Folie Operations Strategie Flashcards
In welche Kapitel teilt sich die Präsentation Operations-Strategie? 7
Einleitung: Strategieansatz von EidgenossAir
Konkrete Beispiele für Outsourcing
IT-Strategie beider Unternehmen
IT-Ziele
Standortstrategie
Unterschiede zu EmmentalBus
Fazit
Was sage ich beim Kapitel Einleitung: Strategieansatz von EidgenossAir? 5
- Die Operationsstrategie von EidgenossAir basiert auf einer klaren Make-or-Buy-Logik.
- Fast alle operativen Leistungen – von der Wartung über die Bodenabfertigung bis hin zur IT – werden gezielt ausgelagert.
- Der Grund: Als eher kleine Airline ist EidgenossAir auf Flexibilität und Kosteneffizienz angewiesen.
- Eigene Strukturen wären teuer und wenig skalierbar.
- Externe Partner hingegen ermöglichen bedarfsgerechte Leistungen – besonders bei saisonalen Schwankungen oder kurzfristigen Marktveränderungen.
Was sage ich beim Kapitel Konkrete Beispiele für Outsourcing ? 5
- Konkret heisst das:
Die Wartung wird an spezialisierte Anbieter vergeben, die dank Skaleneffekten günstiger und flexibler arbeiten. - Die Bodenabfertigung wird vollständig outgesourct – der Aufbau eigener Teams an mehreren Flughäfen wäre zu aufwändig und kostenintensiv.
- Gleiches gilt für Reinigung und Catering: auch hier sorgen externe Partner für Effizienz, begleitet von vertraglich fixierten Qualitätsstandards.
- Selbst das Fuel Hedging – also die Absicherung gegen Treibstoffpreisschwankungen – wird von spezialisierten Finanzdienstleistern übernommen.
- EidgenossAir behält dabei aber die strategische Kontrolle.
Was sage ich beim Kapitel IT-Strategie beider Unternehmen ? 4
- Besonders relevant ist die IT-Strategie – denn hier zeigt sich ein gemeinsamer Ansatz von EidgenossAir und EmmentalBus.
- Beide Unternehmen setzen auf ein hybrides Modell:
Ein kleines, internes IT-Kernteam bleibt für Strategie, Support, Datensicherheit und Systemintegration zuständig. - Spezialisierte IT-Dienstleistungen wie Cloud-Hosting, ERP-Systeme, Software-Entwicklung oder Cybersecurity werden gezielt ausgelagert.
- Das erhöht nicht nur die Flexibilität, sondern reduziert auch langfristig die IT-Kosten und erhöht die Innovationsgeschwindigkeit.
Was sage ich beim Kapitel IT-Ziele? 2
- Die Ziele der IT-Strategie sind klar:
Veraltete Systeme sollen ersetzt werden – z. B. durch ein modernes ERP-System, das manuelle Prozesse und Medienbrüche eliminiert. - Gleichzeitig liegt der Fokus auf Sicherheit – etwa durch externe Security Services und ein umfassendes Risikomanagement.
Was sage ich bei Standort-Strategie? 3
Basel wurde als Hauptsitz gewählt, da dort die Immobilienkosten deutlich tiefer sind als in Zürich. Zudem bietet der Grenzgänger-Arbeitsmarkt bessere Rekrutierungsmöglichkeiten für qualifiziertes Personal.
In Zürich ist nur ein kleines Team mit einem Station Manager vor Ort. Die Räumlichkeiten werden gemietet, um die hohen Kosten gering zu halten – gleichzeitig bleibt die Marktpräsenz am wichtigen Flughafen Zürich erhalten.
EidgenossAir konzentriert sich bewusst auf Basel und Zürich und bedient Bern nicht mehr. Der Fokus auf rentable Strecken und grössere Flughäfen steigert die operative Effizienz und senkt die Gesamtkostenstruktur.
Was sage ich beim Kapitel Unterschiede zu EmmentalBus? 3
- Auch EmmentalBus verfolgt diese Ziele – jedoch im kleineren, regionalen Rahmen.
- Während EidgenossAir globale Herausforderungen meistern muss, konzentriert sich EmmentalBus auf lokale Themen wie E-Mobilität, einfache Ticketlösungen und IT-Stabilität.
- Der gemeinsame Nenner bleibt aber: Beide Unternehmen investieren gezielt in Technologie und effiziente Betriebsprozesse.
Was sage ich beim Kapitel Fazit ? 2
- Zusammenfassend lässt sich sagen:
Beide Unternehmen setzen auf eine moderne, effizienzgetriebene Strategie – mit konsequentem Outsourcing, hybrider IT-Struktur und einem starken Fokus auf Digitalisierung, Sicherheit und Innovation. - Der Hauptunterschied liegt in der Skalierung und der strategischen Reichweite – international bei EidgenossAir, regional bei EmmentalBus.
Welche IT-Dienste werden ausgelagert? 4
Cloud-Hosting (Server)
ERP- & Buchungssysteme
Cybersecurity & IT-Sicherheit
Software-Entwicklung & Wartung
Welche Massnahmen sind kurzfristig? 6
IT-Bedarf analysieren
externe Partner wählen
Cloud-Strategie starten
IT-Team um 2 experten erweitern
IT-Risiken analysieren
ICT-Services definieren
Welche Massnahmen sind mittelfristig? 3
- ERP-System erneuern, COBOL abschaffen
- Cybersecurity verbessern
- Automatisierung von Ticketing & IT-Support
Welche Massnahmen sind Langfristig? 3
- Einführung von KI-gestützten Wartungssystemen
- Implementierung von Data Analytics zur Prozessoptimierung
- Senkung der IT-Kosten um ~30 %