VL07: Märkte und Wettbewerb Flashcards
Unterscheidungsmerkmale von Energie- und Versorgungsmärkten
- Geografische Abgrenzung
(lokal, regional, national, international) - Zahl der vertikalen
Marktstufen / Teilmärkte - Zahl der Marktteilnehmer
(Monopol, Oligopol, Polypol) - Art der Marktteilnehmer
(Staaten, Kartelle, Industrie, Haushalte) - Substitutionsmöglichkeit
(durch andere Energieträger und Anwendungstechniken) - Wettbewerbsintensität
(Markteintrittsbarrieren)
Welche Marktformen kennst du?
Gib Bsp. aus dem Energiebereich.
vgl. Folie 189
Nachfrager: viele, wenige, einer
Anbieter: viele, wenige, einer
- Bilaterales Polypol, Nachfrage-Oligopol, Nachfrage-Monopol
- Angebots-Oligopol, Bilaterales Oligopol, Beschränktes Nachfrage-Monopol
- Angebots-Monopol, Beschränktes Angebots-Monopol, Bilaterales Monopol
Bsp. Bilaterales Polypol: Kohlemarkt: viele Produzenten, viele Abnehmer
Bsp. Angebotsoligopol: In der Vergangenheit Stromerzeugungsmärkte: „Big four“ (RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW)
Bsp. Angebotsmonopol: Strom/Gasnetze
Bsp. Monopson: In der Vergangenheit Förderung der EE durch Staat mit EEG, Viele Erzeuger von EE - Ein Staats als einziger Nachfrager
(Bsp. Kartell: OPEC = Mengenkartell, Erdölförderung)
Welche Wettbewerbsformen auf Energie- und Rohstoffmärkten gibt es?
Erkläre diese.
Gib Bsp. für jede Form
Direkter Wettbewerb
- Wettbewerb zwischen Teilnehmern eines Rohstoffteilmarktes
- Keine Substitutionsmöglichkeit (Wechsel auf andere Rohstoffe)
- Bsp. Stromvertrieb, Kraftstoffe (Tankstellen), Gold
Substitutionswettbewerb
- Wettbewerb zwischen verschiedenen Substitutionsmöglichkeiten
- Im Wesentlichen Energieträgersubstitution
- Bsp. Fernwärme konkurriert mit den Energieträgern Heizöl, Erdgas, Elektrizität und Holzpellets
Direkt-substitutiver Wettbewerb
- Mischform
Wettbewerb zwischen Teilnehmern eines Rohstoffteilmarktes
(- Rohstoff wird durch mehrere Anbieter bereitgestellt)
- Substitutionsmöglichkeit sind gegeben
- Bsp. Heizöl wird von vielen Einzelhändlern angeboten (direkter Wettbewerb) und muss zugleich mit anderen Energieträgern (Erdgas, Fernwärme, Elektrizität) auf dem Wärmemarkt konkurrieren
Auf den Energiemärkten herrschen unterschiedliche Formen von Wettbewerb für die verschiedenen Nutzenergien.
1) Nenne die verschiedenen Nutzenergien.
2) Beschreibe die wichtigsten Formen des Wettbewerbs bei a) Öl b) Stein- und Braunkohle c) Strom und Gas d) Fernwärme
vgl. Folie 191
1) Prozesswärme, Raumwärme, Mechanische Energie, Beleuchtung
2)
a) Öl
- Direkter und Substitutionswettebwerb bei Prozesswärme, Raumwärme und Mechanischer Energie
b) Stein- und Braunkohle:
- Direkter und Substitutionswettebwerb bei Prozesswärme
c) Strom und Gas
- Herrscht nahezu durchgängig direkter und Substitutionswettbewerb
- Direkter Wettbewerb seit 1998 Umsetzung des 1. EU-Binnenmarktpakets im EnWG (Beginn der Liberalisierung)
d) Fernwärme
- Nur relevant für Prozess- und Raumwärme
- Nicht wettbewerblich organisiert
Wettbewerbsrecht und Kartellrecht
Nenne die wichtigsten Elemente des GWB.
GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
§ 1 GWB: Verbot von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen
§ 18 GWB: Definition marktbeherrschender Stellungen
- Keine Wettbewerber, kein wesentlicher Wettbewerb oder überragende Marktstellung
- Vermutungsregelung für Marktbeherrschung bei starker Marktkonzentration (CR3 >= 50%, CR5 >= 2/3)
§ 19 GWB: Verbot missbräuchlicher Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung
- Missbrauch: Erhöhte Entgelte, Behinderung eines anderen Unternehmens, Ausnutzung der Marktstellung um Vorteile ggü. anderer Unternehmen zu erlangen
Wie kann die Funktionsfähigkeit von Märkten grundsätzlich untersucht werden?
Marktstrukturtests
(Marktstrukturmessung mit Konzentrationsmaßen und Markteintrittsbarrieren)
Marktverhaltenstests
(Negativlisten von Verhaltensweisen: Kollusionen*, Bindungen, Behinderungen)
Marktergebnistests
(Traditionelle Performancemessung: Unterschied Preise zu (langfristigen) Grenzkosten)
Marktstrukturtests
Nenne Konzentrationsmaße
- Konzentrationskurve
- Konzentrationsrate
- Lorenzkurve
- Herfindahl-Hirshmann-Index
- Gini-Koeffizient
1) Wie ist Marktmacht definiert?
2) Wie kann Marktmacht gemessen werden?
1) Die Fähigkeit eines Anbieters den Marktpreis über den Wettbewerbspreis zu heben.
