Banking and Finance Flashcards
Management der Unternehmensnachfolge
Welche Phasen gibt es in der Nachfolgeregelung? (6)
Absicht
Abklärungen
Suche
Entscheidung
Einführung
Übergabe
Was sind die Ziele des Abgebenden?
- Langfristige Sicherung des Fortbestandes
- Selbständigkeit und Unabhängigkeit des Unternehmens
- Finanzielle Absicherung der Familie
- Vermeidung familieninterner Streitigkeiten
- Gerechte Verteilung des Erbes
- Erhalt von möglichst vielen Arbeitsplätzen
- Minimierung der Steuerzahlungen
Was muss man beachten beim Abgebenden?
- Säule
- Säule
- Vermögenswerte
- Schulden
- Weitere Einkommen
- Steuerfolgen
Welche Risiken bei Nachfolger?
Überteuerte Übernahme
Unternehmerisches Risiko
Konjunktur
Delkredererisiko
Ungenügende Due Diligence
Partner
Scheidung
Mwst / AHV
Eigene Gesundheit
Was ist besonders zu prüfen (Checkliste)?
Bilanz und ER der letzten 3 - 5 Jahren
MWST-Revision
AHV-Revision
Aktiven auf Wertbeständigkeit
Zahlungsmoral
Betreibungsauskunft
Bestehende Lieferanten und Kundenverträge prüfen
Abschreibungspraktiken prüfen
Bewertungsmethoden sind Teil des Essays. Repetition aus RW Modul 4
Video auf Youtube Unternehmensbewertung
Gründe für eine Unternehmensbewertung
- Kauf bzw. Verkauf ganzer Unternehmen oder Unternehmensanteile
- Fusion, Entflechtung, Umwandlung etc.
- Teilungen nach Erbrecht oder Güterrecht
- Reorganisation, Sanierung, Umfinanzierung, Liquidation etc.
- Aufnahme, Erhöhung oder Verlängerung von Krediten → von der Bank verlangt
- Aufnahme von neuen Partnern
Substanzwertmethide
Eigenkapital (ganzes EK aus Bilanz)
+ STR Immobilien
+ STR Beteiligungen
= Susbtanzwert
Was ist bei der Substanzwertmethode aus Sicht des Käufers zu beachten?
Bei der Substanzwertmethode sind aus Sicht des
Käufers die steuerlichen Elemente zu beachten. Das
Auflösen von Stillen Reserven hat für das
Unternehmen steuerliche Konsequenzen. Ebenso die
Übernahme angehäufter Gewinnreserven, wenn sie
ausgeschüttet werden.
Substanzwertmethode geeignet für Bewertung?
Die Substanzwertmethode alleine sollte grundsätzlich nicht zur Unternehmens
bewertung herangezogen werden. Idealerweise mit der Ertragswertmethode zu
kombinieren → Praktikermethode
Der Substanzwert gibt keine Auskunft über das Ertragspotential einer Unternehmung. So
ist nicht ersichtlich wie viele Kunden, Patente, etc. das Unternehmen hat
Beispiel Latente Steuern bei Substanzwerthmethode
Die 1500 werden besteuert, wenn der Nachfolge sich diese Ausbezahlt als Lohn oder Dividen (Einkommenssteuer)
Aber die 500 werden defintiv versteuert, da sie nicht wie die 1500 bereits einmal versteuert wurden.
Ertragswertmethode
Durchschnittlicher zukünftiger Gewinn / Kapitalisierungszinssatz
Wo ist das Hindernis bei den Verhandlungen?
Kalkulationszinssatz - Einigen über höhe des Zinssatzes sehr schwierig und hat umfangreiche Auswirkungen, je höher der Zinssatz desto tiefer der Kaufpreis
Vorteil der Ertragswertmethode gegenüber Substanzwert?
ERträge werden berücksichtigt-
Praktikermethode
Substanzwert + 2x Ertragswert / 3
DCF-Methode
Operativer Cashflow - Cashflow Investitionen = Free Cashflow
Barwerte total - Fremdkapital = Unternehmenswert
Es gibt nicht den richtigen Unternehmenswert
Was kann der Grund sein wenn sich die Investition rendite-technisch nicht als das herausstellt?
