VWL Flashcards
Welche Marktformen gibt es?
Polypol
Oligopson
Monopson
Oligopol
bilaterales oligopol
beschränktes Nachfragemonopol
Monopol
beschränktes Angebotsmonopol
bilaterales Monopol
Polypol
- vollständige Konkurrenz
- viele kleine Anbieter
- viele kleine Nachfrager
- Bsp. Gaststätten, Bäckereien in Großstädten
Oligopson
- Nachfrageoligopol
- viele kleine Anbieter
- wenige mittlere Nachfrager
- Molkereigenossenschaft
Monopson
- Nachfragemonopol
- viele kleine Anbieter
- ein großer Nachfrager
- große Discounter und Lieferanten
Oligopol
- Angebotsoligopol
- wenige mittlere Anbieter
- viele kleine Nachfrager
- Banken, Chemie, Tabakindustrie, Mineralölindustrie
bilaterales oligopol
- zweiseitiges Oligopol
- wenige mittlere Anbieter
- wenige mittlere Nachfrager
- Fluglinien und Flugzeughersteller, Spezialmaschinen
beschränktes Nachfragemonopol
- wenige mittlere Anbieter
- ein großer Nachfrager
- Rüstungsindustrie, Staat und Straßenbauindustire
Monopol
- Angebotsmonopol
- ein großer Anbieter
- viele kleine Nachfrager
- (regionale) Energieversorgung, Bahn, Müllabfuhr
beschränktes Angebotsmonopol
- ein großer Anbieter
- wenige mittlere Nachfrager
- Hersteller eines Spezialmittels und Chemieunternehmen, Erfinder und Lizenznehmer
bilaterales Monopol
- zweiseitiges Monopol
- ein großer Anbieter
- ein großer Nachfrager
- Staat und Hersteller eines Waffensystems
Makroökonomissche Ziele (§1 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft)
- Stabilität des Preisniveaus
- Hoher Beschäftigungsstand
- Außenwirtschaftliches
Gleichgewicht - Stetiges und angemessenes
Wirtschaftswachstum
Das „magische Viereck“ der
makroökonomischen Ziele
- Stabilität des Preisniveaus
- Hoher Beschäftigungsstand
- Außenwirtschaftliches
Gleichgewicht - Stetiges und angemessenes
Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- wichtigster Indikator der ökonomischen Entwicklung
- BIP-pro-Kopf gilt vielfach als Maß für den Wohlstand der
Bürger eines Lande - Indikator zur Messung des wirtschaftlichen Wachstums
- Das
BIP umfasst den Wert sämtlicher während eines Jahres im Inland hergestellter
Endprodukte
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)
Die Ergebnisse des Volkswirtschaftlichen
Rechnungswesens (VGR) stammen nicht aus eigenen Erhebungen (Primärstatistik), sondern greifen auf bereits vorhandenes Zahlenmaterial zurück
(Sekundärstatistik), u.a.:
- die jährliche Umsatzsteuerstatistik, Kostenstrukturerhebungen, Umfragen im Verarbeitenden Gewerbe und in anderen Wirtschaftszweigen,
- die Unterlagen der Sozialversicherungsträger,
- die Finanzstatistik von Bund, Ländern und Gemeinden,
- die Lohn- und Einkommensteuerstatistik der Finanzämter,
- die Arbeitsmarktstatistiken der Bundesagentur für Arbeit
Welche Markttypen gibt es?
- Volkommener Markt
- Unvollkommener Markt