VL12: Energieeffizienz und Flexibilisierung Flashcards
1) Wie ist Effizienz ganz allgemein definiert?
2) Wie ist Energieeffizienz in der europäischen Energieeffizienzrichtlinie definiert?
1)
- Verhältnis von Wirkung zu eingesetzten Mitteln
(Abgrenzung Effektivität: “Durch den Einsatz von Mitteln einer Wirkung erzeugen”)
- Effizienz = Output / Input
- Def. Bereich: [0,1]
2)
- Verhältnis von Ertrag an Leistung/Dienstleistung/Waren oder Energie zu Energieeinsatz
- Effizienz = (Ertrag an Leistung, Dienstleistung, Waren oder Energie) / Energieeinsatz
- Bsp.: Energieproduktivität = BIP / Energieverbrauch –> Primärenergieproduktivität, Endenergieproduktivität
Grenze die Begriffe Energieeffizienz, Energiesuffizienz und Elastizität von einander ab.
Energieeffizienz
- Energieeffizienz = Output / Energieeinsatz
- Die Energieeffizienz zu steigern, bedeutet den gleichen Output(!) mit geringerem Energieeinsatz zu erreichen
- Folge: Energieeinsparung
Energiesuffizienz
- Steigerung der Energiesuffizienz beutet den Output zu verringern
- Ohne zusätzliche Energieeffizienzmaßnahmen führt dies zu einer linearen Verringerung der eingesetzten Energie
- Folge: Energieeinsparung
–> Energiesuffizienzmaßnahmen hinterfragen den Bedarf und somit das Konsum- und Nutzerverhalten
–> Energiesuffizienz ist der bewusste Verzicht auf gewisse Energieinanspruchnahme
Elastizität
- Preiselastizität bezeichnet die relative Änderung der Nachfrage bzw. des Angebots durch eine Veränderung des Preises
- Preiselastizität = Prozentuale Änderung der Nachfrage bzw. des Angebots / Prozentuale Änderung des Preises
- Bsp. Änderung des Flugverhaltens nachdem der Zertifikatspreis angestiegen ist
1) Was ist der Zusammenhang von Energieeffizienz und Preiselastizität?
2) Was ist der Zusammenhang von Preiselastizität und Flexibilisierung?
1)
- Je geringer die Preiselastizität desto höher ist der Anreiz Energiekosten durch Energieeffizienzmaßnahmen (Bsp. effizientere Technologien) zu senken.
- Bei niedriger Preiselastizität bewirkt ein Preisanstieg eine geringe Reduktion der Nachfragemenge nach Energie und führt somit zu einem Anstieg der Energiekosten. Die gestiegenen Energiekosten wiederum führen zu einem Anreiz Energie einzusparen, was durch Energieeffizienzmaßnahmen (und Energiesuffizienzmaßnahmen) erreicht werden kann.
- Bsp.: Bei hohen Energiepreisen und niedriger Preiselastizität gibt es einen Anreiz für die Energieverbraucher durch Energieeffizienzmaßnahmen (und Energiesuffizienzmaßnahmen) ihre Kosten zu senken.
2)
- Durch mehr Flexibilität auf Angebots- bzw. der Nachfrageseite wird die Preiselastizität des Angebots- bzw. der Nachfrage erhöht.
- Flexible Nachfrager reagieren auf hohe Preise indem sie ihre Nachfrage in Zeitpunkte mit einem geringeren Preis verschieben, um ihre Kosten zu senken
- Flexible Anbieter reagieren auf hohe Preise indem sie ihr Angebot erhöhen, um ihre Gewinne zu erhöhen
–> Folge: Mehr Flexibilität ~ Mehr Preiselastizität
1) Wie preiselastisch ist die Stromnachfrage?
2) Ist anzunehmen, dass sich die Preiselastizität der Stromnachfrage und die des Stromangebots mit dem Voranschreiten der Energiewende verändert?
1) Eher unelastisch (zwischen -0,1 und -0,55)
2) Ja! Durch zunehmende Flexibilisierung ist davon auszugehen, dass die Preiselastizität des Angebots und der Nachfrage ansteigen wird.
- Bsp. Angebot: Batteriespeicher
- Bsp. Nachfrage: Elektrolyseure, DSM
Wie kann Energie gespart werden?
Steigerung von Energieeffizienz und Energiesuffizienz
Nennen einen wirtschaftlichen und einen technischen Energieeffizienzindikator.
