VL 3: Marx Flashcards
Akkumulation
= Prozess der Anhäufung von Kapital durch kapitalistisch organisierte Unternehmen durch die Produktion von Mehrwert.
Dialektik
= In Marx‘ Geschichtsphilosophie die widersprüchliche Entwicklung von Ökonomie (Produktivkräften) und Gesellschaft (Produktionsverhältnissen).
Entfremdung
= Marx‘ Bezeichnung für das Phänomen, dass der Mensch seine ursprüngliche Einheit mit der Natur und mit anderen Menschen zerstört, indem er durch seine Arbeit eine künstliche Welt der Produktionskräfte und Produktionsverhältnisse schafft.
Gebrauchswert
= der Nutzen, den eine Ware für den Konsumenten in Abhängigkeit von seinen Bedürfnissen hat.
Tauschwert
= umfasst die Arbeitszeit, die auf einem bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungsniveau in die Herstellung einer Ware gesteckt werden muss
Mehrwert
= der Erlös des Unternehmers (Kapitalisten)
—> geht über die Kosten der Arbeitskraft und die Produktionsmittel die für die Erzeugung
einer Ware aufzuwenden sind hinaus
Gesellschaftsformation
= das typische Zusammenspiel der Grundelemente des ökonomischen Gesetzes auf den verschiedenen Entwicklungsstufen der Menschheit, das eine soziologische Strukturanalyse von Gesellschaftstypen erlaubt
Kommunismus
= die Gesellschaftsformation, die aus den Klassenkämpfen des Kapitalismus hervorgeht
zeichnet sich aus durch:
- die Vergesellschaftung der Produktionsmittel
- das Prinzip, dass
- jeder nach seinen Fähigkeiten zur Produktion beiträgt
- jeder nach seinen Bedürfnissen an den Früchten der Produktion teilhat.
Materialismus
= vs. Idealismus
= Philosophische Anschauung, der zufolge die ganze Wirklichkeit, einschließlich des Psychischen und des Denkens, auf Kräfte oder Bedingungen der Materie zurückzuführen ist
Produktionsverhältnisse
= institutioneller Rahmen der menschlichen Arbeit
—> in Form von
- Eigentumsrechten - Klassenverhältnissen - Mustern der Arbeitsorganisation - Handelsbeziehungen
Produktivkräfte
= Ressourcen (Natur- bzw. Bodenschätze) und Fähigkeiten (Wissenschaft, Technologien, Intelligenz, Fertigkeiten)
—> mit deren Hilfe Menschen Produkte zur Sicherung des menschlichen Lebens herstellen
Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte
= bilden die ökonomische Basis von Gesellschaften im Unterschied zu ihrem ideologischen „Überbau“
Warenfetischismus
= die Unterwerfung des Menschen unter die Gesetze der Warenproduktion und des Warentausches, die ihnen wie eine fremde Macht gegenübertreten.
Grundzüge von Marx Denken:
Zitat
„Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen. Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden.“
Grundzüge von Marx Denken:
Auffassung
Antagonismus zwischen:
- moderner Industrie und Wissenschaft
- modernes Elend und Verfall
d. h. Antagonismus zwischen:
- Produktivkräfte
- gesellschaftliche Beziehungen (Produktionsverhältnisse)
= handgreifliche und unbestreitbare Tatsache
Grundzüge von Marx Denken:
Marx doppelte zentrale Einsicht
die grundsätzliche Gesellschaftlichkeit von Ökonomie und ökonomischen Prozessen
und damit:
Die außerordentliche Prägekraft ökonomischer Prozesse und Strukturen wie umgekehrt deren Geprägtheit durch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen sie wirken.
Grundzüge von Marx Denken:
Welche Methode verwendet Marx?
Dialektik:
Mithilfe von These und Antithese entsteht als Synthese neues
- übernommen von Hegel
Grundzüge von Marx Denken:
Was übernimmt Marx von Ludwig Feuerbach?
Religionskritik (als Form der Selbstentfremdung des Menschen) und Zuspitzung seiner materialistischen Wendung, indem er „Sinnlichkeit“ konsequent „als sinnlich menschliche Tätigkeit, als Praxis“ versteht.
Grundzüge von Marx Denken:
Wie betrachtet Marx das menschliche Wesen?
