VL 3 Führungspsychologie Flashcards
Management und Führung
Management
- > Funktionieren eines laufenden Systems gewährleisten
- > Hierarchien und Systeme
Führung
- > nützliche Veränderung produzieren
- > Menschen und Kultur
Welches sind Aspekte/Themen der Führungspsychologie?
- Persönlichkeit der Führungskraft
- Macht
- Kommunikation als Führungskraft
- Führungskompetenzen
- Selbstmanagement
- Führungsstile
- Teamführung
- Anreizsysteme
- Mitarbeiterbeurteilung
- Führungskräfteentwicklung
- Führen in virtuellen Unternehmen
- Führen von internationalen Teams
…
Weshalb stellt man psychologische Fragen?
Diskrepanzerfahrungen
Veränderungen
Was tun Psychologen?
-> Welche 4 Schritte sind auch im Führungsalltag wichtig?
Wenn menschliches Verhalten und Erleben zu einer Frage wird, versuchen sie es
- zu beschreiben
- zu erklären
- vorherzusagen
- zu beeinflussen
Psychologie als Wissenschaft
Welche Faktoren bestimmen das Verhalten und die mentalen Prozesse?
Biologische Einflüsse
- genetische Prädispositionen
- genetische Mutationen
- Gene, die auf die Umwelt reagieren
Psychologische Einflüsse
- erlernte Ängste und andere erlernte Erwartungen
- emotionale Reaktionen
- kognitive Verarbeitung und Wahrnehmungsinterpretationen
Soziokulturelle Einflüsse
- Anwesenheit anderer
- Erwartungen der Kultur, der Gesellschaft und der Familie
- Einflüsse vonseiten der Gleichaltrigen und einer anderen Gruppe
- Rollenmodelle, denen man nicht widerstehen kann (wie etwa in den Medien)
Psychologie + Führung = Führungspsychologie
Psychologie
-> Gegenstand: das menschliche Erleben und Verhalten (in Organisationen)
Führung
-> Richtungsweisendes, regelndes, dynamisches Einwirken auf das Verhalten anderer Menschen, um ein Ziel zu erreichen
Erleben und Verhalten: sichtbar oder unsichtbar?
Erleben / mentale Prozesse
- > verborgen
- > unmittelbare, innere Erfahrung
- > nur indirekt beobachtbar
Verhalten
- > sichtbar
- > der Selbst- und Fremdbeobachtung zugänglich
Bewusstsein
-> zwei Dimensionen: bewusst und unbewusst
Person und Situation
Erleben und Verhalten sind Kategorien, mit denen Menschen auf ihre Umwelt reagieren.
Sie sind hinsichtlich der Situation, der Person und der Entwicklung der Person unterschiedlich.
Menschen stehen immer in einer Situation, sie haben immer individuelle Persönlichkeitsmerkmale und sie befinden sich immer in Entwicklung.
Grundmodell der Verhaltenserklärung
Die Entwicklungsbedingungen (z.B. elterliches Vorbild) wirken sich auf die Personale Disposition aus (z.B. ist großzügig).
Die Personale Disposition und die Situativen Bedingungen wirken sich auf die inneren Prozesse (z.B. will guten Eindruck machen) aus. Die inneren Prozesse wiederum bestimmen das Verhalten.
Situation und Umwelt
Situationsfaktoren
- soziale Bedingungen
- informationelle Bedingungen
- materielle Gegenstände
- chemisch-physikalische Bedingungen
- räumliche Bedingungen
- zeitliche Bedingungen
Merkmale der Situation in Organisationen
Aspekte des Zustands / der Lage
- charakterisiert durch Entscheidungsspielraum
- charakterisiert durch Zeitdruck / Kostendruck
- Abhängigkeit von maschinellen Gegebenheiten
- Abhängigkeit von personellen Konstellationen (Qualifikation)
- geprägt durch Beziehungsgeflecht / Kommunikationsverhalten
- geprägt durch Hierarchien / Tabus
- Ergebnis von Organisationshistorie
- Ergebnis erheblicher Umbrüche / Krisen
- Resultat gesetzlicher Vorgaben (Mitbestimmung)
Person und Persönlichkeit
Extraversionstypus
- offen
- umgänglich
- zugänglich
- heiter
- freundlich
Person und Persönlichkeit
Intraversionstypus
- verschlossen
- schwer zu durchschauen
- scheu
Person und Persönlichkeit
die vier Grundfunktionen nach C.G. Jung
Urteilen:
Denken
Fühlen
Wahrnehmen:
Empfinden
Intuieren
Person und Persönlichkeit
Wahrnehmen:
Empfinden vs. Intuieren
Empfinden:
- analytisch: 5 Sinne, fassbare Wirklichkeit, Details
- stellt fest, dass etwas ist
Intuieren:
- ganzheitlich: plötzliche Erkenntnis
- vermuten und Ahnen über das woher und das wohin