VL 1: zelluläre Neurophysiologie Flashcards

1
Q

Aufbau einer Nervenzelle

A
  • Soma (Perikaryon)
    = Zellkörper mit Zellkern und Fortsätzen; Stoffwechselzentrum
  • Dendriten
    = Verrechnung der Eingangssignale (Erregungsempfang)
  • Axone (Neuriten)
    = spezifische Verbindung zu nachgeschalteten Zellen (Erregungsweiterleitung)

Synonyme: Ganglienzelle (Soma im PNS), Neuron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ruhemembranpotential

Definition

A
  • Membranpotential = Spannungsdifferenz über die Membran
    => Ladungstrennung an der semipermeablen Membran
  • Zellinneres neg. gegenüber dem Extrazellulärraum
  • V = -65mV (ruhende Zellen)

Ruhemembranpotential = Membranpotential

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ruhemembranpotential

Bedingungen (3)

A
  1. unterschiedliche Ionenkonzentrationen auf beiden Seiten der Zellmembran (außen: Na+/innen: K+)
    => Natrium-Kalium-ATPase
    => Konzentrationsgradient
  2. Impermeabilität der Membran
  3. selektive Ionenkanäle
    => z.B. K+-Leckströme
    => elektrisches Feld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ladungstrennung an der semipermeablen Membran

treibende Kräfte (2)

A

Voraussetzung für Bewegung von Ionen über die Membran:
* Diffusion (entlang KG)
* elektrische Kräfte (durch Ladungsverschiebung)

=> elektrochemisches GG!!

Cave: Ladungstrennung effektiv nur an beiden Seiten der Membran
=> Zellinneres und -äußeres: elektrisch neutral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nernst-Gleichung

A

= Gleichgewichtspotential

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

elektrische Triebkraft

A

=> V(m) - E(Ion)
=> Differenz zw. Membranpotential und GG-Potential
=> proportional zur Triebkraft für die Ionenbewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

C innen/außen; Verhältnis; E(Ion)

typische Ionenkonzentrationen

Kalium, Natrium, Calcium, Chlorid

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Goldman-Gleichung

A
  • Erweiterung der Nernst-Gleichung
    (Annahme: Membran nur für 1 Ionentyp durchlässig)
  • Einfluss der verschiedenen Ionen auf MP => abh. von relativen Permeabilität der Membran fürs jeweilige Ion
  • MP nähert sich GG-Potential des Ions, dessen Permeabilität am höchsten ist
    => da P(Na) ≠ 0 => V(m) ≠ E(K)

=> E(Cl) ≈ -65mV (nahe beim RMP)
=> E(K) ≈ -80mV (etwas negativer als RMP)
=> E(Na) ≈ +62mV (bei stark positiveren Werten)

=> Membranpotential abhängig von Konzentration + Permeabilität der Ionen!!

P(Ion) = Permeabilität des Ions

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aktionspotential

Definition, Grundlage, Eigenschaften (2)

A
  • Definition: informationstragendes Ereignis im Nervensystem
    => Frequenz und zeitliches Muster kodieren die Information
  • Grundlage: kurzzeitige Umkehrung des Verhältnisses der K+ und Na+ Permeabilität
  • Gesamtdauer: 1-2 ms
  • Schwelle (ca. -50mV): Auslösen des APs nur bei Überschreiten eines kritischen Wertes der Depolarisation
  • Form: fast immer gleich => Alles-oder-Nichts-Prinzip
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aktionspotential

Refraktärzeit

A

=> absolute Refraktärzeit:
* kein AP auslösbar
* Zeitraum: Depolarisation + Repolarisation
=> Dauer: 1-2ms (Neuronen, Skelettmuskelzellen); 250ms (Myokardzellen)
* Erklärung: inaktivierte (nach ca. 1ms) spannungsabhängige Na-Kanäle => können nicht geöffnet werden, bevor MP < -40mV zurückkehrt
* Bedeutung: begrenzte Entladungsfrequenz einer Zelle => Neuron: max. 500 APs/pro s

=> relative Refraktärzeit:
* APs nur durch stärkere Reizung auslösbar + in Amplitude reduziert
* Zeitraum: Hyperpolarisation
=> Dauer: 1-2ms
* Erklärung: langsameres Öffnen der spannungsabhängigen K-Kanäle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aktionspotential