Wirtschaftlicher Energieeffizienzindikator
–> Energieproduktivität = BIP / PEV
Technischer Energieeffizienzindikator
–> Tech. Wirkungsgrad = Energieoutput / Energieinput
Erläutere inwiefern Marktversagen auf Energiemärkten vorliegt und gehe dabei die Energieeffizienz ein.
Marktversagen durch …
1) Externe Effekte
- Bsp. THG-Emissionen werden nur teilweise durch Zertifikatshandelssysteme bzw. Pigou-Steuern internalisiert
- Bezug Energieeffizienz: Zertifikate/Pigou-Steuern –> Höhere Energiepreise –> Höhere Energiekosten (Grund: geringe Preiselastizität) –> Anreiz Kosten zu senken –> Steigerung der Energieeffizienz
2) Informationsasymmetrien, Bsp. Investor-Nutzer-Dilemma
- Bsp. 1: Haus Neubau; Handwerker haben Informationsvorsprung bzgl. Heizungssystemen ggü. Bauherren; Wahl der für die Handwerker gewinnmaximierenden Heizung und nicht der am energieeffizientesten
- Bsp. 2: Der Mieter eine Wohnung würde von einer verbesserte Dämmung - also eine höhere Wärmeeffizienz - durch niedrigere Kosten für die Wärmebereitstellung profitieren. Da der Eigentümer/Vermieter jedoch nicht an den Kosten der Wärmebereitstellung beteiligt ist, gibt es keinen bzw. nur einen geringen Anreiz für ihn die dafür notwendigen Investitionen zu tätigen.
–> Gegenanreiz Investitionen in Energieeffizienz
3) Marktbarrieren
–> Kurze Amortisationsdauern und hohe implizite Verzinsung
Ob sich Investitionen in einer verbesserte Energieeffizienz ökonomisch rentieren hängt von den Energiepreisen ab. Letzteres ist jedoch volatil und daher schwer vorherzusehen. Um diese Unsicherheit abzufedern werden häufig kurze Amortisationsdauern (bzw. geringe implizite Verzinsungen) angewendet. Letztere können Anreize sein nicht oder erst spät in Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren.
–> Gegenanreiz Investitionen in Energieeffizienz
- Bsp. Ob sich Investitionen in die Dämmung einer Wohnung aus Sicht des Mieters (= Eigentümer, in diesem Fall) ökonomisch rentieren, hängt im Fall einer Gasheizung vom volatilen, schwer zu prognostizierenden Gaspreis ab. Sollte die Erwartung sein, dass der Gaspreis erst spät merklich ansteigt, ist der Anreiz in die Dämmung zu investieren gering.
Marktversagen begründet staatlichen Eingriff!
Wie kann das Investor-Nutzer-Dilemma (teilweise) aufgehoben werden?
Contracting
- Investor wird an den Energieeffizienzgewinnen des Nutzers in den ersten Perioden nach der Investition durch einen Vertrag beteiligt. Dadurch besteht für den Investor auch ein Anreiz in die effizientesten Technologien zu investieren.
Investor per Gesetz an den Kosten des Nutzers beteiligen
- Investor wird an den Kosten der Ineffizienz beteiligt und hat somit einen Anreiz die Ineffizienz durch Investitionen abzubauen
- Bsp. Ab 2023 werden Vermieter in Abhängigkeit von dem energetischen Zustand der Wohnung an den CO2-Kosten der Mieter beteiligt.
Nenne Vorteile von und konrekte Gegenanreize bei Energieeffizienzmaßnahmen.
Vorteile
- Ökonomisch (Bsp. Kosteneinsparungen)
- Ökologisch (Bsp. Weniger THG-Emissionen, Ressourcen)
- Sozial (Bsp. Energiekosteneinsparungen kommen besonders Menschen mit geringem Einkommen/Vermögen zu gute)
- System (Bsp. Verlässlichkeit des Stromnetzes steigt dadurch, dass es durch Energieeffizienzeinsparungen entlastet wird)
Gegenanreize
Motivationsmangel
- Niedrige Energiekosten vs. teilweise hohe Investitionskosten
(Niedrige Energiekosten auch durch niedrige CO2-Steuern/Zertifikatspreise (–> Externer Effekte)
- Investor-Nutzer-Dilemma
(–> Informationsasymmetrie)
- Hohe Transaktionskosten
(–> Marktbarriere)
Informationsmangel (–> Informationsasymmetrien)
- Fehlende Kenntnisse über z. B. Energieverbräuche, technische Möglichkeiten
Finanzielle Restriktionen
- Kapitalverfügbarkeit
- Konkurrenz mit anderen (betrieblichen) Investitionen
Rahmenbedingungen
- Gegenanreiz zur Mengenausweitung durch z. B. Vertriebe
Was fällt bei den Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz auf?