2)
- Konzentrationsmaße
- Verhältnis von Preishöhe zu Grenzkosten
1) Wie ist ein Kartell definiert?
2) Welche Arten von Kartellen kennst du?
1) Kartell
- Kollektivmonopol: Ein perfektes Kartell aus Unternehmen/Anbietern verhält sich wie ein Monopol.
- Kartellmitgliedern teilen dabei die gewinnmaximierende Monopolabsatzmenge unter sich auf
2)
- Preiskartell
- Quoten-/Mengenkartell (Bsp. OPEC)
- Gebietskartell
- Kalkulationskartell (Vereinheitlichung des Aufbaus und des Inhalts der Kostenrechnung)
- Submissionskartell (Preiskartelle bei Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen)
Zwischen welchen Arten von wirtschaftspolitische Maßnahmen unterscheidet man grundsätzlich?
Wie ist die Eingriffstiefe des Staates relativ zu bewerten?
Welche Art von Maßnahmen eignet sich wofür?
(Eingriffstiefe des Staates nimmt von oben nach unten zu)
Marktkonforme Maßnahmen
- Beeinflussen nicht direkt den Marktpreismechanismus
- Sie sollen den Markt durch eine Verbesserung der Information durchsichtiger machen und zur Zielerreichung beitragen.
- 1)
Finanzpolitische Maßnahmen
- Zahlungen vom/an Staat mit Lenkungs- oder Finanzierungsziel
- 1) und 2)
Ordnungspolitische Maßnahmen
- Legen in Form von Gesetzen und Verordnungen bestimmte Anforderungen fest.
- 1) und 2)
Mischformen: Emissionshandel (Obergrenze –> ordnungspolitisch, Zertifikate haben Preis und sind handelbar –> finanzpolitisch)
1) zur Kompensation von Marktversagen
2) zur Verfolgung nicht-marktkonformer Ziele
Was versteht man unter marktkonformen Maßnahmen?
Nenne Bsp. für marktkonforme Maßnahmen.
Marktkonforme Maßnahmen
- Beeinflussen nicht direkt den Marktpreismechanismus
- Sollen den Markt durch eine Verbesserung der Information durchsichtiger machen und zur Zielerreichung beitragen.
- Information und Beratung
- Transparenz (Bsp. Bio-Zertifizierung)
- Förderung der Forschung, Entwicklung und Weiterbildung
Was versteht man unter finanzpolitischen Maßnahmen?
Nenne Bsp. für finanzpolitische Maßnahmen.
Finanzpolitische Maßnahmen
- Zahlungen vom/an Staat mit Lenkungs- und/oder Finanzierungsziel
- Steuern
- Abgaben
- Subventionen
- Beihilfen
- Zuschüsse
- Zertifikate
(Emissionshandel, Verkauf von Zertifikate)
Was versteht man unter ordnungspolitischen Maßnahmen?
Nenne Bsp. für ordnungspolitische Maßnahmen.
Ordnungspolitische Maßnahmen
- Legen in Form von Gesetzen und Verordnungen bestimmte Anforderungen fest.
- Gebote
- Verbote
- Grenzwerte
- Standards
- Mindestanforderungen
- Zertifikate (Emissionshandel)
Beschreibe den zeitlichen Verlauf der Liberalisierung der Energiewirtschaft in der EU.
1996 (Strom) bzw. 1998 (Gas): 1. Binnenmarktpaket
- Anstoß der Liberalisierung von Strom- und Gassektor
- Erste gemeinsame, europäischen
Vorschriften
–> Umsetzung in DE: 1998 EnWG
2003: 2. Binnenmarktpaket (“Beschleunigungsrichtlinie”)
- Beschleunigung der Liberalisierung
- Netzzugang reguliert
- Gründung nationaler Regulierungsbehörden
- Weitere Entflechtungsanforderungen (rechtliche und organisatorische)
(- Marktzugang der Verbraucher und
Stärkung des Wettbewerbs
- Weitergehende Marktöffnung in den Wettbewerbsbereichen Vertrieb und Erzeugung)
–> Umsetzung in DE: 2005 EnWG
2009: 3. Binnenmarktpaket
- Umsetzungsdefizite bei der bisherigen
Umsetzung der Liberalisierung und Entflechtung
- Heute gültigen Rahmenbedingungen für Netzzugang und der Netzregulierung –> Ablösung teilweise durch Neuregelungen aus „Winterpaket“ (!)
(- Schwerpunkte u. A.: Zertifizierung, Gleichbehandlungsprogramme und
Eigentumsentflechtung für Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber)
–> Umsetzung in DE: 2011 Novellierung EnWG
2019: 4. Binnenmarktpaket (“Winterpaket”)
- Europäische Klimastrategie
- Marktintegration der EE
- Strommarktrichtlinie
–> Grundsätzlich marktbedingte Beschaffung Systemdienstleistungen
–> Kooperation ÜNB und VNB gestärkt
(–> Digitalisierung der (Übertragungs-)Netze und Datenschutz verankert)
- Strommarktverordnung
–> Vorgaben zu Stromhandel
–> Vorgaben zu Netzregulierung und –entgelten
Beschreibe wie sich der Markt der Stromerzeugung zwischen 2017-2020 verändert hat?
- Stromerzeugungsmärkte sind nach wie vor stark konzentriert
- Der Einfluss der ehemaligen „Big four“ (RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW) schwindet zunehmend.
- Marktanteile der Vermarkter von erneuerbarer Erzeugung wachsen.