Vorlesung 3 Flashcards

1
Q

amorphe Thermoplasten Zustandsdiagramm

A
  • Gebrauchsbereich: <Tg
    hartelastisch, spröde
  • Erweichungsbereich: Tg
  • Tg < T < Tf weichelastischer Zustand
  • Zersetzungsbereich Tz > Tf
  • Zugfestigkeit Max: weichel. Zustand
  • Bruchdehnung: Max: Gebrauchsbereich, sinkt danach
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

teilkristaline Thermoplasten Zustandsdiagramm

A
  • <Tg spröde
  • Gebrauchsbereich: Tg < T < Ts
    zähelastisch, hart
  • Kristallitschmelzbereich Ts
  • Fließbereich Tf
  • Bruchdehnung: steigt bis Max: bei Ts
  • Zugfestigkeit: Max: <Tg sinkt danach ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Elastomere Zustandsdiagramm

A
  • < Tg: hartelastisch Glaszustand
  • Erweichungsbereich: Tg
  • Gebrauchsbereich: Tg < T < Tz
    gummielastischer Zustand
  • Zersetzungsbereich Tz
  • Bruchdehnung: steigt an bis Max: Gebrauchsbereich
  • Zugfestigkeit: Max: < Tg sinkt danach
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Duroplaste Zustandsdiagramm

A
  • Gebrauchsbereich: <Tz
    Glaszustand, hart+spröde
  • Zugfestigkeit: sinkt langsam bis Tz
  • Bruchdehnung: steigt langsam bis Tz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Architektur von Polymeren

A
  • Homopolymere
  • Copolymere ( = 2 Monomere)
  • Terpolymere (>= 3 Monomere)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anordnungsarten von Coploymere

A
  • alternierend
  • statistisch
  • blockartig
  • gepfropft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten von Thermoplasten

A
  • Standard- Thermoplaste
  • Technische Thermoplaste ( mit Polymer-Blends)
  • Spezialitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Enthalpie

A
  • Wärmegehalt einer Masse
    ~ Druck, Temp

delta h = integr. cp(T) dT über T1 bis T2

Q. = m. * delta h

-> Heiz- und Kühlleistung wird daraus bestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Differential- Thermoanalyse (DSC)

A
  • Temperaturprogramm in Ofen
  • Temperaturmessung von Probe und Referenz
  • Wärmestrom aus Differenz von Probe und Referenz relevant
    (Wärmestrom für Kristallisation)
  • Kurven charakteristisch für Polymertyp
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stufen der Kristallisation

A
  • Keimbildung
    entsteht an Unreinheiten
  • Keimwachstum
    bis Sphärolite zusammenstoßen
  • Nachkristallisation (sekundäre Krisallisation)
    amorphe Material im Sphärolit kristallisiert
  • Re-Kristallisation
    erneute Kristallisation durch Erwärmung >Tk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schwachstellen im Sphärolitgefüge

A

an der Strukturgrenze zwischen Sphäroliten, da dort die Bindungsenergie gering

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Material vor Versagen schützen

A
  • feinere Sphärolitstruktur, Riss versiegt schneller
    -> Keimbildner hinzufügen, Abkühlvorgang beschleunigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Unerwünschte Effekt im Material

A
  • Fremdeinschlüsse
  • Lunker
  • Inhomogenitäten
  • kalte Randschichten
  • Orientierungen, Spannungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mikroskopische Verfahren

A
  • Lichtmikroskopie
    ( Makroskop, Mikroskop, Konfokalmikroskop)
  • Elektronenmikroskopie
    (TEM, REM)
  • Tastende Mikroskopie
    ( Rasterkraftmakroskopie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly