VL14: Trans- und Überschallverdichter Flashcards
typische transsonische Verdichterstufe
- stärkere Umlenkung im Nabenschnitt des Rotors
- Verdichtung an Spitze v.a. durch Verdichtungsstoß
–> hohe Anströmgeschwindigkeiten beim Rotor@Gehäuse und Stator@Nabe
Abgelöste Kopfwelle
Reduzierung auf Unterschall durch senkrechten Stoß vor der Profilnase unterhalb Staupunktstromlinie (Nasenradius min ~2% der relativen Teilung)
Nachteile von Transschall- und Überschallgittern
- Hohe Strömungsverluste durch Verdichtungsstöße
- Begrenzter Betriebsbereich durch Anpassung an Stoßkonfiguration
- Instabile Strömung durch Stoß-Grenzschicht-Interaktion
- Individuelles Design für jedes Gitter erforderlich (angepasste MCA-Profile)
- Lärm durch rotierende Stoßkonfigurationen -> Breitband wegen ungleiche Abstände
Verlustminimierung von senkrechte Stöße
eine konkave Saugseite
-> Serie von schwachen schrägen Stößen am Eintritt -> Senkung der durch den abschließenden senkrechten Verdichtungstoß entstehenden Stoßverluste
ABER stark limitierter Betriebsbereich wegen hoher Sensitivität der Stoßkonfigurationen
Verteilung des statischen Drucks am Gehäuse eines Rotors mit konkaver/konvexer Saugseite
Abfolge von Beschleunigung, Verzögerung, erster Stoß, Beschleunigung, zweiter Stoß
Transschall- vs. Überschallverdichter
Trans-: an der Nabe im Unterschall, an der Spitze im Überschall
Über-: die Schaufel komplett im Überschall
Tandemleitgitter für Überschallverdichter
-> kontrollierte Umlenkung ohne zu starle Verzögerung, die zur Ablösung führen hätten können, aber weiterhin Verzögerung im axialen Teil des Gitters durch Diffusorwirkung auf beiden Seiten der Tandemschaufel