Vwl 4 Flashcards
Wirtschaftspolitik
Handeln all jener Institutionen, die zu wirtschaftspolitischen Entscheidungen und deren Durchsetzung legitimiert sind.
Hierzu gehören neben der nationalen Regierungen eine Reihe weiterer Institute.
Für die Bundesrepublik Deutschland wären beispielsweise neben der Bundesregierung auch die Länder und Kommunen, die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Bundesbank und die Europäische Zentralbank sowie weitere Gremien der Europäischen Union zu nennen.
Aufgaben der Wirtschaftspolitik
-Geeignete Rahmenbedingungen für gesamtwirtschaftlich effizientes Handeln von privaten Wirtschaftsakteurin (Haushalte, Unternehmen) setzen.
– Spielregeln schaffen, damit Märkte überhaupt funktionieren können (Schaffung Staats-und Rechtsordnung (private Eigentumsrechte, Planungssicherheit, Geld-und Finanzverfassung)
Wirtschaftssysteme
Freie Marktwirtschaft,
soziale Marktwirtschaft,
Keynesianische Marktwirtschaft,
Korporatistische Marktwirtschaft
Freie Marktwirtschaft
Staat nur für Aufrechterhaltung der rechts-und Wirtschafts Ordnung zuständig. vorgeben einer Rahmenordnung , innerhalb deren die Wirtschaftssubjekte ohne weitere staatliche Eingriffe agieren können.(Ordnungspolitik)
Staat = Nachtwächter
Soziale Marktwirtschaft
-Bewusste Gestaltung der Wirtschafts Ordnung und System soziale Absicherung durch starken unabhängigen starten.
–Schutz der schwachen und Umverteilung des Einkommens sind Staatsaufgaben
Keynesianische Marktwirtschaft
Idee der Werte-Individualismus und Eigenverantwortung der Individuen statt Umverteilung und sozialer Gerechtigkeit Idee.
Staat mit der Aufgabe der Systemstabilisierung durch Wirtschaftspolitik
Koropartistische Marktwirtschaft
starke Mitbestimmung auf staatlicher und betrieblicher Ebene
-staatsinterventionen zur Stabilisierung und Lenkung der Maekrwirtschaft.
Deutsches Stabilitätsgesetz (magisches Viereck)
- Stabilität des Preisniveaus
- hoher beschäftigungsgrad
- außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
-Definition der Ziele eines gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts – passiert auf der Wirtschaftsphilosophie des keynesianismus
Worin besteht die Aufgabe des modernen Staats?
Die fundamentaler Aufgabe des modernen Staates ist die Schaffung von Rahmenbedingungen, die die Funktionsfähigkeit des Marktsystem sicherstellen. Hierzu zählen speziell die Stabilisierung des Marktsystems, die Beseitigung von Markstörungen, der Aufbau einer Geld – und Finanzverfassung sowie die Schaffung einer sozial – und Arbeitsmarktverfassung und einer Staats – und Rechtsordnung.
Ziele nationaler Wirtschaftspolitik
- hoher Beschäftigungsgrad
- stabiles Preisniveau
- außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Hoher Beschäftigungsgrad
Arbeitslosigkeit
Freiwillige : Teil des Arbeitskräftepotenzial, der nicht bereit ist, zum herrschenden Lohnsatz zu arbeiten
Unfreiwillige : wollen zum herrschenden Lohnsatz arbeiten aber
- konjunkturelle
- Natürliche : 2.1 Friktionell, 2.2 strukturell
Hoher Beschäftigungsgrad
Arbeitslosigkeit -> unfreiwillig ?
-Konjunkturelle: temporäre Arbeitslosigkeit aufgrund konjunktureller Schwankungen
-Natürliche:
—Fiktionell: entsteht durch Zeit zwischen Ende und Neuaufnahme eines Arbeitsverhältnisses, für Betroffene von kurzer Dauer (saisonale Arbeitslosigkeit
—Strukturell: durch strukturellen Wandel ausgelöst, dadurch wieder Eingliederung aufgrund geänderter Qualifikation-und Mobilitätsanforderung schwierig (für Betroffene von längerer Dauer)
Welche Kosten durch Arbeitslosigkeit in einer Gesellschaft verursacht werden?
Ökonomische Kosten:
-durch Produktionsverlust -> Ineffizienz liegt vor.
Kosten der Umverteilung
-Umverteilung des Volkseinkommens und des Vermögens innerhalb der Gesellschaft.-> sinkende Steuereinnahmen ,steigende Ausgaben für Transferleistungen
Nicht - ökonomische Kosten:
- Positionsverlust, Ansehen verlust Prestigeverlust, Machtverlust, Verlust am Selbstwertgefühl.
- untergräbt bestand sozialer Beziehungen und zerstört traditionelle soziale Wertsysteme
- ökonomische Folgekosten (Kriminalität ,Ehescheidung).
Nennen Sie die drei Funktionen, die Geld in einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft hat.
