VL 5-6: Auge und Retina Flashcards
3 Arten
Interaktion von Licht mit Oberflächen
-
Reflexion = von Oberfläche zurückgeworfener Anteil des Lichts
=> bestimmt sichtbaren Anteil der Umwelt -
Absorption = Aufnahme von elektromagnetischer Energie durch eine Oberfläche
=> bestimmt u.a. Farbe von Objekten - Brechung = Veränderung des Strahlengangs (=Richtung) in transparenten Medien mit anderer optischen Dichte als Luft
!! Licht = sichtbare elektromagnetische Strahlung
(400-700 nm => adäquater Reiz)
bestimmt durch…
Lichtbrechung an transparenter Oberfläche
- Verhältnis der Brechzahlen n1, n2
=> n (Medium) = c (Vakuum)/c (Medium)
=> sin a/sin ß = n2/n1 (Brechungsgesetz) - Krümmung der Oberfläche
- Wellenänge des Lichts (n(blau) > n(rot))
optisch dünneres Medium => optisch dichter : Brechung zur Achse hin
Definition Linse, Punkte, Formel Brennweite
Lichtbrechung in Linsen
=> Definition Linse: physikalischer Körper mit 2 gekrümmten transparenten Oberflächen
=> optische Abbildung mit:
* optische Achse
* Hauptpunkt (H): Schnittpunkt der brechenden Oberfläche mit der optischen Achse
* Knotenpunkt (K): Mittelpunkt der Krümmung; Lichtstrahlen treten ungebrochen durch
* vorderer, hinterer Brennpunkt (F1, F2): Durchtrittspunkte gebrochener Parallelstrahlen durch optische Achse
* vordere, hintere Brennweite (f1, f2):
Abstand zwischen H und F
=> f1 = H - F1 = (n1 * r) / (n2 - n1) [m]
=> f2 = H - F2 = (n2 * r) / (n2 - n1) [m]
Linsengesetze
- Brechkraft = Kehrwert der Brennweite
=> D = 1/f [dpt] - Linsengleichung: 1/f = 1/g + 1/b
=> Auge: b = 17mm (nicht veränderbar)
=> für g => ∞ (Fernakkommodation) gilt. f = b - Gullstrand-Formel für zusammengesetze Linsensysteme: Dges = D1 + D2 - d/n * D1 * D2 [dpt]
=> Korrekturterm!!
Lichtbrechung
Brechkraft
Linsengesetze
Auge als optisches System
reduziertes Auge
Akkommodation
Akkommodationsbreite
Aberrationen
Ametropien
Myopie, Hyperopie
Astigmatismus
Visus
Aufbau der Retina
Photorezeptoren
retinale Verteilung
Konvergenz
Dunkelstrom
Phototransduktion
Dunkeladaptation
Ca-Mechanismus
Farbensehen
Farbanomalien