Ionenkanäle

A
  • Na-Kanäle: öffnen spannungsabhängig bei Depolarisation
  • K-Kanäle: öffnen spannungsabhängig bei Depolarisation; aber langsamer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

spannungsabhängige Ionenkanäle

Struktur: Natrium-Kanal, Kalium-Kanal

A
  • 4 UE (I-IV) mit je 6 helikalen Transmembransegmenten (S1-S6)
    => S4 = Spannungssensor für Kanalöffnung
    => S5/S6 = Porenschleife (Selektivität der Pore)
  • Permeabilität für Na+ 12x größer als für K+
    => hohe Selektivität
  • spezifische Blocker:
    => Tetrodotoxin (TTX) => Angriffsort: Außenseite S5-S6-Schleife (Na+ Kanal)
    => Lidocain => Angriffsort: Innenseite S6-Helix der Domäne IV (Na+ Kanal)
    => Tetraethylammonium (TEA) => Angriffsort: S5-S6-Schleife (K+ Kanal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

spannungsabhängige Ionenkanäle

Funktionsprinzip

A

=> Funktionszustände:
* geschlossener Kanal (1)
* Öffnung bei Depolarisation (2)
=> Verschiebung des Spannungssensors (S4)
=> Konformationsänderung Kanal => Öffnung
* Inaktivierung des Kanals (3)
* Deinaktivierung bei Repolarisation (4)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Auslösung des Aktionspotentials

A
  • Auslösen der APs => Ort mit der niedrigsten Schwelle
    => Ursache: höchste Dichte an Na-Kanälen
  • zentrale Neurone: Generierung von APs am Axonhügel
  • sensorische Neurone: Generierung von APs am peripheren Ende des Axons
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Umhüllung des Axons

A
  • Umhüllung des Axons durch Gliazellen = “Myelinisierung”
    => ZNS: Oligodendroglia
    => PNS: Schwann-Zellen
  • periodisch auftretende Lücken in Myelinscheide (Abstand 1-2mm) = “Ranviersche Schnürringe”
  • Funktion: Beschleunigung der Impulsfortleitung
    => AP nur an Schnürringen
    => Isolierung der Zellmembran
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erregungsfortleitung am Axon

A

=> unmyelinisiertes Axon:
* kontinuierlich = Depolarisation benachbarter Membranbereiche (ebenfalls Öffnen von Na-Kanälen) durch pos. Ladung => aktive Zone: mehrere mm/cm
* Fortleitung nur in 1 Richtung
=> kurz zuvor erregte Membranstellen: refraktär
* langsame Fortleitung (ca. 10m/s)
=> Erzeugung von APs kostet Zeit

=> myelinisiertes Axon:
* saltatorisch = elektrotonische Ausbreitung bis zum nächsten Schnürring; dort dann wieder AP-Bildung
* schnellere Fortleitung; in 1 Richtung (ca. 100m/s)
=> weniger APs pro Streckeneinheit
* Leitungsgeschwindigkeit abh. von:
=> Axondurchmesser (je dicker, desto schneller)
=> Grad der Myelinisierung

17
Q

chemische Synapse

A
  • Definition: spezifische Kontaktstelle zwischen Nervenzellen
  • Lokalisation: meist auf Dendriten oder Somata nachgeschalteter Zellen
  • Funktion:
    => gerichtete Signalübertragung durch prä- und postsynaptische Spezialisierung
    => Umsetzung von elektrischen in chemischen Signalen
    => Ausschüttung eines Neurotransmitters
  • Aufbau:
    => präsynaptisch: Vesikel mit freizusetzenden Transmittern
    => postsynaptisch: spezifische Rezeptoren für Neurotransmitter
18
Q

Neurotransmitter

Einteilung, Bildung

A

=> Einteilung:
(1) Aminosäuren => Glutamat, Glycin, GABA
(2) Amine => Noradrenalin, Dopamin, Serotonin
(3) Acetylcholin
(4) Peptide => Substanz P, Enkephaline

=> Bildung:
* Peptid-Neurotransmitter:
=> Bildung im Soma (rER)
=> axonaler Transport in Sekretgranula in die synaptische Endigung

  • Amin-/AS-Transmitter, ACh:
    => Bildung aus Vorläufermolekülen in synaptischen Endigung
    => Transport & Konzentrierung in synaptische Vesikel durch Transporterproteine
    => energieverbrauchende Prozesse => Mitochondrien

