VWL Flashcards
Welche Marktformen gibt es?
Polypol
Oligopson
Monopson
Oligopol
bilaterales oligopol
beschränktes Nachfragemonopol
Monopol
beschränktes Angebotsmonopol
bilaterales Monopol
Polypol
- vollständige Konkurrenz
- viele kleine Anbieter
- viele kleine Nachfrager
- Bsp. Gaststätten, Bäckereien in Großstädten
Oligopson
- Nachfrageoligopol
- viele kleine Anbieter
- wenige mittlere Nachfrager
- Molkereigenossenschaft
Monopson
- Nachfragemonopol
- viele kleine Anbieter
- ein großer Nachfrager
- große Discounter und Lieferanten
Oligopol
- Angebotsoligopol
- wenige mittlere Anbieter
- viele kleine Nachfrager
- Banken, Chemie, Tabakindustrie, Mineralölindustrie
bilaterales oligopol
- zweiseitiges Oligopol
- wenige mittlere Anbieter
- wenige mittlere Nachfrager
- Fluglinien und Flugzeughersteller, Spezialmaschinen
beschränktes Nachfragemonopol
- wenige mittlere Anbieter
- ein großer Nachfrager
- Rüstungsindustrie, Staat und Straßenbauindustire
Monopol
- Angebotsmonopol
- ein großer Anbieter
- viele kleine Nachfrager
- (regionale) Energieversorgung, Bahn, Müllabfuhr
beschränktes Angebotsmonopol
- ein großer Anbieter
- wenige mittlere Nachfrager
- Hersteller eines Spezialmittels und Chemieunternehmen, Erfinder und Lizenznehmer
bilaterales Monopol
- zweiseitiges Monopol
- ein großer Anbieter
- ein großer Nachfrager
- Staat und Hersteller eines Waffensystems
Makroökonomissche Ziele (§1 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft)
- Stabilität des Preisniveaus
- Hoher Beschäftigungsstand
- Außenwirtschaftliches
Gleichgewicht - Stetiges und angemessenes
Wirtschaftswachstum
Das „magische Viereck“ der
makroökonomischen Ziele
- Stabilität des Preisniveaus
- Hoher Beschäftigungsstand
- Außenwirtschaftliches
Gleichgewicht - Stetiges und angemessenes
Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- wichtigster Indikator der ökonomischen Entwicklung
- BIP-pro-Kopf gilt vielfach als Maß für den Wohlstand der
Bürger eines Lande - Indikator zur Messung des wirtschaftlichen Wachstums
- Das
BIP umfasst den Wert sämtlicher während eines Jahres im Inland hergestellter
Endprodukte
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)
Die Ergebnisse des Volkswirtschaftlichen
Rechnungswesens (VGR) stammen nicht aus eigenen Erhebungen (Primärstatistik), sondern greifen auf bereits vorhandenes Zahlenmaterial zurück
(Sekundärstatistik), u.a.:
- die jährliche Umsatzsteuerstatistik, Kostenstrukturerhebungen, Umfragen im Verarbeitenden Gewerbe und in anderen Wirtschaftszweigen,
- die Unterlagen der Sozialversicherungsträger,
- die Finanzstatistik von Bund, Ländern und Gemeinden,
- die Lohn- und Einkommensteuerstatistik der Finanzämter,
- die Arbeitsmarktstatistiken der Bundesagentur für Arbeit
Welche Markttypen gibt es?
- Volkommener Markt
- Unvollkommener Markt
Was ist ein vollkommener Markt?
g Die gehandelten Güter sind homogen, d.h. nicht
unterscheidbar und außerdem beliebig teilbar.·
g Alle möglichen Nachfrager haben jederzeit freien Zutritt zu
diesem Markt.·
g Die Marktteilnehmer verfügen über eine lückenlose
Marktkenntnis (vollkommene Markttransparenz).·
g Es wird eine unendlich hohe Anpassungsgeschwindigkeit
der Marktteilnehmer an Veränderungen bei Preisen und Mengen
unterstellt.·
g Alle Marktteilnehmer handeln nach dem ökonomischen Prinzip,
d.h. sie verhalten sich rational.·
g Für jedes Gut existiert zu einem bestimmten Zeitpunkt nur ein
Marktpreis.
Beispiel: Börse (Handel mit Wertpapieren)
Was ist eine unvollkommener Markt
Märkte in der Realität:
g Es gibt nur wenige Güterarten, die völlig homogen sind (z.B.
Zement). So sind die einzelne Konsumgüter völlig
unübersichtlich, weil jeder Hersteller versucht, sein Produkt
durch Verpackung oder Aufmachung von der Konkurrenz
abzugrenzen.·
g Nahezu alle Märkte haben eine räumliche Ausdehnung.
Punktmärkte wie die Börse sind selten.·
g Es wäre völlig unwirtschaftlich, wenn sich jeder
Marktteilnehmer über vollständige Markttransparenz
verschaffen würde.·
g Kein Marktteilnehmer in der Realität kann sich mit „unendlich
hoher Geschwindigkeit“ an den Markt anpassen.·
g Die meisten Verbraucher lassen sich unterschwellig durch
Werbung und Produktdesign beeinflussen.·
g Unterschiedliche Preisdifferenzierungen der Hersteller
und des Handels sorgen dafür, dass na
Was sind economics of scale?
- Größenvorteile
Was sind economics of scope?
- Verbundvorteile
Was sind Markteinrtittsbarrieren?