VL 3: Hautsinne Flashcards

1
Q

Rezeptor; Reizarten

somatosensorisches System

A

=> Unterschied zu anderen Sinnessystemen
* Rezeptoren im ganzen Körper verteilt

=> Arten von Reizen
* Tastsinn (Berührung, Druck, Vibration)
* Propriozeption
* Schmerz
* Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

taktile Rezeptoren

A
  • taktile Rezeptoren = Mechanorezeptoren
    => Endigung von Nervenfasern, die auf Zug oder Druck reagieren
    => Membran enthält dehnungssensitive Ionenkanäle
    => primäre Sinneszellen (Außnahme: Merkelzellen)
  • oberflächlich:
    => Merkel-Zell-Rezeptoren
    => Meissner-Körperchen (nur unbehaarte Haut)
  • tief:
    => Ruffini-Körperchen
    => Pacini-Körperchen
    => Haarfollikel-Rezeptoren (nur behaarte Haut)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

rezeptive Felder

A
  • Größe des rezeptiven Feldes abh. mit Hauttiefe
    => Druckausbreitung in Haut
  • kleine rezeptive Felder: Meissner-Körperchen; Merkel-Rezeptoren
    => hohe räumliche Auflösung
  • große rezeptive Felder: Pacini- und Ruffini-Körperchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verteilung der Rezeptoren

A
  • besonders dichte Verteilung (ca. 2500/cm2) an Fingerspitzen, Mund und Lippen
    => 1500 Meissner-Körperchen
    => 750 Merkel-Rezeptoren
    => 75 Ruffini-Körperchen
    => 75 Pacini-Körperchen
  • also: Rezeptive Felder am kleinsten
    => ca. 3-4 mm für Meissner und Merkel
  • Korrelation mit räumlichen Auflösungsvermögen (= Schwelle für 2-Punkte-Diskrimination)
    => Fingerspitze: 3-5 mm
    => Zungenspitze: 1 mm
  • größte Druckempfindlichkeit (niedrigste Druckschwelle)
    => Finger, Zunge

=> Verteilung –> Größe –> räumliches Auflösungsvermögen + Druckempfindlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Tranduktion, Transformation, Konduktion, RA-, SA-Sensor

Transduktion und Transformation an Rezeptorzellen

A

=> Transduktion:
* Öffnen der ENaC durch Verschiebung der ECM
* Kationeneintrom
* depolarisierendes RP am peripheren Ende der primären Rezeptorzelle

=> Transformation:
* Umwandlung der Erregung in AP am Beginn der Myelinscheide

=> Konduktion:
* saltatorische Erregungsfortleitung

=> RA-Rezeptoren: rasch adaptierend
* rasch abfallendes RP
* kurze Salve von APs am Axon

=> SA-Rezeptoren: langsam adaptierend
* langsam abfallendes RP
* Axon bildet während der gesamten Reizdauer APs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zeitverhalten der Rezeptoren

A

=> langsam adaptierend:
* Merkel-Zell-Rezeptoren
* Ruffini-Körperchen

=> schnell adaptierend:
* Meissner-Körperchen
* Pacini-Körperchen
* Haarfollikelrezeptoren

=> Bezeichnung des Antwortverhaltens:
* PD - Proportional-Differential-Fühler
=> Druck + Druckänderung
* P - Proportional-Fühler
=> Stärke des Drucks
* D - Differential-Fühler (Geschwindigkeitsdetektor)
=> Druckänderung
* D’ - Beschleunigungsdetektor
(2. Ableitung des Drucks nach der Zeit)
=> optimal aktiv bei Vibration (Geschwindigkeitsänderung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

funktionelle Eigenschaften der Rezeptoren

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

afferente Axone

somatosensorische Afferenzen

A
  • Aufbau somatosensorischer Afferenzen:
    => Soma: im Spinalganglion
    => Dendrit: in Peripherie (Haut)
    => Axon: durch Hinterwurzel ins Hinterhorn des RM
  • Unterschiede der Axone:
    => Durchmesser
    => Myelinisierung
    => Leitungsgeschwindigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dermatome

A
  • Dermatome = den Hinterwurzeln zugehörige Hautbereiche
    => abzugrenzen von Innervationsgebiete peripherer Nerven
  • Rückenmark => insg. 30 Segmente
    => cervikale Segmente: C1-C8
    => thorakale Segmente: T1-T12
    => lumbale Segmente: L1-L5
    => sakrale Segmente: S1-S5
  • 29 Dermatome => C1 - rein motorisch!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verlauf

Hinterstrangbahn

zentrale Bahn des taktilen Systems

A
  • RM: Hinterstränge (taktile und propriozeptive Infos)
    => Fasciculus gracilis (medial): Rumpf + Bein
    => Fasciculus cuneatus (lateral): Arm + Hals
  • Medulla oblongata: Hirnstrangkerne => Umschaltung + Kreuzung zur Gegenseite
    => Ncl. gracilis: untere Extremitäten
    => Ncl. cuneatus: obere Extremitäten
  • Thalamus
    => Ncl. ventralis posterior (VP-Kern)
  • primärer somatosensorischer Kortex (S1)

=> Cave: Schmerz und Temperatur über Vorderseitenstrang

=> Afferenzen aus Gesichtsbereich: Trigeminusbahn (V. Hirnnerv)
* Umschaltung der Fasern im Hauptkern des V. Hirnnervens (≙ Hinterstangkerne)
* Kreuzung zur Gegenseite
* Projektion zum Thalamuskern VP
* primär sensorischer Cortex (S1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Somatotopie im Kortex

A
  • Somatotropie = systematische Abbildung der Körperoberfläche auf Kortex (“Homunculus”)
  • Karte dysproportional verzerrt
    => Überbetonung von Händen, Lippen, Mund
    ≙ Dichte der peripheren Rezeptoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Areale

