VL 7 Flashcards
Ausgangsproblem KI
- Psychologische Messungen geben meist präzisen Wert wieder, aber Messungen nie so präzise wie Realität
- Berechnung des Unsicherheitsbereiches
Ausgangspunkt KI
Reliabilität
• je kleiner die Reliabilität, desto größere Unsicherheit Variabilität der beobachteten Werte bei Test Wiederholungen aufgrund der Varianz der Fehlerwerte
Hypothesen
Äquivalenzhypothese
Regressionshypothese
Äquivalenzhypothese: Annahme
Beobachteter Wert ist gleichzusetzen mit wahrem Wert
• Bildung des Konfidenzintervalls um beobachteten beziehungsweise wahren Wert
Äquivalenzhypothese: Berechnung
•Berechnung KI
Äquivalenzhypothese- Inhaltlich
Zulässige Interpretation:
Bei 95% der nach dieser Methode berechneten KIs liegt der wahre Wert innerhalb der resultierenden KI-Grenzen.
Regressionshypothese- allgemein
Schätzung des wahren Wertes und Bildung des confidence Intervall um geschätzten Wert
Regressionshypothese
1) Regressionsanalytische Schätzung des wahren Wertes
2) Konfidenzintervall um geschätzten Wert
Regressionshypothese inhaltlich
Präzise Aussagen
Zulässige Interpretation: mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit liegt der Warenwert innerhalb der benannten K.I.grenzen
Zusammenfassung
- Logik der Testwertrückmeldung in Form von Konfidenzintervallen
- Berechnung der Konfidenz Intervalle nach Äquivalenz oder (besser) Regressionshypothese
Wodurch wird breite von KI beeinflusst?
- Vorgehen nach Äquivalenz-vs. Regressionshypothese
- einseitiger vs. zweiseitiger Berechnung
- Streuung der beobachteten Werte
- Irrtumswahrscheinlichkeit
- Reliabilität der Messung