VWL Flashcards

1
Q

Was ist mit externen Effekten gemeint?

A

Negatives Beispiel: Aluminiumproduktion: Weniger Aluminium wäre ein teurer Preis und die Wohlfahrt würde zurückgehen.

Die externen Effekten werden von den Konsumenten nicht genügend berücksichtigt. Das heisst das Marktergebnis regelt das nicht vollumfänglich (Folie 76)

Markt-Gleichgewichts menge an Aluminium ist grösser als volkswirtschaftlich optimale Menge

Fazit: eine Absenkung der Aluminiumproduktion und –konsumtion unter Markt-Gleichgewichtsmenge erhöht gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Volkswirtschaftliche Kosten = Kosten der Unternehmung + Kosten der negativ betroffenen unbeteiligten Dritten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Positive Markteffexte

A

z.B. Bildungspreis / Bildungsmenge
Optimale ist ohne Subventionen zu wenig. Mit Subventionen kommt man auf ein gutes Niveau.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fazit negative Effekte

A

Negative Effekte : Markt stellt eine
Menge bereit, die über dem
gesellschaftlich wünschenswerten
Niveau liegt.
Internalisierung über Steuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fazit externe Effekte

A

Positive Effekte: Markt stellt eine
Menge bereit, die unter dem
gesellschaftlich wünschenswerten
Niveau liegt. Internalisierung über Subventionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Politische Massnahmen bei externen Effekten

A
  • Regulierung (Gebote, Verbote)
  • Pigou-Steuer (Steuer zur Korrektur negativer externer Effekte,)
  • Umweltzertifikate (Internalisierung negativer externer Effekte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Von welchem Wort kommt das Wort Steuern?

A

Steuern - Verhalten steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unterscheidung Preis- und Mengenlösung

A

Pigou-Steuer / Ökosteuer = Preislösung
Problem: Lenkungswirkung auf das Umweltziel schwer vorauszusagen.
Zu niedrige Steuer verpasst das Umweltziel

Emissionsrechtehandel = Mengenlösung
→Hohe ökologische Treffsicherheit
→Problem: Preisentwicklung und damit die Belastung von Unternehmen und Verbrauchern schwierig zu prognostizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Varianten gibt es bei der Ausgabe der Zertifikate?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Artikel über Emissionshandel lesen empfehlenswert

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arten von Arbeitslosigkeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Reallohn

A

Lohn bereinigt von Deflation und Inflation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reservationslohn

A

Der Reservationslohn ist der Mindestlohn, den eine Person akzeptieren würde, um eine bestimmte Arbeit auszuführen. Er spiegelt den individuellen Wert wider, den eine Person ihrer Zeit, ihrem Aufwand und ihren Alternativen (wie Freizeit oder andere Beschäftigungsmöglichkeiten) beimisst.

Wird ein Jobangebot unterhalb des Reservationslohns vergütet, lehnt die Person es in der Regel ab, da es nicht als lohnend genug empfunden wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Staatsausgaben?

A

Sämtliche Ausgaben der Gebietskörperschaften (Bund, Kanton, Gemeinden +
Parafisci → Sozialversicherungen)
Grösster Anteil = soziale Sicherheit, Verkehr, Finanzen, Bildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Staatseinnahmen?

A

Staatseinnahmen
* Steuern (ca. 83%)
* Gebühren
o Direkte Steuern fliessen mehrheitlich den Kantonen und Gemeinden zu
(Einkommens-, Vermögens-, Gewinn- und Kapitalsteuern)
o Indirekte Steuern (MWST) fliessen dem Bund zu, zusätzlich Steuern auf das
Einkommen (Direkte Bundessteuer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist grösster Ausgabeposten?

A

Soziale Wohlfahrt

17
Q
A