Vorlesung 2 Flashcards
Bilanzen
Welche beiden Primärgrundsätze bestehen nach IFRS?
Relevanz und Glaubwürdige Darstellung
Welche Basisannahme besteht nach IFRS und womit kann man sie vergleichen?
Unternehmensfortführung, vergleichbar mit Going-Concern-Prinzip
Was versteht man nach IFRS unter dem Grundsatz der Relevanz?
Informationen sollen wesentlich sein, Prognosen sollen im Nachhinein bestätigt werden und Informationen sollen Vorhersagewert haben
Was versteht man nach IFRS unter dem Grundsatz der Glaubwürdigen Darstellung?
die Informationen sollen vollständig, willkürfrei und fehlerfrei übermittelt werden
Wie erfolgt die Ansatzprüfung nach HGB?
zwei Voraussetzungen: materielle Voraussetzungen, subjektive & objektive Zurechenbarkeit zum Unternehmen
Was versteht man unter den materiellen Voraussetzungen bei der Ansatzprüfung nach HGB?
Ist das überhaupt ein Vermögensgegenstand?
Kann man den Gegenstand verkaufen, ohne direkt das ganze Unternehmen zu verkaufen?
Was versteht man unter der subjektiven und objektiven Zurechenbarkeit bei der Ansatzprüfung nach HGB?
subjektive Zurechenbarkeit: Gehört uns das rechtlich? Haben wir die Verfügungsgewalt über diesen Gegenstand?
objektive Zurechenbarkeit (nur bei Personengesellschaften): Gehört das überhaupt zum Betriebsvermögen?
Wann können Verbindlichkeiten nach HGB als Fremdkapital angesetzt werden?
wenn es sich um eine eindeutige Quantifizierbarkeit, eine von Dritten erzwingbare Leistung oder um eine wirtschaftliche Belastung (es gibt keine Gegenforderung) handelt
Wann dürfen Rückstellungen als Fremdkapital nach HGB angesetzt werden?
am Bilanzstichtag bestehende Erwartung künftiger Vermögensminderungen, deren wirtschaftliche Ursache in einer bereits abgelaufenen Rechnungsperiode liegt muss >50% sein
Zwischen Welchen zwei Arten von Rückstellungen unterscheidet man?
Rückstellungen für Außenverpflichtungen und Rückstellungen für Innenverpflichtungen
Wann dürfen Rückstellungen aufgelöst werden?
Wenn der Grund für sie entfallen ist
Für was darf man Rückstellungen bilden?
- ungewisse Verbindlichkeiten (laufende Prozesse, Pensionsrückstellungen)
- drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (langfristige Verträge)
- Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen (Kulanz)
- unterlassene Instandhaltung, die in den nächsten drei Monaten des Folgejahres nachgeholt wird
Für was dürfen keine Rückstellungen gebildet werden?
Für Investitionen oder für das allgemeine Unternehmensrisiko
Welche Kriterien müssen für den Ansatz in der Bilanz nach IFRS erfüllt sein?
- Vermögenswert ist in der Verfügungsmacht des Unternehmens
- Man kann mit dem Vermögenswert Geld verdienen
- Schuld en sind Verbindlichkeiten und Rückstellungen
- Schulden führen dazu, dass das Geld weniger wird
- die zuverlässige Bewertung des Sachverhalts muss möglich sein
Was ist die absolute Wertobergrenze für erworbene Gegenstände in der Bewertung nach HGB?
Anschaffungskosten
Was gehört laut HGB zu den Anschaffungsnebenkosten?
Zölle, Frachten, Versicherungen, etc.
Was sind Aufwendungen für die Versetzung in den betriebsbereiten Zustand nach HGB?
Standort aufbereiten, Fundament gießen, Montierungen, Leute schulen?
Sind Zinsen Bestandteile der Anschaffungskosten nach HGB?
Nein
Was ist eine Voraussetzung für Kosten, um sie den Anschaffungskosten laut HGB zuzuordnen?
Sie müssen direkt zurechenbar sein
Welche Kosten dürfen nicht in die Herstellungskosten nach HGB mit einbezogen werden?
Forschungskosten und Vertriebskosten
Wann werden generell eher hohe Herstellkosten berechnet?
Wenn man einen hohen Gewinn erzielen will
Wann rechnet man bei den Herstellungskosten eher mit der Wertuntergrenze?
Wenn man einen niedrigen Gewinn erzielen will
Wie werden Verbindlichkeiten laut HGB bewertet?
Immer zum Erfüllungsbetrag und mit Diskontierungsverbot (nicht abzinsen)
Wie werden Rückstellungen laut HGB bewertet?
Bewertung zum Erfüllungsbetrag gemäß kaufmännischer Beurteilung (Vorsichtsprinzip) und mit Diskontierungspflicht bei langfristigen Rückstellungen (>1 Jahr)
Wie wird Vermögen nach IFRS bewertet?
entweder historische Anschaffungskosten, Wiederbeschaffungskosten, Veräußerungswert oder Barwert –> Bewertung wird für jeden Posten einzeln geregelt
Wann darf man planmäßig Abschreiben?
Wenn es sich um abnutzbares Anlagevermögen handelt
Was darf man nicht planmäßig abschreiben?
nicht abnutzbares Anlagevermögen oder Umlaufvermögen
Darf man laut HGB zuschreiben?
Man ist sowohl beim Anlagevermögen als auch beim Umlaufvermögen verpflichtet, zuzuschreiben
Was muss ich bei einer voraussichtlich vorübergehenden Wertminderung abschreiben?
Nur das Umlaufvermögen nach dem Niederstwertprinzip
Was muss ich bei einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung abschreiben?
Das Anlagevermögen nach dem gemilderten Niederstwertprinzip und das Umlaufvermögen nach dem strengen Niederstwertprinzip
Was ist das Anschaffungskostenprinzip?
Bei Zuschreibungen darf nie höher zugeschrieben werden, als auf Basis der anfänglichen linearen Abschreibung zu diesem Zeitpunkt Buchwert vorhanden wäre (Rest: stille Reserven)
Wie werden Sachanlagen nach HGB bewertet?
Immer anhand von Anschaffungskosten minus Abschreibungen
Wie kann ich Sachanlagen nach IFRS bewerten?
Cost Model Methode (wie HGB) oder Neubewertungsmethode, auch fair value genannt (sehr aufwändiges Prinzip)