Wasserkraft - Pumpspeicherwerke Flashcards
Einführung und Zielsetzung
Speicherung von Energie
- Aktueller und zukünftiger Ausbau Erneuerbarer Energien
- Ausbau von Energiespeichern erforderlich
- Pumpspeicherkraftwerke als wichtige
- Speichertechnologie
- Bereitstellung von Regelleistung
- Netzentlastung
- Schwarzstartfähigkeit
- Blindleistungs- bzw. Spannungsregelung
- Lastglättung
- Bereitstellung von Reserveenergie
Grundlagen
• In Deutschland: 33 installierte PSW • Gesamtleistung 6674 MW • Größtes PSW: Goldisthal mit 1060 MW • In NRW: Rönkhausen 140 MW und Herdecke 154 MW • In Bau: Erweiterung Vianden • In Planung: PSW Atdorf • In Vorbereitung: zahlreiche Standorte • Gesamtpotentiale: ca. 300 GW mit 2 bis 3 TWh
Speichertechnologien
Art der Speicherung
Mechanische (kinematische oder potenzielle) Energie
- Pumpspeicherkraftwerk
- Druckluftspeicherkraftwerk
- Schwundgrad
Speichertechnologien
Art der Speicherung
Elektrochemische (chemische Bindungsenergie)
• Wasserstoff • Batterien: - Blei - Nickel-Cadmium - Nickel-Metall-Hybrid - Lithium - Natrium-Schwefel - Natrium-Nickel-Chlorid - Redox-Flow - Hybrid-Flow
Speichertechnologien
Art der Speicherung
Elektrische (elektromagnetische) oder statische Felder
- Supraleitende Spulen
* Doppelschichtkondensation
Wie funktioniert ein PSW?
s.10
Vorteile von PSW
• energetische Nutzung des Wasserkreislaufes
• Schonung und Entlastung der Umwelt aufgrund fehlender Abfälle und ohne
CO2
-Ausstoss
• hoher Wirtschaftsfaktor
• schnelle Verfügbarkeit zusätzlicher Energie
• hohe Lebensdauer
• bewährte Technologie
• niedrige Betriebskosten, Möglichkeiten zur Energiespeicherung
• hoher Erntefaktor
• Verbesserung der ökologischen Verhältnisse
Nachteile von PSW
• großen Entfernungen zwischen günstigen Standorten und den
Verbraucherzentren
• Auswirkungen auf anderweitig nutzbare Flächen und ökologisch wertvolle
Lebensräume,
• Energieverluste ca. 22%
Ideen für neue
Pumpspeicherwerke
Klassische Konzepte
- Erweiterung bestehender Anlagen
- Klassische Pumpspeicherwerke mit Ober- und Unterbecken
- Nutzung bestehender Talsperren
Ideen für neue
Pumpspeicherwerke
Neue Konzepte
- Nutzung alter Erz- oder Steinkohlebergwerke
- Bau unterirdischer Kavernen
- Nutzung der Wasserstraßen
- Nutzung der Tagebaurestlöcher
- Ringwallspeicher
- Gravity-Speicher
- …. und viele, viele andere Ideen
Ideen für neue
Pumpspeicherwerke
Bilder
- Klassische Pumpspeicherwerke mit Ober- und Unterbecken
- Nutzung bestehender Talsperren (Potentialstudie NRW)
- Nutzung bestehender Talsperren (Planungen Trianel)
- Nutzung alter Erz- und Steinkohlebergwerke
- Bau unterirdischer Kavernen
- Nutzung der Bundeswasserstraßen
- Gravity Speicher
- Haldenspeicher
- Sonstige Ideen
- Ringwallspeicher
- Tagebau als Speichermöglichkeit
Derzeitige Aktivitäten am IWW
- Hybride Modellierung von Unterflurkraft-werken
- Freibordbemessung von Pumpspeicher-werken
- Analyse von Monitoringdaten von PSW
- Risikountersuchungen zu Dämmen
- Potentialanalysen
- Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von PSW
- Standortscreening für Unterflurkraftwerke
Motivation für
Unterflurkraftwerke
• Aktueller und zukünftiger Ausbau Erneuerbarer Energien
• Ausbau von Energiespeichern erforderlich
• Pumpspeicherkraftwerke als wichtige Speichertechnologie
• Seit ca. 50 Jahren Diskussionen über Pumpspeicherkraftwerke mit
unterirdischem Tiefspeicher – bisher keine Realisierung
• Aktuelle Fragestellungen:
- Technik
- Ökonomie
- Genehmigungsfähigkeit
Motivation für
Unterflurkraftwerke
• Aktueller und zukünftiger Ausbau Erneuerbarer Energien
• Ausbau von Energiespeichern erforderlich
• Pumpspeicherkraftwerke als wichtige Speichertechnologie
• Seit ca. 50 Jahren Diskussionen über Pumpspeicherkraftwerke mit
unterirdischem Tiefspeicher – bisher keine Realisierung
• Aktuelle Forschungen:
- Nutzung von bestehenden Hohlräumen
- Entwicklung neuer Systeme
Zielsetzung
Forschungsziel
I
- Rolle im Stromversorgungssystem soll ausnahmslos erfüllt werden
- Untersuchung hydrodynamischer Vorgänge
- Technik
- Strömungsverhalten des Wassers im Tiefspeicher