VL10: Erneuerbare Energien Elektrizitätsversorgung Flashcards
Nenne Gründe für den Einsatz erneuerbarer Energien zur Energieversorgung.
- Reduktion von CO2 Emissionen, Schadstoffemissionen (und Bodenverbrauch)
- Steigerung der Versorgungssicherheit (Unabhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland, aber in Zukunft in DE auch Import von z. B. H2)
- Absicherung gegen steigende Brennstoffpreise in der Zukunft
- Förderung der einheimischen Industrie sowie des Handwerks
- Förderung der regionalen und lokalen Energieversorgung
Benenne die Potenzialbegriffe.
Theoretisches Angebotspotenzial (Theo. P)
- Umfasst:
Physikalisch nutzbares Potenzial (Phy. n. P.)
- Phy. n. P. = Theo. P x max. theo. rechnerischer Wirkungsgrad
- Umfasst:
Technisches Potenzial (Tech. P)
- Tech. P = (Phy. n. P.) x nutzbaren (Flächen/Masse/etc.)-anteil x realer tech. Wirkungsgrad
- Umfasst: A) und B)
A) Wirtschaftliches Potenzial (WP)
- WP = (Tech. P) - nicht wettbewerbsfähiges Potential (z. B. nicht wettbewerbsfähige LCOE)
B) Umweltverträgliches Potenzial (Uwv. P)
- Uwv. P = (Tech. P) - (Nicht uwv. P)
Realisierbares Potenzial (RP)
- Teilmenge der Schnittmenge von A) und B)
Erkläre den Potenzialbegriff am Bsp. vom Solarenergiepotenzial.
Theoretisches Angebotspotenzial (Theo. P)
- Theo. P = Einfallende Strahlung pro Fläche x Grundfläche
- Theo. P ~ [THW/a]
- Umfasst:
Physikalisch nutzbares Potenzial (Phy. n. P.) - Strahlungsenergie, die theoretisch physikalisch max. genutzt werden kann
- Bsp. Phy. n. P. = Theo. P x max. theo. rechnerischer Wirkungsgrad von Sonnenstrahlung zu elektrischer Energie
- Umfasst:
Technisches Potenzial (Tech. P)
- Strahlungsenergie, die auf nutzbaren Flächen technisch max. genutzt werden kann
- Bsp. Tech. P = (Phy. n. P.) x für PV nutzbarer Flächenanteil (Berge, Straßen, Freidhöfe) x realer tech. Wirkungsgrad von PV-Anlagen
- Umfasst: A) und B)
A) Wirtschaftliches Potenzial (WP)
- Technisches Potenzial, das wirtschaftlich genutzt werden kann
- Bsp. WP = (Tech. P) - nicht wettbewerbsfähiges Potential (z. B. nicht wettbewerbsfähige LCOE)
B) Umweltverträgliches Potenzial (Uwv. P)
- Technisches Potenzial, das umweltverträglich genutzt werden kann
- Bsp. Uwv. P = (Tech. P) - (Nicht uwv. P Bsp. Flächen in Naturschutzgebieten)
Realisierbares Potenzial (RP)
- Teilmenge der Schnittmenge von A) und B) (Berücksichtigung von z. B. politischen Restriktionen)
Erkläre den Potenzialbegriff am Bsp. vom Bioenergiepotenzial.
vgl. Folie 280
Theoretisches Angebotspotenzial (Theo. P)
- Bsp. Theo. P = Gesamtmenge an Primärenergie in BM (energetischer BM-Begriff = ökologischer BM Begriff + Rest-, Neben- und Abfallstoffe) in Deutschland
- Theo. P ~ [TWh/a]
- Umfasst:
Physikalisch nutzbares Potenzial (Phy. n. P.)
