Vorlesung 8 "Verteilung I" Flashcards
Was muss beim Strömungswiderstand beachtet werden?
Strömungswiderstad darf treibende Druckdifferenz nicht überschreiten
Was sind die Vorteile der Schwerkraftheizung?
- keine elektrisch betriebene Pumpe notwenig
- Geringe Fließgeschwindigkeiten -> Geräuscharmer Betrieb
Was sind die Nachteile der Schwerkraftheizung?
- große Rohrquerschnitte nötig (wegen der geringen Fließgeschwindigkeit)
- hohe Heizwassertemperaturen (Für den dichteabhängigen Antrieb)
- Keine Steuerung der Heizwassertemperaturen möglich
Was ist das Prinzip der Pumpenheizungen?
Elektrisch betriebene Pumpe wird zum Überwinden der Strömungswiderstände genutzt
Was sind die Vorteile der Pumpheizungen?
- schnelleres Aufheizen; geringer Trägheit
- Verbesserung der zentralen und örtlichen Regelungen; Mischung und Vorlauf- und Rücklaufwasser technisch einfach möglich
- Kostengünstigeres Rohrnets infolge kleinerer Querschnitte
- geringere Wärmeverluste infolge kleinerer Rohre
- größere Unabhängigkeit in der Rohrfühtung
Was sind die Nachteile der Pumpheizung?
- größerer Wartungsaufwand
- Abhängigkeit von der Stromversorgung
- Während der Betriebszeiten ständiger Stromverbrauch
Wie funktioniert das Vierwegeventil?
- Regelung der Vorlauftemperatur und Beimischung von heißem Vorlaufwasser für den Kesselrücklauf
- definierte Rücklaufbeimischungen (bzw. Rücklauftemperaturanhebung)
- Variable Vorlauftemperatur bei konstantem Volumenstrom
Wofür ist das Vierwegeventil nicht geeignet und wo kann es eingesetzt werden?
- nicht geeignet für Brennwertnutzung
- EInsatz bei Kessel mit Sockeltemperatur oder nachgerüsteten Kesseln zur TWW-Erwärmung
Welche Arten der Verteilung gibt es?
- WWH-Rohrnetzverteilung: obere Verteilung
- Rohrnetzverteilung: untere Verteilung
- WWH-Rohrnetzverteilung: Strangabsperrung
Wie können die Leitungen im Objekt angeordnet werden?
- senkrecht
- waagerecht - Einrohr-System
- bei der waagerechten Anordnung gibt es im Zweirohrsystem die Möglichkeit der ringförmigen Anordnung und der sternformigen Anordnung mit einem zentralen Verteiler
Welche Heizungssysteme gibt es?
- Einrohrheizung (Nebenschlusssystem)
- Einrohrheizung (Zwangsumlaufsystem)
- Zweirohrheizung
- Zweirohrheizung nach Tichelmann
Was ist die Tichelmann-Anordnung?
In der Tichelmann-Anordnung hat jeder Heizkörper die selbe Rohrleitungslänge vom Kesselvorlauf zum Kesselrücklauf
Was sind die Vorteile der Tichelmann-Anordnung?
- gleiche Druckverluste in Rohren
- keine zusätzliche Regelung notwendig
Was sind die Nachteile der Tichelmann-Anordnung?
- zusätzlicher Bedarf an Rohrleitungen
- nicht erweiterbar
- abgleich nötig wenn Heizkörper unterschiedliche Druckverluste haben
Welche Raumheizflächensysteme gibt es?
- Heizkörperheizung
- Heizplattenheizung
- Konvektorheizung
- Fußbodenheizung
Wann und wo müssen Rohre entlüftet werden?
- Luft in Rohren oder Heizkörpern verursacht häufig Störungen im Wasserkreislauf sowie Korrosion und Geräusche
- bei Anlagen mit oberer Verteilung müssen die Verteilleitungen mit geringer Steigung verlegt werden und am höchsten Punkt mit einer Entlüftung versehen werden
- bei unterer Verteilung Entlüftung durch die Vorlaufleitungen und Luftleitungen in Ausdehnungsgefäßen (0der Lufttopf)
- bei örtlicher Entflüftung an den obersetn Stellen eines Stranges oder an Heizkörpern handbetätigte oder automatische Luftventile
Wann werden Warmwasser- und wann Heißwasseranlagen verwendet?
- Heißwasseranlagen dienen zur Einspeisung von Wasser mit Überdruck in ein entsprechend den hohen Anforderungen ausgelegtes Netz
- Heißwasseranlagen erfordern hohe Druckresistenz der Verteilrohre und gute Rohrisolation
- in Wohngebäuden kommen Warmwasseranlagen mit geringerem Temperaturniveau und Druck zum Einsatz
- Aufgrund der vergleichsweise geringen Wege sind Rohrisolationen nicht die Regel
Wie unterscheiden sich die Vorlauf- und Rücklauftemperaturn in unterschiedlichen Anwendungsfällen?
Die Auslegung nach dem Brennwertsystem ist Stand der Technik. Es ist hierbei zu erkennen, dass deutlich geringere Temperaturniveaus nötig sind, als bei Heizsystemen im Altbau oder der Niedertemperaturtechnik