- Kaum Maßnahmen, die darauf abzielen die Energieeffizienz bei HH außerhalb des Gebäudesektors zu erhöhen
- Es zielen (zu) wenige Maßnahmen auf eine Steigerung Gebäudeenergieeffizienz ab
- Kaum ordnungspolitische Maßnahmen
- Starker Fokus auf marktkonforme Maßnahmen (hauptsächlich Informationen)
Nenne Beispiele für politische Ziele und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Ziele
- EU: Bis 2020: Energieeinsparungenen durch gesteigerte Energieffizienz: 20%
- EU: Bis 2030: Energieeinsparungenen durch gesteigerte Energieffizienz: 32,5%
Maßnahmen
- Anforderungen an Gebäudeenergieeffizienz (Maßnahmen gegen das Investor-Nutzer-Dilemma)
- EU-Energieeffizienz-Label für Produkte (Bsp. Kühlschränke; Überwindung von Informationsasymmetrien)
Wahr oder falsch?
Deutschland hat in den letzten Jahren mehrere Ziele bei der Steigerung der Energieeffizienz u. A. im Gebäude- und Verkehrssektor verfehlt.
Wahr!
1) Worum geht es bei Rebound-Effekten im Zusammenhang mit Energieeffizienz?
2) Welche Arten von Rebound-Effekten kennst du?
1) Effekte, die der Energieeinsparung durch Energieeffizienzmaßnahmen entgegen wirken. Häufig: Verhaltensanpassungen
2)
Direkter Rebound
- Eine Verbrauchssenkung durch Effizienzsteigerung führt dazu, dass der Energiebedarf insgesamt kaum sinkt
- Bsp.: Anschaffung energieeffizientere Leuchte –> nicht ausschalten der Leuchte –> insgesamt sinkt Energieverbrauch kaum
Backfire
- Eine Verbrauchssenkung durch Effizienzsteigerung führt dazu, dass der Energiebedarf insgesamt steigt
- Bsp.: Anschaffung einer kaum energieeffizienteren Leuchte –> nicht ausschalten der Leuchte –> insgesamt steigt Energieverbrauch
Indirekter Rebound
- Der Effizienzsteigerung entgegen wirkende Änderung des Nutzungsverhaltens in anderen Situationen; erhöhte Nachfrage nach anderen Gütern.
- Bsp.: Einsparungen bei Umstellung des PKWs auf E-Auto + zusätzliche Flugreisen
Energiepreiseffekt
- Durch sinkende Nachfrage steigt das verbleibende Angebot an Energieträgern, was eine Preissenkung bewirkt. Als Reaktion auf die Preissenkung ergibt sich eine zusätzliche Nachfrage.
- Bsp. Erdgas-Heizungen werden effizienter, es wird weniger Erdgas für Raumwärme nachgefragt, Erdgas-Preis sinkt, Erdgas-KW kaufen mehr ein
Struktureffekt
- Durch Effizienzsteigerungen werden erst Strukturen geschaffen, die Energieverbrauch erhöhen.
- Bsp.: Ein noch effizienterer PKW kann bei gleichen Kosten noch weiter fahren. Dies ermöglicht es ggf. regelmäßig zu weiter entfernten Orten wie z. B. zu Wohn-, Arbeits- und Einkaufsstätten zu fahren
Warum fallen die tatsächlichen Energieeinsparungen von Energieeffizienzmaßnahmen regelmäßig weniger stark aus als erwartet?
Rebound-Effekte
(Einsparungen werden (teilweise) durch Verhaltensanpassungen kompensiert)
In welchen Sektoren und bei welchen Anwendungen sind die Energieeffizienzpotentiale am Größten?
HH
–> Gebäudesanierung, Neubau, Erneuerung Heizsystem
–> Beleuchtung
GHD
–> Gebäudesanierung, Neubau, Erneuerung Heizsystem
–> Beleuchtung
Verkehr
–> Effizientere PKWs (Verbrennungsmotoren durch E-Motoren/Brennstoffzellen-Motoren austauschen, viel höherer Wirkungsgrad)