie Schilcherland Steiermark
Rebsorten: Weststeiermark DAC.
Blauer Wildbacher (als Schilcher), Welschriesling, Weißburgunder, Morillon, Grauburgunder, Riesling, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer (und Cuvées daraus)
Geographie und Topographie Weststeiermark DAC.
- Weinreben werden durch ihre Lage an den Hängen untertags stark erhitzt und vor rauen Winden beschützt
- Klima: illyrisches Klima mit südeuropäisch-mediterranen Einflüssen und relativ hohen Niederschlägen
- Führen Sie ein Fachgespräch über “Wiener Gemischter Satz DAC“ und „Gemischter Satz“. Gehen Sie geschichtlich näher auf den Weinbau in und um Wien ein.
Geschichte & Ursprung
- Weinbau in Wien seit 750 vor Christus belegt
- Ursprung des Kulturverfahrens unbekannt - diente wahrscheinlich zur Risikominimierung
- Gemischter Satz bis zum Ende des 19.Jahrhunderts meist verbreitete Anbauart Mitteleuropas
WIENER GEMISCHTER SATZ DAC
Herkunftsbezeichnung und Vorgaben
Herkunftsbezeichnung seit dem Weinjahrgang 2013
Müssen aus Wiener Weingärten stammen und gemeinsam gelesen und verarbeitet werden
Mindestens 3 Rebsorten - größter Sortenanteil nicht größer als 50% drittgrößter Sortenanteil mindestens 10%
Alkoholgehalt höchstens 12,5% vol. , muss Geschmacksangabe ,,trocken‘‘ entsprechen
BEZEICHNUNG WIENER GEMISCHTER SATZ DAC
• WGS DAC Wien
• WGS DAC mit kleinerer
geographischen Herkunft als Wien
• Je kleiner die Herkunftsangabe, desto höher die Qualität
GESCHMACK UND AUSSEHEN DES WGS
- Kein Gemischter Satz-Weingarten gleicht dem anderen
- Individualität charakterisiert - Mischung ist das Besondere
- Spektrum reicht von leicht und fruchtig bis kraftvoll und vielschichtig
- Universeller Speisebegleiter - besonders gut zur traditionellen Wiener Küche, asiatischen Küche sowie Käsevariationen
BEKANNTESTE VERTRETER
Weingut Christ
Weingut Cobenzl Weingut Edlmoser Weingut Fuhrgassl-Huber Weingut Mayer
Weingut Wieninger