VL 3 - höhren Flashcards
Definition von Schall
mechanische Schwingung in einem Gas, flüssigen oder festen Stoff, welche im Hörbereich des des menschlichen Gehörs liegt. (Frequenz welche wir hören können)
Schallintensität
Kraft in Watt, welch benötigt wird, um den Schall auszulösen
Schalldruck p
Stärke des Schalls, wird mit dem gerade noch hörbaren Ton Hörschwelle 1 kHz verglichen
phon - Wahrnehmung von Tönen.
bewerteter (gefühlter) Schalldruckpegel
bei tiefen Tönen muss der Schalldruckpegel höher sein, damit wir sie als laut empfinden.
hohe Töne werden als lauter empfunden im Vergleich. Wir sind also sensitiv für die Frequenzbereichen unserer Sprache.
-> Russisch können ältere Menschen länger verstehen, da die Sprache tiefer ist und alte Menschen hohe Töne nicht mehr so gut hören.
Felsenbein
Knochen hinder dem Ohr, dahinter befindet sich der sensorische Bereich.
Was geschieht wenn das Trommelfell verletzt ist?
Der Schall kann nicht mehr ins Mittelohr weitergeleitet werden. Das Trommelfell verstärkt das akustische Signal von Aussen und leitet dies an die drei Gehörknöchelchen weiter.
Cochlea
Schnecke. Darin liegen die sekundären Sinneszellen, welche die Schallwellen in eine Flüssigkeitswelle überträgt. (Von der Luftschwingung in die Knöchelchen in die Welle in der Flüssigkeit im Innenohr)
round Window
der Druck von der Cochlea geht raus (die Luft) durch die Tuba Auditiva wieder raus. (Druckausgleich)
Äussere Haarzellen im Ohr (drei Reihen)
Verstärkung der Schallwanderwellen innerhalb der Cochlea. Akustischer Vorfilter.
Neuronen laufen vom Gehirn zu den äusseren Haarzellen hin, so kann man sensitiver auf Geräusche filtern.
Scala Media
In der Cochlea, enthält die neuronalen Strukturen welche Spezialisiert sind verschiedene Wellen zu dekodieren.
Innere Haarzellen im Ohr
Umwandlung mechanischer Schwingungen in Nervenimpulse (Transduktion) Weiterleitung ans Gehirn
Haarzellen im Ohr: wie viele?
Stereozilien?
3500 innere Haarzellen
12000 äussere Haarzellen
80 Stereozilien pro Haarzelle (kleine Atennen auf den Haarzellen, helfen beim Hören und Gleichgewicht)
Tip Links
Proteinfäden, welche Ionenkanäle öffnen bei mechanischen Impulsen zwischen den Haarzellen im Ohr.
Cl+ Ionen strömen ein und dann Weiterleitung an nachgeschaltetes Neuron, welches die Information dann weiterträgt. Die Haarzellen sind also sekundäre Sinneszellen.
Wo in der Cochlea werden welche Frequenzen dekodiert?
Am Anfang der Cochlea werden die hohen Frequenzen dekodiert. Je weiter rein in die Cochlea, desto tiefere Töne werden dekodiert. Daher hören wir hohe Töne als lauter. Diese proximalen Haarzellen gehen auch früher kabutt, daher hören ältere Menschen nicht mehr so gut hohe Töne.
Wie werden Informationen aus der Cochlea verschaltet?
Erst werden die Informationen in der Medulla oblongada (Ganz unten im Hirnstamm, wo Atmung, Herzschlag und Blutdruck reguliert werden) in den Olivenkernen in beide Richtungen verschaltet. Insgesamt wird es dann 5 mal (weil es so oft verschaltet wird, können wir merken, von wo die verschiedenen Töne kommen) Verschaltet bis es im Auditiven Kortex landet.
Höhrmuschel Funktion
Die Töne werden reflektiert und so können wir einfacher reflektieren von wo Töne kommen.
Räumliche Ortung einer Schallquelle (von links oder rechts)
- Der Kopf schirmt ab, das Ohr welches entfernter ist, empfängt also weniger
- Bei tieferen Tönen ist es schwieriger zu detektieren von wo sie kommen, da die Wellen flacher sind.
Die Makula im Vestibulären System
In der Makula sind Stereozilien (Haarzellen) und Otolithen (kleine Kristalle) die sich bei Beschleunigung bewegen.
Für hoch/runter
Bogengänge
Rotationsbewegungen. Darin befindet sich die Cupola welche die Rotationen verstärkt. Wir brauchen die Bogengänge um einen Punkt sicher zu fokussieren. Verschaltet mit dem Gehirn und den Augen. Die visuelle Kontrolle ist am wichtigsten für die Propriozeption und Gleichgewichtskontrolle.