VL 5 Verbände, Gremien, Netzwerke Flashcards
Woraus besteht die unternehmenspolitische Interessenvertretung?
- Verbandspolitische Interessenvertretung
- Interessenvertretung auf eigenen Wegen
- Netzwerkarbeit
Interaktionsdreieck politischer Steuerung und ihre Stueerungsstrukturen
Staat
- Hierarchie
Wirtschaft
- Markt
Gesellschaft
- Netzwerke
Organisation des Dritten Sektors zwischen Staat und Markt
Dritter Sektor: Assoziationen
Kammern
Initiativgruppen Interessenverbände Vereine Vereinigungen Netzwerke
Wege der Einflussnahme: Faktorielle Interdependenzen
- Veränderungen innerhalb des Unternehmens und mit Technologien sehr schnell
- Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Administration eher langsam
- schwache Wirkung auf Unternehmen
- Technologien haben starke Wirkung auf Gesellschaft, Politik etc.
Die arbeitsteilige Vertretung der Unternehmen
Die Unternehmen der deutschen Wirtschaft werden Vertreten durch
Kammern
- IHK, DIHK
Arbeitgeberverbände
- BDA (Arbeitsplatzgestaltung, -zeitgestaltung)
Wirtschaftsverbände
- BDI
Kammern
- Mitgliedschaft ist obligatorisch
- Körperschaft des öffentlichen Rechts
- nehmen die gesamtwirtschaftlichen Interessen der Gewerbetreibenden ihres Bezirks ggü. der Verwaltung wahr
- auf Anforderung der Behörden beratend/begutachtend auf wirtschaftspolit. und wirtschaftsrechtl. Gebiet tätig (Politikberatung)
- für berufliche Bildung und Ausbildung zuständig
- IHK, DIHK
Arbeitgeberverbände
- Mitgliedschaft freiwillig
- Beratung der Mitglieder und sozialpolitische Interessenvertretung ggü. Gewerkschaften, Öffentlichkeit und Staat
- die Arbeitgeberverbände sind in der sozialpolitischen Spitzenorganisation der BDA vereinigt
- BDA vertritt die Gesamtinteressen, Interessenunterschiede werden in ihren Gremien koordiniert
- Arbeitgeberverbände sind auch Tarifpartner
Wirtschaftsverbände
- BDI: Bundesverband der deutschen Industrie
- Mitgliedschaft in wirtschaftspolitischen Verbänden ist freiwillig
- Beratung der Mitglieder
- Interessenvertretung von Unternehmen aus einzelnen Industrie-, Gewerbe-, und Handelszweigen ggü. Öffentlichkeit und Staat
- Gesamtvertretung unternehmerischer Interessen gibt es nicht
- Unterschiedliche Interessen werden in unterschiedlicher Weise in Spitzen- oder Dachorganisationen gebündelt
Warum tritt man Verbänden und Netzwerken überhaupt bei?
Unternehmenspolitik in gesellschaftlicher Verantwortung
- Soziale Marktwirtschaft
- Freiheitliche demokratische Grundordnung
- Umwelt- / energiepolitische Verantwortung
Gesellschaftliche Handlungsfelder für Verbände
- Wirtschaft und Arbeit
- Freizeit und Erholung
- Soziales Leben und Gesundheit
- Kultur, Bildung und Wissenschaft
- Religion, Weltanschauung und gesellschaftliches Engagement
Adressaten und Methoden der Verbände
Öffentliche Meinung
-> Infos, Stellungnahme, eigene Medien, Demos
Politische Parteien
-> Spenden, Stimmenpakete
Ministerialbürokratie
-> Kontakte, Infos
Parlament
-> personelle Durchsetzung, Sachverstand
Regierung
-> Eingaben, Unterstützung/Sabotage von Maßnahmen
Zwischen den Verschiedenen Adressaten bestehen Interdependenzen.
UV-Nord
- Vereinigung der Unternehmensverbände in HH und SH
- fast 75 Wirtschaft- und Arbeitgeberverbände
- ist Mitglied bei der BDA
- übernimmt Landesvertretung des BDI für SH
- vertritt die Belange der Wirtschaft ggü. Politik und Gesellschaft
- informiert, berät und betreut ihre Mitglieder
- wirkt an Wirtschafts- und Arbeitsverhältnissen, der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, der sozialen Sicherung und der arbeits- und Sozialgerichtlichen Rechtssprechung mit
Verbindliches Interessenmanagement
- Ziel: Belange der Unternehmen möglichst wirksam in politische Meinungsbildungsprozesse einschleusen um die Rahmenbedingungen förderlich und nützlich zu gestalten
Polit-Marketing
Mikropolitik oder “die Rückseite der Macht”
Verschiedene Möglichkeiten, sein Thema in Entscheidungsprozesse einzuschleusen
Kontrolle von Verfahren, Regeln, Normen
- Präzedenzfälle schaffen, passende Kriterien etablieren
Situationskontrolle
- vollendete Tatsachen schaffen, Fakten vertuschen/verschleiern
Informationskontrolle
- Schönfärberei, Infos filtern, zurückhalten oder durchsickern lassen
Beziehungspflege
- Netzwerke und Bündnisse bilden
- unbequeme Gegner isolieren
Selbstdarstellung
- Positive Selbstdarstellung, eigene Sichtbarkeit erhöhen, Imponiergehabe
Handlungsdruck erzeugen
- Emotionalisieren, Begeistern, Einschüchtern
Timing
- Verfügbar sein, richtiger Zeitpunkt, Gelegenheiten, Überraschungen
Polit-Marketing
Netzwerkarbeit
Gründe für die Bildung von Netzwerken
alleine ist man ausgeschlossen von formalen Entschiedungsstrukturen
-> Etablierung von Macht
Unsicherheit durch Komplexität (z.B. bei neuen Themen)
-> Info-Vermittlung, Aufbau von Vertrauen, Kommunikationsverbesserung
Erkennen von Defiziten formalisierter Verhandlungskontexte (wenn Einflussnahme über Verband nicht funktioniert)
-> alternative Problemlösungen