GABA = Gamma-Aminobuttersäure

19
Q

Neurotransmitter

Freisetzung

A
  1. Verbindung der Vesikel mit präsynaptischen Membran über SNARE-Komplex an aktiven Zone
    => v-SNARE
    => t-SNARE
    => Synaptotagmin als Ca-Sensor
  2. Depolarisation der präsynaptischen Endigung durch AP
    => Ca-Einstrom über spannungsabhängige Ca-Kanäle
  3. Binden von Ca2+ an Synaptotagmin => Konformationsänderung im SNARE-Komplex => Fusion des Vesikels mit präsynaptischer Membran + Transmitterfreisetzung durch Exocytose
  4. Wiedergewinnung von Vesikeln durch Endozytose
  5. postsynaptisch: Bindung der Transmitter an spezifische Rezeptormoleküle
20
Q

postsynaptische Potentiale

postsynaptische Erregung

A
  • synaptische Aktivierung von Acetylcholin-/
    Glutamat-Rezeptoren => Öffnung der Kanäle
  • v.a. Na-Einstrom => treibende Kraft (Vm - Eion)
    für Na&raquo_space;> K!!
  • Depolarisation der postsynaptischen Membran
    => Erzeugung von EPSP (erregende postsynaptische Potentiale)

ionotrope Rezeptoren

21
Q

postsynaptische Potentiale

postsynaptische Hemmung

A
  • synaptische Aktivierung von GABA-/Glycin-Rezeptoren => Öffnung der Cl-Kanäle
  • Cl-Einstrom =>zusätzliche negative Ladung
  • Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran
    => Erzeugung von IPSP (inhibitorische postsynaptische Potentiale)

ionotrope Rezeptoren

22
Q

ligandengesteuerte Ionenkanäle (ionotrope Rezeptoren)

Definition, Wirkung, Eigenschaften, Einteilung

A
  • Definition: Transmembranproteine, die einen Kanal bilden
  • Wirkung:
    => Bindung des Liganden an Rezeptor
    => Änderung der Öffnungswahrscheinlichkeit des Kanals
  • Eigenschaften:
    => geringere Selektivität für bestimmte Ionen (Vgl. spannungsgesteuerte Kanäle)
    => schnelle synaptische Transmission
  • Einteilung:
    => Nikotinrezeptor-Familie
    => Glutamatrezeptor-Familie
23
Q

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (metabotrope Rezeptoren)

A

=> Wirkung:
1. Aktivierung von G-Proteinen (Gs/Gi-Proteine)
2. Aktv./Hemmen unterschiedlicher Effektorsysteme (second messenger)
=> Gs-Protein => Aktivierung AC => cAMP ↑
=> Gi-Protein => Hemmung AC => cAMP ↓
=> Gq-Protein => Aktivierung PLC => IP3 + DAG
3. indirekte Wirkung auf Ionenkanäle oder intrazelluläre Prozesse

=> langsame Transmission

=> Bsp.:
* Gs-Protein: ß-adrenerge-Rezeptoren; D1, D5; H2
* Gi-Protein: a2-adrenerge R; D2, D4; GABAb; mGluR Typ II+III; M2, M4
* Gq-Protein: a1-adrenerge R; mGluR Typ I; M1, M3, M5; H1

AC = Adenylatcyclase
PL = Phospholipase C
D = Dopaminrezeptor
H = Histaminrezeptor

24
Q

räumliche und zeitliche Summation

A
  • einzelne EPSPs an zentralen Synapsen unausreichend für Schwelle
    => Überlagerung mehrerer PSPs erforderlich
  • räumliche Summation: Überlagerung von PSPs, die gleichzeitig von verschiedenen Afferenzen erzeugt werden
  • zeitliche Summation: Überlagerung von PSPs, die kurz nacheinander vom selben Eingang erzeugt werden

Realität: beide Summationen zusammen + IPSP (=>Abschwächung)

25
Erregungsfortleitung in der Zelle
* Erregung der Dendriten **nicht rein passiv** => spannungsabhängige Na- und Ca-Kanäle in **Triggerzonen** der Dendriten => Verstärken der dendritischen Erregung * dendritische APs: => bei starker synaptischer Erregung => **Ca-abhängige APs** => elektrotonische Fortleitung zum Soma * **rückpropagierende APs**: Fortleitung der AP auch rückwärts in Soma und Dendriten => Funktion: synaptische Plastizität => abhängig v.a. von dendritischen Na-Kanälen