Parallelverarbeitung

somatosensorischer Kortex

A

=> Areale des somatosensorischen Kortex:
* S1 = primärer somatosensorischer Kortex
=> Gyrus postcentralis => Brodmann-Areale 3a, 3b, 2, 1
* S2 = sekundärer somatosensorischer Kortex
=> im Operculum (Dach) der Sylvischen Fissur

  • jedes der 5 Areale enthält kompletten Homunculus
    => komplette Karte der kontralateralen Körperhälfte

=> höhere Verarbeitungsstufen:
* posteriorer Parietalkortex (Brodmann-Areal 5, 7)
=> Assoziationsareal

=> Parallelverarbeitung
* parallele Projektion in verschiedene Kortexbereiche
* parallele (gleichzeitig) Verarbeitung unterschiedlicher Informationen
=> verschiedene Arten von Reizen
=> unterschiedliche Körperregionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

kortikale Kolumnen

A
  • kolumnäre Organisation (Zellsäulen)
    => radiäre und parallele Anordnung der Pyramidenzellen
  • übereinanderliegende Neurone einer Kolumne: sehr ähnliche Antworteigenschaften
    => Position des rezeptiven Feldes
    => SA/RA-Charakteristik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition, Arten

Thermorezeptoren

A

=> Definition:
* freie Nervenendigungen von Aδ und C-Fasern
* hitze- und kälteempfindliche Ionenkanäle in Axonmembran

=> Einteilung:
* Hypothalamus + RM: Kontrolle der Körpertemperatur
* Haut: Temperaturwahrnehmung

  • Kaltfasern:
    => reagieren zwischen 8-38°C
    => optimale Aktivierung: 23-28°C (25°)
    => paradoxe Kälteempfindung: >45°C
  • Warmfasern:
    => reagieren zwischen 29-45°C
    => optimale Aktivierung: 38-45°C (40°)

=> CAVE:
* Aktivierung von Nozirezeptoren bei < 10° und > 45°
* Indifferenzzone: Bereich um 32-33°C
=> Entladungsratem der beiden Rezeptortypen ungefähr gleich
=> als neutral bzw. indifferent empfunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Thermorezeptoren

Adaptationsverhalten

A

=> phasisches Antwortverhalten:
* sprunghafte Abkühlung: Aktivierung der Kaltrezeptoren; Hemmung der Warmrezeptoren
* plötzliche Erwärmung: Aktivierung der Warmrezeption; Hemmung der Kaltrezeptoren

=> Adaptationsverhalten
* gleichbleibende Temperatur: Adaptation der Aktivität
* Temperatursprünge: max. Unterschied in Feuerraten der beiden Rezeptortypen

=> Temperaturempfinden im ZNS
* aus Differenz der Aktivitäten von Kalt- und Warmsensoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Membrankanäle der Thermorezeptoren

A
  • kälte- bzw. hitze-empfindliche TRP-Kanäle in Axonmembran
    => nichtselektive, Ca2+ permeable Kationenkanäle

=> 6 TRP-Kanäle unterschiedlicher Temperaturempfindlichkeit
* kältesensible Fasern: TRPM8-Kanäle
=> reagieren auf Abkühlung + Menthol

  • hitzesensible Fasern: TRPV3-, TRPV4-Kanäle
    => reagieren auf Erwärmung
  • Schmerzfasern: TRPA1, TRPV1, TRPV2

=> Erklärung paradoxe Kälteempfindung:
* auf einem Teil der Kältefasern: TRPM8 UND TRPV1-Kanäle

TRP = transient receptor potential channel

17
Q

anterolaterales System

Vorderseitenstrang

A

=> Schmerz und Temperaturwahrnehmung
* Eingang ins RM über Hinterwurzeln
* Umschaltung im RM
* Kreuzung zur Gegenseite (im selben RM-Segment)
* Tractus spinothalamicus (Vorderseitenstrang)
=> RM => Medulla oblongata => Thalamus
* kortikale Verarbeitung der Temperaturinformation:
=> primärer somatosensorischer Cortex (S1)
=> Insula
=> anteriorer cingulärer Kortex
=> orbitofrontaler Kotex

=> Cave: Eingänge von Gesicht und Kopfbereich => Trigeminus!!

18
Q

Vergleich Vorderseiten-Hinterstangbahn

19
Q

Brown-Séquard-Syndrom

Klinik: Rückenmarksläsionen

A
  • Definition: charakteristische dissoziierte Empfindungsstörung bei Läsion einer Rückenmarkshälfte

=> Ausfall von…
* Berührung, Lagesinn: ipsilateral unterhalb der Läsion
=> Hinterstrangsystem kreuzt oberhalb

  • Schmerz, Temperaturempfindung: kontralateral unterhalb der Läsion
    => Bahnen kreuzen unterhalb
  • Lähmung: ipsilateral
    => Läsion der absteigenden motorischen Bahnen
    => Kreuzung oberhalb
20
Q

Bandscheibenvorfall

A
  • Definition: projizierter Schmerz durch Läsion der Spinalwurzel
    => bei Protrusion (Vordringen) bzw. Prolaps (Vorfallen) des Ncl. pulposus der Bandscheibe
  • Symptomatik: Wurzelkompression mit Symptomen im entsprechenden Dermatom
    => Schmerzen mit segmentaler Ausbreitung
    => Parästhesien, Taubheitsgefühl
    => Verstärkung der Schmerzen bei Erhöhung des spinalen Drucks (Pressen, Niesen)
    => meist positiver Nervendehnungsschmerz (Lasègue-Zeichen)
    => abgeschwächte Eigenreflexe; später Lähmungen