„… das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.“
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
- materialistisches Geschichtsverständnis
- Basis-Überbau-Konzeption
- Gesellschaftsformationen: das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen
- Logik des klassenbezogenen Entwicklungsgesetzes der geschichtlichen Abfolge von Gesellschaftsformationen: Unterscheidung von fünf Stufen
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
materialistisches Geschichtsverständnis
Wovon hängt die eigene Geschichtsschreibung der Menschen ab?
von den Bedingungen, unter denen sie leben
—> materielle Bedingungen:
- werden geschichtlich vorgefunden
- werden selbst produziert
—> Geschichte ist ein Entwicklungsprozess, der sich an der Frage der Produktion orientiert
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Basis-Überbau-Konzeption
Was ist die Basis?
= Gesamtheit der Produktionsverhältnisse
= ökonomische Struktur der Gesellschaft
- Produktivkräfte
- Produktionsverhältnisse
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Basis-Überbau-Konzeption
Was ist der Überbau?
= juristischer und politischer Überbau
- Recht, Politik, Philosophie, Theologie, Wissenschaft
- Institutionen: Kirche, Universität, Staat
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Basis-Überbau-Konzeption
In welchem Verhältnis stehen Basis und Überbau?
„Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozess überhaupt.“
„Das Sein bestimmt das Bewusstsein.“
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen
Wie wandelt sich die Basis?
durch ein sich veränderndes Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen
—> deren jeweiliger Charakter und ihr Verhältnis zueinander ist die Grundlage für unterschiedliche Gesellschaftsformationen
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Das Verhältnis von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen
Wie entwickeln sich Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte?
- Produktivkräfte entwickeln sich (schneller) weiter
- Produktionsverhältnisse bleiben zunächst bestehen, sie verändern sich langsamer
—> es kommt zum (dialektischen) Widerspruch
dieser kann nur in der nächsten (höheren) Entwicklungsstufe (vorübergehend) behoben und somit „aufgehoben“ werden
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
allgemeines historisches Entwicklungsgesetz
Zentralisierung in der kapitalistischen Produktion erhöht die Interaktions- und Kommunikationschancen zwischen und damit das Mobilisierungspotential von Lohnarbeitern
—> aus „Klasse an sich“ ohne eigenes Klassenbewusstsein wird „Klasse für sich“ mit eigenem Klassenbewusstsein
—> Revolution führt schließlich zu Kommunismus
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
Wie versteht Marx geschichtliche Kämpfe?
als Ausdruck eines Kampfes gesellschaftlicher Klassen
diese Klassen und deren Aufeinanderprallen sind durch den ökonomischen Entwicklungsgrad bestimmt
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
Ausgangspunkt
Basis:
Produktionsverhältnisse + Produktivkräfte
beeinflusst den Überbau
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
Was geschieht, wenn sich die Produktivkräfte weiterentwickeln, die Produktionsverhältnisse aber beharren?
Spannungsverhältnis zwischen PV und PK durch ungleiche Entwicklung
Der Überbau wirkt auf die Basis
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
Wie werden Widersprüche zwischen Produktionsverhältnissen und Produktivmitteln beseitigt und wie sieht das Ergebnis aus?
durch Revolution
Basis: veränderte Produktionsverhältnisse + Produktivkräfte
beeinflusst den Überbau
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
Welche Stufen unterscheidet Marx?
- klassenlose Urgesellschaft (asiatisch)
- Sklavenhaltergesellschaft (Antike)
- Feudalgesellschaft (feudale)
- kapitalistische Gesellschaft (modern-bürgerliche)
- kommunistische Gesellschaft
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
klassenlose Urgesellschaft
herrschende Klasse: keine
ausgebeutete Klasse: keine
Antagonismus: nein
Entfremdungszustand: nein
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
Sklavenhaltergesellschaft
herrschende Klasse: Sklavenhalter, Patrizier
ausgebeutete Klasse: Sklaven, Plebejer
Antagonismus: ja
Entfremdungszustand: ja
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
Feudalgesellschaft
herrschende Klasse: Adel, Klerus
ausgebeutete Klasse: Leibeigene
Antagonismus: ja
Entfremdungszustand: ja
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
kapitalistische Gesellschaft
herrschende Klasse: Bourgeoisie
ausgebeutete Klasse: Proletariat
Antagonismus: ja
Entfremdungszustand: ja
Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse:
Entwicklungsgeschichtliches Stufenmodell
kommunistische Gesellschaft
herrschende Klasse: keine
ausgebeutete Klasse: keine
Antagonismus: nein
Entfremdungszustand: nein
Die Produktion von Mehrwert:
Grundelemente
Gegenstand:
„das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft“
Methode und Darstellungsform:
Dialektik
dynamisierendes Prinzip, d.h. Motor der gesellschaftlichen Entwicklung:
„Kapital“ als „die alles beherrschende ökonomische Macht der bürgerlichen Gesellschaft“
analytisches Instrument:
Werttheorie
Die Produktion von Mehrwert:
Grundwiderspruch im Kapitalismus
DIE WARE
einfache Produktionsbedingungen („Werthform“)
—> Gebrauchswert im Fokus
—> Warentausch (Eigenprodukte) - „Geld“ - Warenerwerb (zur Bedürfnisbefriedigung)
—> W-G-W
Die Produktion von Mehrwert:
Was geschieht, wenn sich die Produktionsbedingungen entwickeln?
