Wein Flashcards
- Führen Sie ein Fachgespräch bezüglich „Das österreichische Weingesetz im Rahmen des EU-Weinrechts“. Gehen Sie näher auf Qualitätsstufen und Weinkategorien nach der Herkunft ein.
Österreichisches Weingesetz
Geschichtlicher Hintergrund
• 1907: erstes österreichisches Weingesetz
• 1985: Diäthylenglykolskandal
• 1986: Gründung der Österreich Wein Marketing GmbH
• 1995: EU-Beitritt
Herkunftsschutz im österreichischen Weinrecht
Einteilung nach:
Wein mit Herkunft
Wein ohne Herkunft
Herkunft der Trauben
Zuckergehalt des Mostes
Klosterneuburger Mostwaage (1°KMW = 1 Dekagramm Zucker in 1 kg Most)
Hektarhöchstertragsmenge:
10.000kg Trauben (7.500 l Wein) pro Hektar
Qualitätswein
„Wein mit geschützter Ursprungsbezeichnung“
Trauben aus einem Weinbaugebiet
Qualitätsweinrebsorten
Mind. 15°KMW
Mind. 9,0% vol. Alkohol (5,0% bei Prädikatsweinen)
Weinsäure von mind. 4 g/l
Hektarhöchstertragsmenge eingehalten
Fehlerfrei in Aussehen, Geruch & Geschmack
Aufweisen der typischen Eigenarten, staatliche Prüfung!
- Gebietstypischer Qualitätswein (DAC)
- Prädikatswein
- Spätlese: vollreife Trauben, mind. 19° KMW
- Beerenauslese: überreife & edelfaule Trauben, mind. 25° KMW
- Eiswein: Trauben bei Lese & Pressen gefroren, mind. 25° KMW
- Trockenbeerenauslese: edelfaule, eingeschrumpfte Trauben, mind. 30° KMW
Landwein
„Wein mit geschützter geografischer Angabe“ • Trauben aus einer Weinbauregion • Qualitätsweinrebsorten • Mind. 14° KMW • Mind. 8,5% vol. Alkohol • Weinsäure von mind. 4 g/l • Hektarhöchstertragsmenge eingehalten • Fehlerfrei in Aussehen, Geruch & Geschmack • Aufweisen der typischen Eigenarten
Wein ohne Herkunft
Keine nähere Herkunftsbezeichnung
Keine Rebsorten mit geschützter Ursprungsbezeichnung od. geografischer
Mind. 10,7° KMW
Mind. 8,5% vol. Alkohol
Weinsäure von mind. 4 g/l
Hektarhöchstertragsmenge eingehalten -> Jahrgangs- & Sortenbezeichnung erlaubt
Fehlerfrei in Aussehen, Geruch & Geschmack
Ggf. Aufweisen der typischen Eigenarten
Andere erlaubte Bezeichnungen: Bergwein & Heuriger
- Führen Sie ein Fachgespräch über „Österreichischen Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung“. Beschreiben Sie die Qualitätspyramide und die drei Methoden zur Schaumweinherstellung.
Große Reserve, Reserve, Klassik
Große Reserve: ernte und Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einer Gemeinde, ausschließlich Handlese und traditionelle Flaschengärung, mind. 30 Monate gereift
Reserve:ernte und Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einem Bundesland, ausschließlich Handlese und traditionelle Flaschengärung, mind. 18 Monate gereift
Klassik: ernte und Pressung der zugrundeliegenden Trauben in einem Bundesland, 9 Monate auf Hefe gereift
Sekt g. U. „Klassik“
Die Trauben stammen aus einem Bundesland, die Verarbeitung erfolgt in Österreich.
Die Lagerzeit auf der Hefe mindestens 9 Monate.
Die Herstellungsdauer mindestens 12 Monate
der Erstverkauf erfolgt erst am 22. 10. des Folgejahres
Alle Sektherstellungsmethoden sind erlaubt.
Der Alkoholgehalt höchstens 12,5 Vol.-%.
verpflichtende Angabe eines Bundeslandes
Eine Jahrgangsbezeichnung erlaubt.
SEKT G.U. RESERVE
Die Trauben stammen zu 100 % aus einem Bundesland (Weinbaugebiet), die Pressung erfolgt in einem Bundesland.
Ganztraubenpressung, der Ausbeutesatz beträgt maximal 60 % (Saft der Traubenmenge).
nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt.
Die Herstellungsdauer beträgt mindestens 24 Monate,
der Erstverkauf erfolgt erst am 22. 10. des zweiten auf die Ernte folgenden Jahres (nach 2 Jahren).
Die Lagerzeit auf der Hefe mindestens 18 Monate.
verpflichtende Angabe eines Bundeslandes
Sekt g. U. „Große Reserve“
Die Trauben stammen aus einer einzigen Gemeinde (abgegrenztes Gebiet), die Pressung erfolgt im Gerichtsbezirk der Trauben
Ganztraubenpressung, der Ausbeutesatz beträgt maximal 50 % (Saft der Traubenmenge).
nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt.
Die Herstellungsdauer mindestens 36 Monate.
Der Erstverkauf erfolgt erst am 22. 10. des dritten auf die Ernte folgenden Jahres (nach 3 Jahren).
Die Lagerzeit auf der Hefe mindestens 30 Monate.
Derzeit keine Eingrenzung des Alkoholgehalts nach unten oder oben.
3 Methode zur Schaumweinherstellung
Traditionelle Flaschengärung
Teilflaschengärung
Großraumgärverfahren
- Beschreiben Sie die Entstehung des DAC in Österreich, erläutern Sie die Erlangung des DAC Status eines Weines in einem DAC-Gebiet.
Entstehung
1994: Ersten Diskussionen in ÖWM (öst. Wein marketing)
1996: ÖWM Vorschläge für mehr Transparenz
Konzeptidee DAC entsteht
1997: Bundesministerium zeigt Interesse
1997: Grüner Veltliner aus Ungarn gelistet
1998: Marktstudien zu Weinbaugebieten
1999: Weingesetz mit Schaffung der Weinbaugebiete
2000: Weingesetzesnouvelle Branchenorganisation
2001: Bildung des Nationalen & Regionalen Weinkomitees
2002: Weingesetzesnouvelle DAC
DAC Gebiete:
2020: Wachau & Ruster Ausbruch
2002: Weinviertel
2005: Mittelburgenland
2006: Traisental
2007: Kremstal
2008: Kamptal & Leithaberg
2009: Eisenberg (& Leithaberg weiß)
2011: Neusiedlersee (Süßwein erst 2020)
2013: Wiener Gemischter Satz
2017: Rosalia
2018: Vulkanland Steiermark, Südsteiermark & Weststeiermark
2019: Carnuntum
Einteilung
Rebsorten: Leitsorten aus tradition, 1-2 Sorten oder mehr
Anbau & Ernte: Gemeinsamer Garten, Erntemethode (hand oder maschinell)
alkohol & Restzucker: leicht vs kräftig, süß vs trocken
Ausbau und sensorische Eigenschaften: Farbe, Geruch, Geschmack, Lagerungsphase
Inverkehrsbringung: Frühestmöglicher Verkaufszeitpunkt, Reifezeit
Engere Herkünfte: Gebiets, Orts und Lagewein, reserve verboten
- Vergleichen Sie die „Vinea Wachau Nobilis Districtus“ mit „Wachau DAC“. Gehen Sie näher auf die Qualitätsstufefn der „Vinea Wachau Nobilis Districtus“.
Herkunft:
Verzicht darauf Trauben oder Wein zuzukaufen oder Bewirtschaftung von Weingärten außerhalb der Wachau
Prägung eines Landschaftsbilds
Besonderes Augenmerk Steinterrassen
Vergleichen Sie die „Vinea Wachau Nobilis Districtus“ mit „Wachau DAC“. Gehen Sie näher auf die Qualitätsstufefn der „Vinea Wachau Nobilis Districtus“.
Riednamen
Riednamen als Herkunftsbezeichnung
Name gibt oft Auskunft über die Eigenschaften des Weingartens, ehemalige Besitzer oder historische Ereignisse
DAC Wachau
Gebietswein
Ortswein
Riedenwein
Kamptal DAC
Allgemein
Weinbaufläche: 3.582ha
Wichtige Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling
Weinbauorte: Langenlois, Zöbing, Gobelsburg
Betriebe: 292
Dreistufiges Herkunftssystem
Erste Stufe: Gebietswein
Zweite Stufe: Ortswein
Dritte Stufe: Riedenwein
Geschmack GrüneVeltliner:
- Fruchtig- leicht (Gebietswein)
* Feinwürzig- opulent (Riedenwein)