Tauschmittelfunktion:, Rechenmittelfunktion, wertaufbewahrungsfunktion
Inflation
8stabiles Preisniveau - Ziele nationaler wirtschatspolitik )
Prozess andauernder Preisniveausteigerungen Bzw. andauernder Geldwertreduktion.
-Inflationsrate ist Wachstumsrate eines Preisindexes (relative Preiserhöhung)
4 formen der Inflation
Offene Inflation: anstieg des Preisniveaus so.
Verdeckte Inflation: Qualitäts Verschlechterungen oder Einschränkungen sonstiger Leistungen bei konstanten Preisen.
Zurückgestaute Inflation: sonst erfolgt der Anstieg des Preisniveaus durch administrativer Maßnahmen verhindern. Bsp. Preisstopp
Relativen Inflation: konstantes Preisniveau, obwohl Kosten Rückgang ermöglichen
Inflationstempo
Kleiner als 10%-schleichende Inflation
Kleiner als 20% -trabende Inflation
Kleiner als 50%-galoppierende Inflation
Ab 50% Hyperinflation
Zusammenbruch des Geldsystems
Geldfunktionen werden durch Inflation beeinträchtigt und im schlimmsten Fall zerstört.
Als 1. betroffen: geld verliert seine Funktion als Wertaufbewahrungsmittel. Liquidität bzw. Geldhaltung wird bei einer Inflation wegen der Geldentwertung teuer.
Als 2. Betroffen: Abbau der Tauschmittelfunktion- Geld wird nicht mehr von allen als Tausch- oder zahlungsmittel akzeptiert. —>Naturaltausch oder Einführung einer Ersatzwährung
Als 3. Betroffen: Zerstörung der Rechenmittelfunktion des Geldes =Preisverhältnis nicht mehr vorhersehbar —> Zerstörung des Geldsystems.
Welche Kosten durch eine Inflation in einer Gesellschaft verursacht werden (Inflationsbekämpfung)
-kosten einer korrekt antizipierten Inflation
Schuhsohlenkosten
Menükosten
Nicht-inflationsangepasste Fiskalstruktur
-kosten einer nicht antizipierten Inflation
Investitionsunsicherheit
Vermögensumverteilung
Schuhsohlenkosten - Inflationskosten
Transaktionskosten , um geldhaltung zu reduzieren
Menükosten Inflationskosten
Fall3n an bei Aufwendungen für inflationsbedingte preis- und lohnänderungen sowie bei der Errichtung eines Indexierungssystems an.
Inflationskosten aufgrund einer nicht inflationsangepassten Fiskalstruktur
Durch die Steuerprogression steigt mit der Inflation auch die Steuerbelastung der Haushalte , dies reduziert den Konsum und die spartätigkeit
Führt zur Besteuerung von Scheingewinnen dies bewirkt eine Substanzverlust bei den UN.
Investitionsunsicherheit Inflationskosten
In langfristige Projekte zu investieren wird wegen Unsicherheit verzögert
Aufwendungen für inflationspeognose und Versicherung gegen Inflationsrisiken kosten
Vermögensumverteilung Inflationskosten
- wertverlust der in nominalen Größen festgelegten Vermögensanlagen gegenüber Anlagen in Sachwerten-> Gläubiger verlieren- Schuldner gewinnen
- Umverteilung der Einkommen zu Gunsten des Gewinns und zu Lasten der Lohneinkommrn
Was versteht man unter einer akzelerierenden und dezelerierende Inflation ?
1) ist eine Inflation, bei der sich das Inflationstempo beschleunigt. Sie ist durch immer schneller steigen Inflationsraten gekennzeichnet.
2) eine sich verlangsamen Inflation.
Nennen Sie die drei teilbilanzen der Zahlungsbilanz einer Volkswirtschaft
(außerwirtschaftliches Gleichgewicht -Ziele nationaler Wirtschaftspolitik)
Zahlungsbilanz : Systematische Aufstellung aller wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und Ausländern für eine bestimmte Periode.
- Leistungsbilanz : Transaktionen in Gütern und Dienstleistungen sowie Transfer
- Kapitalbilanz : Käufe und Verkäufe von Finanzanlagen
- Devisenbilanz: Zu – oder Abnahme des Devisenbestandes der Zentralbank
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Ziele nationaler Wirtschaftspolitik
- Außenwirtschaftliche Beziehungen so gestalten, dass negative binnenwirtschaftliche Einflüsse vermieden werden.
- Ungleichgewichte führen zu ungeplanten internationalen vermögensumschichtungen und stärken die Zins- und Wechselkursschwankungen
- Ausgeglichene Zahlungsbilanz = Leistungs- und kapitalbilanz gleichen sich aus .
Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
(Ziel nationaler Wirtschaftspolitik)
-Stetiges Wachstum an Wachstumstrend orientiert
– angemessenes Wachstum dient dem Ziel der Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und der Lösung von Verteilungskonflikten.