Banking and Finance Flashcards

Management der Unternehmensnachfolge

1
Q

Welche Phasen gibt es in der Nachfolgeregelung? (6)

A

Absicht
Abklärungen
Suche
Entscheidung
Einführung
Übergabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Ziele des Abgebenden?

A
  1. Langfristige Sicherung des Fortbestandes
  2. Selbständigkeit und Unabhängigkeit des Unternehmens
  3. Finanzielle Absicherung der Familie
  4. Vermeidung familieninterner Streitigkeiten
  5. Gerechte Verteilung des Erbes
  6. Erhalt von möglichst vielen Arbeitsplätzen
  7. Minimierung der Steuerzahlungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was muss man beachten beim Abgebenden?

A
  1. Säule
  2. Säule
  3. Vermögenswerte
  4. Schulden
  5. Weitere Einkommen
  6. Steuerfolgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Risiken bei Nachfolger?

A

Überteuerte Übernahme
Unternehmerisches Risiko
Konjunktur
Delkredererisiko
Ungenügende Due Diligence
Partner
Scheidung
Mwst / AHV
Eigene Gesundheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist besonders zu prüfen (Checkliste)?

A

Bilanz und ER der letzten 3 - 5 Jahren
MWST-Revision
AHV-Revision
Aktiven auf Wertbeständigkeit
Zahlungsmoral
Betreibungsauskunft
Bestehende Lieferanten und Kundenverträge prüfen
Abschreibungspraktiken prüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bewertungsmethoden sind Teil des Essays. Repetition aus RW Modul 4
Video auf Youtube Unternehmensbewertung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gründe für eine Unternehmensbewertung

A
  • Kauf bzw. Verkauf ganzer Unternehmen oder Unternehmensanteile
  • Fusion, Entflechtung, Umwandlung etc.
  • Teilungen nach Erbrecht oder Güterrecht
  • Reorganisation, Sanierung, Umfinanzierung, Liquidation etc.
  • Aufnahme, Erhöhung oder Verlängerung von Krediten → von der Bank verlangt
  • Aufnahme von neuen Partnern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Substanzwertmethide

A

Eigenkapital (ganzes EK aus Bilanz)
+ STR Immobilien
+ STR Beteiligungen
= Susbtanzwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist bei der Substanzwertmethode aus Sicht des Käufers zu beachten?

A

Bei der Substanzwertmethode sind aus Sicht des
Käufers die steuerlichen Elemente zu beachten. Das
Auflösen von Stillen Reserven hat für das
Unternehmen steuerliche Konsequenzen. Ebenso die
Übernahme angehäufter Gewinnreserven, wenn sie
ausgeschüttet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Substanzwertmethode geeignet für Bewertung?

A

Die Substanzwertmethode alleine sollte grundsätzlich nicht zur Unternehmens
bewertung herangezogen werden. Idealerweise mit der Ertragswertmethode zu
kombinieren → Praktikermethode
Der Substanzwert gibt keine Auskunft über das Ertragspotential einer Unternehmung. So
ist nicht ersichtlich wie viele Kunden, Patente, etc. das Unternehmen hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiel Latente Steuern bei Substanzwerthmethode

A

Die 1500 werden besteuert, wenn der Nachfolge sich diese Ausbezahlt als Lohn oder Dividen (Einkommenssteuer)
Aber die 500 werden defintiv versteuert, da sie nicht wie die 1500 bereits einmal versteuert wurden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ertragswertmethode

A

Durchschnittlicher zukünftiger Gewinn / Kapitalisierungszinssatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wo ist das Hindernis bei den Verhandlungen?

A

Kalkulationszinssatz - Einigen über höhe des Zinssatzes sehr schwierig und hat umfangreiche Auswirkungen, je höher der Zinssatz desto tiefer der Kaufpreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vorteil der Ertragswertmethode gegenüber Substanzwert?

A

ERträge werden berücksichtigt-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Praktikermethode

A

Substanzwert + 2x Ertragswert / 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

DCF-Methode

A

Operativer Cashflow - Cashflow Investitionen = Free Cashflow
Barwerte total - Fremdkapital = Unternehmenswert

14
Q

Es gibt nicht den richtigen Unternehmenswert

A
15
Q

Was kann der Grund sein wenn sich die Investition rendite-technisch nicht als das herausstellt?

