VL 1 - Führung Flashcards
Unternehmenspolitik und Rahmenbedingungen
Welche Rahmenbedingungen für Unternehmenspolitik bestehen?
natürliche
-> z.B. Klimawandel
außermarktliche
- > wissenschaftlich-technisch
- > rechtlich-politisch, z.B. Befristung von Arbeitsverträgen
- > Sozio-kulturell
marktliche
- > Arbeit
- > Beschaffung
- > Absatz
- > Finanzen
Was ist die Grundlage unternehmerischen Führungsdenkens?
Ein Unternehmen unter sich ändernden Rahmenbedingungen so leiten, dass es die selbst gesteckten Ziele erreicht oder sich ihnen zumindest annähert.
selbst gesteckte Ziele = Unternehmensziele und strategische Etappenziele
Welches sind die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen?
- wir stehen im internationalen Standortwettbewerb um Investoren
- Unternehmen stehen im internationalen Wettstreit um die besten Köpfe
- Demographiemanagement als Gebot der Stunde
Was ist Führung?
Führung ist richtungsweisendes, regelndes, dynamisches Einwirken
- auf das Verhalten anderer Menschen
- auf den Einsatz materieller Mittel
um eine Zielvorstellung zu verwirklichen
Wodurch bestimmt sich die Führungssituation?
- Unternehmensziele, Strategien, Unternehmensgrundsätze
- Führungskraft (Gestaltungsfeld)
- > Führungsaufgaben
- > Führer-Geführte-Beziehungen
- > Geführte
- Erreichen der Unternehmensziele
Unter den gegebenen Rahmenbedingungen.
Im System Unternehmen.
Was ist der Informationsstand? Was ist das Ziel?
- Schnittmenge aus Informationsangebot und -nachfrage, die den Aufgabenträgern zur Bewältigung ihrer Aufgaben tatsächlich zur Verfügung steht
Ziel ist es, unter Berücksichtigung ökonomischer Betrachtungen einen möglichst großen/hohen Informationsstand zu erreichen
Informationsstand als tägliche Herausforderung für Führungskräfte und Mitarbeiter
Informationsstand soll vergrößert werden im Hinblick auf Ziele, Aufgaben und Rahmenbedingungen
Umgang mit Informationen im Führungsvorgang
Bedingungen
- vorhanden, einlaufend, zu beschaffen
- aktuell
- rechtzeitig
- vollständig
- nicht gefärbt
- Tatsachen von Annahmen trennen
- Bring- und Holschuld
Grundmodell des Führungsvorganges
Beginnt mit Willensbildung bzw. Zielsetzung.
Darauf folgt die Planung unter Zuhilfenahme der Informationsgewinnung.
Darauf folgt die Willensdurchsetzung bzw. die Realisierung der Ziele, wobei die Informationen verarbeitet werden. Die Willensdurchsetzung muss teilweise auch gegen Widerstände, Mitarbeiter und Fehlschläge ankommen.
Zuletzt werden die Ziele Kontrolliert mit Informationsabgabe.
Unternehmensführung: wie ist die übergeordnete Koordinationsfunktion?
Ziele, Strategien (Warum machen wir etwas? Was ist Sinn und Zweck der Maßnahme?) und Grundsätze wirken aufeinander ein
Zielbildung
Welche Arten von Zielen unterscheidet man und wie hängen sie zusammen?
Man unterscheidet interne und externe Ziele
Interne Ziele:
- überleben und wachsen
- Gewinne erwirtschaften
- Existenz langfristig sichern
Externe Ziele:
- ergebnisträchtige, zukunftssichere Kunden/Märkte gewinnen und halten
- Kundenbedürfnisse permanent befriedigen
Wie setzen sich Strategien zusammen?
Beispiel: Wettbewerbsvorteile schaffen
Es gibt eine übergeordnete Strategie, die sowohl nach innen als auch nach außenimplementiert werden muss.
Übergeordnet: Wettbewerbsvorteile schaffen und nutzen, um Ziele zu erreichen
Nach innen:
- Programmbereinigung und Konzentration
- Innovative F+E Aktivitäten
Nach außen:
- Marktanteilszugewinn in speziellen Teilmärkten
- Produktdifferenzierung
- Aufbau von Markteintrittbarrieren
Geplante, unrealisierte und unbeabsichtigte Strategien (Anpassungsleistungen an jeweilige Rahmenbedingungen)
Geplante Strategie:
beabsichtigt -> planmäßige, bewusste Strategie -> realisiert
unrealisierte Strategie:
beabsichtigt, aber nicht realisiert worden
unbeabsichtigte Strategie:
unbeabsichtigt, aber realisiert worden
Welche Arten/Dimensionen von Unternehmensgrundsätzen (verhaltensleitende Bindungen) gibt es?
- regionale
- personelle
- ethische
- branchenspezifische
Relevante Unternehmenspolitische Teilbereiche
Führung
- Organisationskultur, Führungsstil
Geschäft
- Strategien, Prinzipien, Satzungen
Markt
- Beschaffungs- und Vertriebswege
Ressourcen
- Personal, Finanzen, Anlagen
Umwelt
- Optimierungen, Risikominderung
Qualität
- Kundenzufriedenheit, Anspruch