„Doppelcharakter der Arbeit“ (d.h. konkrete und abstrakte Arbeit) unter Marktvoraussetzungen:
Auseinandertreten von Gebrauchswert und Tauschwert
—> Tauschwert und Mehrwert im Fokus
—> Geld verselbstständigt sich zum Kapital; Akkumulation von Kapital
Die Produktion von Mehrwert:
Was meint Marx wenn er vom „Fetischcharakter der Ware“ spricht?
Verdinglichung aufgrund der Verselbstständigung der Ökonomie und damit ihrer Produkte (der Waren) gegenüber den Menschen
menschliche Arbeit wird selbst zur Ware
doppelter Widerspruch der kapitalistischen Produktionsweise
- zwischen der gesellschaftlichen Produktion und der individuellen Aneignung des Profits
- zwischen den beiden Klassen der Lohnarbeiter und der Kapitalisten
Die Produktion von Mehrwert:
Worin resultiert der „Fetischcharakter der Ware“?
in vielschichtigen Entfremdungsphänomenen
- Entfremdung vom Arbeitsprozess (Produktion)
- Entfremdung vom Produkt/Produzierten
- Entfremdung von der Natur
- Selbstentfremdung: der gesellschaftliche Zusammenhang stellt sich „hinter dem Rücken“ der Subjekte her
- Entfremdung der Menschen voneinander, d.h. versachlichte Sozialverhältnisse
Charaktermasken
sind das, worin sich die Menschen hier gegenübertreten
d.h. Begriff für das Verhältnis von Individualität und Gesellschaft im Kapitalismus von Marx Gegenwart
Individuum und Gesellschaft:
Charaktermasken in anderen Worten
d.h. Verleiblichung gesellschaftlicher Verhältnisse, die als solche in den Leib eingeschrieben sind:
Habitus
„Der Kapitalist funktioniert nur als personifiziertes Kapital …. wie der Arbeiter nur als personifizierte Arbeit.“
Ideologiekritik:
Woraus muss man die jeweiligen ideologischen Formen erklären?
aus den Widersprüchen des materiellen Lebens, aus dem vorhandenen Konflikt zwischen gesellschaftlichen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen
Worin unterscheiden sich Marx und Hegel?
Marx:
- nur Materie existiert, unsere Welt besteht aus Materie, unser Körper ist Materie, unser Bewusstsein ruht ebenfalls auf materiellen Bedingungen
—> Materialismus
Hegel:
- Materie ist eine Illusion, nur Geistiges existiert wirklich, Bewusstsein ist Eigenschaft des Geistes („Ideen“)
—> Idealismus
Was haben Marx und Feuerbach gemeinsam?
Materialismus
Religionskritik
Entfremdung der Menschen
Worin unterscheiden sich Marx und Feuerbach?
Feuerbach:
- Mesch als Einzelwesen
- Ursache von Konflikten liegt in der Unvollkommenheit des Menschen
Marx:
- Mensch als Kollektivwesen
- Ursache von Konflikten liegt in gesellschaftlichen Strukturen
Werttheorie: einfache Warenzirkulation
Früher (vor dem Kapitalismus) wurde der Wert einer Ware an ihrem Nutzen - ihrem Gebrauchswert - gemessen
Ware - Geld - Ware
Werttheorie: entwickelte Warenzirkulation
Der Wert der Ware wird an ihrer Arbeitszeit - ihrem Tauschwert - gemessen
Arbeiter —8Stunden—> Ware —> Tauschwert = 8 Stunden Arbeit
Werttheorie: Mehrwert bzw. Kapital
Durch Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft und die Verbesserung der Produktionsmittel kann Mehrwert (Kapital) erzielt werden
Geld (Investition) —> Warenproduktion und Verkauf —> Geldgewinn