A
  • Informationen vor dem Kauf waren unvollständig
  • Informationen vor dem Kauf waren geschönt
  • Informationen vor dem Kauf waren nicht verfügbar
  • Informationen vor dem Kauf waren gefälscht
  • Die Due Diligence wurde ungenügend durchgeführt
  • Man liess sich beim Kauf von Emotionen leiten
16
Q

Wie kann das Risiko minimiert werden?

A

Evergreen-Ansatz

17
Q

Wie funktioniert der Evergreen-Ansatz?

A

Es wird kein Kaufpreis bezahlt, sondern mit dem Verkäufer wird über eine gewisse Zeitspanne, z.Bsp. 3-5 Jahre, eine Gewinn- Umsatz- etc. Beteiligung von X% als Kaufpreis vereinbart ➔ Evergreen

Vorteile Käufer
* Der Verkäufer ist an einer sauberen Übergabe interessiert, weil dadurch sein „Verkaufspreis“ höher ausfallen könnte.
* Sollte sich die Übernahme für den Käufer als unvorteilhaft herausstellen, beschränkt sich der Kaufpreis auf die vereinbarte Beteiligung am Gewinn- Umsatz- etc.

Nachteile Käufer
* Für den Käufer bedeutet dies einen deutlich geringeren Gewinn während der vereinbarten Frist und einen höheren administrativen Aufwand. So sind die Gewinnmargen bei einer Umsatzbeteiligung nicht bei allen Gütern/Dienstleistungen gleich gross, was beim Vertrag
berücksichtigt werden muss.

18
Q

Was ist zu beachten bei Evergreen?

A

Aufwand nicht zu unterscheiden. Bei grossen Summen kann er sich lohnen.

19
Q

Multiple Bewertungsmethoden

A

Beispielsweise Diese Branche ist 3 mal EBITA
oder 3x Jahresumsatz + 5 x EBIT / 8

20
Q

Steuerliche Aspekte bezüglich Gesellschaftsform

A
21
Q

Besonderheiten Steuerfaktoren bei Personenunternehmen

A
22
Q

Steuerliche Aspekte Grundstücksvermögen

A

Bei der Direkten Bundessteuer und in
Kantonen mit dem dualistischen* Grundstückgewinnsteuersystem wird ein allfällig erzielter Kapitalgewinn (Differenz
Buchwert – Veräusserungswert) grundsätzlich besteuert.

*Die meisten Kantone erheben beim Verkauf von Liegenschaften des Geschäftsvermögens keine Grundstückgewinnsteuern, sondern die ordentlichen kantonalen Einkommens- oder Gewinnsteuern ➔ dualistisches System

23
Q

Überführung Geschäfts- in Privatvermögen

A

= steuersystematische Realisation der stillen Reserven
→ wird der Veräusserung gleichgestellt → d.h. Differenz
aus Verkehrswert (Buchwert) und unterliegen selbständigen Erwerbstätigkeit.

24
Q

Was bedeutet der Antrag für Steueraufschub bei Immobilien im Geschäftsvermögen bzw. Privatvermögen?

A

➔Überführung Liegenschaft vom Geschäftsvermögen ins Privatvermögen
→es kann ein Antrag auf Steueraufschub gestellt werden
→Besteuerung der Differenz zwischen Buchwert und Anlagekosten, was den wiedereingebrachten Abschreibungen entspricht.
➔Anschliessender Verkauf aus dem Privatvermögen
→Besteuert wird die Differenz zwischen Verkaufswert und Anlagekosten

25
Q

Unternehmensnachfolge durch Erbgang bei Einzelunternehmen

A

Beim Hinschied eines Unternehmers werden die
Vermögenswerte des Unternehmens automatisch
Gegenstand güter- und erbrechtlicher Auseinander
setzung. Die Erben sind fei zu entscheiden, ob sie die
bisherige selbständige Erwerbstätigkeit weiterführen
oder nicht. Weil der Erblasser mit dem erbrechtlichen Übergang seines Unternehmens keine stillen Reserven realisiert, haben die Erben die Buchwerte des Unternehmens fortzuführen. Die Erben übernehmen daher im Umfang der stillen Reserven des
Unternehmens eine latente Steuerlast. Die Verwertung und die Veräusserung von Gegenständen des Geschäftsvermögens führen somit bei den Erben zu entsprechenden Einkommenssteuerfolgen → i.d.R. anteilmässig gemäss Erbquote

26
Q
A