Vorlesung 3 "Thermische Behaglichkeit und Jahresenergiebedarf" Flashcards
Welche Aspekte spielen bei der Behaglichkeit in Innenräume eine signifikante Rolle?
- Luftqualität
- Beleuchtung
- Akustik
- Thermische Behaglichkeit
Nenne Beispiele, die bei der Luftqualität berücksichtigt werden.
- Luftwechsel
- Emission
- Gerüche
Nenne Bespiele, die bei der Beleuchtung berücksichtigt werden.
- Farbtemperatur
- Tageslicht
- Kunstlicht
Nenne Beispiele, die bei der Akustik berücksichtigt werden.
- Nachhall
- SPL (Schalldruck); SPL = Sound pressure level
- Sprachhaltigkeit
- Schärfe
Nenne Beispiele, die bei der thermischen Behaglichkeit berücksichtigt werden.
- Kälte
- Wärme
- Windchill
Wie viel Zeit verbringen wir in Innenräumen?
90% (und mehr) unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen.
Was ist thermische Behaglichkeit?
Nach DIN EN ISO 7730:2006-03:
Die Thermische Behaglichkeit ist “das Gefühl”, das die Zufriedenheit mit dem Umgebungsklima ausdrückt”
In welche drei Rubriken kann die thermische Behaglichkeit unterteilt werden?
- intermediäre Bedingungen
- physikalische Bedingungen
- physiologische Bedingungen
Worin besteht ein akzeptables thermisches Raumklima?
Ein akzeptables thermisches Raumklima besteht darin, dass die Wärmebilanz des menschlichen Körpers ausgeglichen ist (Wärmeproduktion = Wärmeabgabe), sodass dieser sich insgesamt thermisch neutral fühlt.
Wie verhalten sich Kontrollmechanismen des Körpers bei zunehmender Temperatur?
- bis ca. 24°C sinkt die Gefäßverengung und das Kältezittern
- ab 24°C steigt die Gefäßerweiterung und ab 26°C setzt Schwitzen ein
Welche Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit im Finger Modell werden berücksichtigt?
- Strahlungstemperatur
- Lufttemperatur
- Turbulenzgrad
- Luftfeuchtigkeit
- Aktivitätsgrad
- Bekleidungsisolation
Wofür steht PMV?
PMV = predicted mean vote, vorhergesagte mittlere Beurteilung nach 7-Punkte Skala
Nenne die Punkte der 7-Punkte Skala nach Fanger.
-3 = kalt
-2 = kühl
-1 = leicht kühl
0 = neutral
1 = leicht warm
2 = warm
3 = heiß
Wofür steht PPD?
PPD = predicted percentage of dissatisfied, vorhergesagter Prozentsatz Unzufriedener (ist eine Bewertungsgröße (0-100%))
Was entspricht 1met?
1met = 58 W/qm
Was ist die Thermoregulation?
Der Körper kann sich in Abhängigkeit des Klimas durch Gefäßerweiterung, Gefäßverengung, Zittern und Schwitzen in einem weiten Bereich von Umgebungsbedingungen selbst regulieren, um seine konstante Körpertemperatur aufrecht zu erhalten
Was sind die Ziele des Energieausweises?
- Umsetzung der Eu-Richtlinie EPBD (Energy Performance Building Directive)
- Markttransparenz im Gebäudesektor, da der Energiebedarf bundesweit vergleichbar wird
- Konjunkturaufschwung im Baugewerbe, aufgrund von energetischen Empfehlungen
- Neugotische Klassifizierung bei Verkauf und ggf. Vermietung
Wovon hängt u.a. der Jahresenergieverbrauch für Heizungen ab?
- Bauweise des Gebäudes
- Heizungstechnik
Was ist de Energieverbrauch?
Der Energieverbrauch ist Eibe messbare Größe, die sich einstellt, wenn der Nutzer das Gebäude und die Anlage verwendet bzw. betreibt.
Wann ist der Energiebedarf = Energieverbrauch?
Nur dann, wenn:
- angenommenes Nutzerverhalten = vorhandenes Nutzerverhalten
- angenommenes Klima = vorhandenes Klima
- angenommener Wirkungsgrad = tatsächlicher Wirkungsgrad der Technik
- angenommenes Verhalten der Mess- und Regelungstechnik = tatsächliches Verhalten der Mess- und Regelungstechnik
- Energiebedarf ist eine theoretische Größe
- Energieverbrauch ist eine reale Größe
Was zeigt der Vergleich bei Altbauten und Neubauten in Abhängigkeit des Energieverbrauchs und -bedarfs?
Der direkte Vergleich mittlerer Endenergiebedarfs- und durchschnittlicher ENergieverbrauchskennwerte zeigt bei älteren Gebäuden Unterschiede von ca. 30%. Neue Wohngebäude seit 2001 liegen dagegen sehr nah beieinander.
Welche Einflussgrößen auf den Energieverbrauch gibt es?
- mittlere Temperaturdifferenz (im Wesentlichen Klima bedingt)
- mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient
- Fugenlüftung; hat sich reduziert, insbesondere durch verbesserte Fenster und Luftdichtigkeitsprüfungen
- Wirkungsgrad der Technik; insbesondere Wärmeerzeuger und die Dämmung der Installation haben sich wesentlich verbessert
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Wie wird der Energiebedarf ermittelt?
Der Energiebedarf ergibt sich aus der zeitlichen Integration eines analytischen oder durch Simulationen ermittelten Leistungsverlaufes über ein Zeitintervall, in dem dieser Leistungsbedarf anfällt.
Wie hängen Außentemperatur und Heizleistung miteinander zusammen?
Bei steigender Außentemperatur sinkt gleichzeitig die benötigte Heizleistung.