- Informationen vor dem Kauf waren unvollständig
- Informationen vor dem Kauf waren geschönt
- Informationen vor dem Kauf waren nicht verfügbar
- Informationen vor dem Kauf waren gefälscht
- Die Due Diligence wurde ungenügend durchgeführt
- Man liess sich beim Kauf von Emotionen leiten
Wie kann das Risiko minimiert werden?
Evergreen-Ansatz
Wie funktioniert der Evergreen-Ansatz?
Es wird kein Kaufpreis bezahlt, sondern mit dem Verkäufer wird über eine gewisse Zeitspanne, z.Bsp. 3-5 Jahre, eine Gewinn- Umsatz- etc. Beteiligung von X% als Kaufpreis vereinbart ➔ Evergreen
Vorteile Käufer
* Der Verkäufer ist an einer sauberen Übergabe interessiert, weil dadurch sein „Verkaufspreis“ höher ausfallen könnte.
* Sollte sich die Übernahme für den Käufer als unvorteilhaft herausstellen, beschränkt sich der Kaufpreis auf die vereinbarte Beteiligung am Gewinn- Umsatz- etc.
Nachteile Käufer
* Für den Käufer bedeutet dies einen deutlich geringeren Gewinn während der vereinbarten Frist und einen höheren administrativen Aufwand. So sind die Gewinnmargen bei einer Umsatzbeteiligung nicht bei allen Gütern/Dienstleistungen gleich gross, was beim Vertrag
berücksichtigt werden muss.
Was ist zu beachten bei Evergreen?
Aufwand nicht zu unterscheiden. Bei grossen Summen kann er sich lohnen.
Multiple Bewertungsmethoden
Beispielsweise Diese Branche ist 3 mal EBITA
oder 3x Jahresumsatz + 5 x EBIT / 8
Steuerliche Aspekte bezüglich Gesellschaftsform
Besonderheiten Steuerfaktoren bei Personenunternehmen
Steuerliche Aspekte Grundstücksvermögen
Bei der Direkten Bundessteuer und in
Kantonen mit dem dualistischen* Grundstückgewinnsteuersystem wird ein allfällig erzielter Kapitalgewinn (Differenz
Buchwert – Veräusserungswert) grundsätzlich besteuert.
*Die meisten Kantone erheben beim Verkauf von Liegenschaften des Geschäftsvermögens keine Grundstückgewinnsteuern, sondern die ordentlichen kantonalen Einkommens- oder Gewinnsteuern ➔ dualistisches System
Überführung Geschäfts- in Privatvermögen
= steuersystematische Realisation der stillen Reserven
→ wird der Veräusserung gleichgestellt → d.h. Differenz
aus Verkehrswert (Buchwert) und unterliegen selbständigen Erwerbstätigkeit.
Was bedeutet der Antrag für Steueraufschub bei Immobilien im Geschäftsvermögen bzw. Privatvermögen?
➔Überführung Liegenschaft vom Geschäftsvermögen ins Privatvermögen
→es kann ein Antrag auf Steueraufschub gestellt werden
→Besteuerung der Differenz zwischen Buchwert und Anlagekosten, was den wiedereingebrachten Abschreibungen entspricht.
➔Anschliessender Verkauf aus dem Privatvermögen
→Besteuert wird die Differenz zwischen Verkaufswert und Anlagekosten
Unternehmensnachfolge durch Erbgang bei Einzelunternehmen
Beim Hinschied eines Unternehmers werden die
Vermögenswerte des Unternehmens automatisch
Gegenstand güter- und erbrechtlicher Auseinander
setzung. Die Erben sind fei zu entscheiden, ob sie die
bisherige selbständige Erwerbstätigkeit weiterführen
oder nicht. Weil der Erblasser mit dem erbrechtlichen Übergang seines Unternehmens keine stillen Reserven realisiert, haben die Erben die Buchwerte des Unternehmens fortzuführen. Die Erben übernehmen daher im Umfang der stillen Reserven des
Unternehmens eine latente Steuerlast. Die Verwertung und die Veräusserung von Gegenständen des Geschäftsvermögens führen somit bei den Erben zu entsprechenden Einkommenssteuerfolgen → i.d.R. anteilmässig gemäss Erbquote