Vorlesung 7 Flashcards

1
Q

Verfahrensablauf Thermoformen

A
  1. Aufheizen
  2. Vorstrecken
  3. Ausformen
  4. Kühlen
  5. Stanzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einstationenanlage

A

• Heizkörper in Formstation fahrbar
• kompakte Anlage

+ gut für große, dickwandige Teile
+ kleine Stückzahl

  • geringe Produktivität
  • geringe Automatisierbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wichtiges beim Thermoformen

A
  • Er groß sonst Lochbildung
  • Sigma klein
  • Temperaturbereich zum umformen bei amorph. Thermoplasten größer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mehrstationenanlage

A

• Folie kontinuierlich gefördert
• Heizstation und Formstation getrennt
• meist Verpackungsherstellung

+ hohe Produktivität
+ dünnwandige Teile verstellbar
- kein dickwandigen Teile möglich
- kein großen Teile möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formarten

A
  • Positivformen - fixe Maße innen
    dick am Boden, dünne an den Rändern
  • Negativformen - fixe Maße außen
    dünn am Boden, dick an den Rändern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorstrecken

A

Negativf.
- mit Hilfe eines Stempels
- mit Vakuum und Druckluft

Positivf.
- pneumatisches Vorstrecken

-> für bessere Wanddickenverteilung

(die dickste Stelle bestimmt die Kühlzeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Thermoformen

A

• dünne Bauteile möglich
+ parallel hohe Stückzahlen
+ einseitiges Werkzeug

  • weniger maßhaltig
  • einfache Geometrien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Extrusionsblasformen

A
  • Urformverfahren
  • ausgeformter Schlauch in Form aufgeblasen
  • Bodenquetschnaht muss gut verschweißt sein
  • Butzen entstehen oben und unten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verfahrensablauf Extrusionsblasformen

A
  1. Vorformlingsextrusion
  2. Übernehmen des Vorgormlings
  3. Formgebung und Entformung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vor- Nachteile Extrusionsblasformen

A

+ dickwandige Bauteile möglich

  • keine konst Wanddicke
  • Butzen entstehen - viel Überschuss
  • Schwachstellen an der Bodenquetschnaht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wanddickensteuerung

A
  • axiale Wanddickensteuerung
    -> über Länge profiliert
  • profilierte Düse
    -> über Umfang profiliert
  • Partielle Wanddickensteuerung
    -> bereichsweise über Umfang und Länge profiliert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Speicherkopf

A
  • speichert Schmelze erst in Ringkolben
    -> Schlauch längst sich nicht
  • eingesetzt bei großvolumigen, schweren Bauteilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3D Blasformen

A
  • Manipulator (Roboter) eingesetzt
  • komplexere Bauteile möglich
  • weniger Butzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Prozessablauf 3D Blasformen

A
  1. Phase:
    Manipulator entnimmt den Schmelzeschlauch
  2. Phase:
    Manipulator führt den Schlauch ins Werkzeug
    3.Phase:
    Manipulator klemmt den Schlauch zu, Aufblasen
    4.Phase:
    zweiter Manipulator entnimmt das fertige Werkstück
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prozessablauf Saugblasformen

A
  • Beginn des Saugens
  • Schlauch voll ausgestoßen
  • Blasform- Kühlprozess
  • Artikelentnahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Streckblasformen

A
  • Preform spritzgegossen
  • danach streckgeblasen
  • häufig PET
17
Q

Schematischer Ablauf Streckblasen

A
  1. Aufheizen
  2. Form schließen
  3. Vorstrecken und Vorblasen
    (mit Reckstange)
    -> Orientierung in Längsrichtung
  4. Fertigblasen
    -> Orientierung in Umfangsrichtung