- Theoretisches Angebotspotenzial unter Berücksichtigung physikalischer Restriktionen
- Bsp. Phy. n. P. = Theo. P x max. theo. Wirkungsgrad von BM zu Strom/Wärme
- Umfasst:
Technisches Potenzial (Tech. P)
- Physikalisch nutzbares Potenzial unter Beachtung technischer Restriktionen (z. B. realitätsnah erreichbare Wirkungsgrade oder technischer Flächenverfügbarkeit)
- Bsp. (Tech. P) = (Phy. n. P.) x (nutzbaren BM-Anteil, Bsp. Abzug von z. B. BM im Privatbesitz) x realer tech. Wirkungsgrad von BM zu Wärme/Strom
- Umfasst:
A) Wirtschaftliches Potenzial (WP)
- Technisches Potenzial, das wirtschaftlich genutzt werden kann (Unterschiedliche volks- oder betriebswirtschaftliche Bewertung möglich)
- Bsp. WP = (Tech. P) - nicht wettbewerbsfähiges Potential (z. B. nicht wettbewerbsfähige Strom-/Wärmegestehungskosten)
B) Umweltverträgliches Potenzial (Uwv. P)
- Technisches Potenzial, das umweltverträglich genutzt werden kann
- Bsp. (Uwv. P) = (Tech. P) - (Nicht uwv. P Bsp. Palmöl aus Südamerika/ deutsche Naturschutzgebiete abholzen)
Realisierbares Potenzial (RP)
- Teilmenge der Schnittmenge von A) und B)
- Realistische Abschätzung der zeitlichen Entwicklung abhängig von weiteren Restriktionen, Hemmnissen oder Anreizen
Die Einspeisung von PV und Wind ist “…”, d. h. sie hängt von der konkreten Wettersituation ab.
“dargebotsabhängig”
Welche steuerbare erneuerbare Energienerzeugung kennst du?
Biomasse (Strom und Wärme)
Geothermie (kaum Strom, fast nur Wärme)
Wasser-Pumpkraftwerke (Strom)
(In Zukunft: H2-Gasturbinen/-motoren-KW, keine klassiche EE-Stromerzeugung)
(BM-KW –> Biomasseverfeuerung –> Dampfturbinen –> Elektrizität/Wärme
+
BM-Gas-KW –> Biomethan –> Elektrizität)
Residuallast kann auch negative Werte annehmen.
1) Wann ist das der Fall?
2) Was muss dann gesehen?
1) Residuallast < 0
–> Erzeugung aus EE > Gesamtverbrauch
2) Was muss dann gesehen?
- Export des überschüssigen Angebots
- Drosselung der EE-Anlagen (“Curtailment”)
Die positive Residuallast wird zurzeit überwiegend “…” gedeckt.
“mit konventionellen KW”
Wo ist das Potential von Sonnenenergie am Größten?
Wann ist das Potential von Sonnenenergie im Jahresverlauf am Größten?
Was ist die relevante Kenngröße für die Potentialbewertung?
Im Süden
Im Sommer ist das Potential deutlich erhöht
Kenngröße: Stahlungsintensität [kWh/m^2]
Wo ist das Potential von Windenergie am Größten?
Wann ist das Potential von Windenergie im Jahresverlauf am Größten?
Was ist die relevante Kenngröße für die Potentialbewertung?
Im Norden an der Küste
Im Winter ist das Potential leicht erhöht
Kenngröße: Windgeschwindigkeit [m/s]
Wo ist das Potential von Wasserkraft am Größten?
Wann ist das Potential von Wasserkraft in Laufwasser-KW im Jahresverlauf am Größten?
Flüssen und in Gebirgsregionen
Zu Beginn des Jahres, Schmelzwasser + Niederschlag
Liegt für Windenergie ein charakteristisches Tagesprofil vor?
Beschreibe die Fluktuation.
Nein!
- Es liegt kein charakteristisches Tagesprofil vor
- Windenergie unterliegt sehr starken kurzfristigen Fluktuationen
Liegt für Solarenergie ein charakteristisches Tagesprofil vor?
Beschreibe die Fluktuation.
Ja!
- PV-Stromerzeugung weist ein charakteristisches Tagesprofil auf („PV-Berg“)
- Ausgeprägte Saisonalität
- Kurzfristige Fluktuationen
Beschreibe die Fluktuation von Geothermie.
Geothermie
- Regelbare erneuerbare (Wärme-)energiequelle
- Unterliegt keine Fluktuationen
Beschreibe die Fluktuation von Biomasse.
Biomasse
- Regelbare erneuerbare Energiequelle
- Unterliegt keine Fluktuationen