VL 2 - ERP-Systeme Flashcards
Begriff “ERP”
Enterprise Resource Planning.
- Verwaltung von Unternehmensressourcen
- Integration von 3+ Ressourcen
- Prozessstandardisierung, -automatisierung
4 Aufgaben von “ERP-Systemen”
- Administration (Datenhaltung für Geschäftsvorfälle)
- Disposition (Automatisierung von Routinevorgängen)
- Information (Kennzahlenbildung)
- Analyse (Auswertungen, Zeitreihenmodelle)
5 Funktionen von “ERP-Systemen”
- Fertigung
- Vertrieb
- Rechnungswesen
- Finanzwesen
- Personalwesen
Vorteile von “ERP-Systemen”
- Hohe Produktivität (Rationalisierung der Aktivitäten, Ökokomischer Einsatz vorhandener Sachmittel, Minimierung Anzahl Arbeitsstationen)
- Entlastung der Führung (Automatisierung/Steuerung der Prozesse, Straffung Leistungsprozesse, Setzung von Schwerpunkten)
- Verbesserte Koordination (Vermeidung von Doppelarbeit, Planbarkeit, Geringes Konfliktpotenzial)
- Erhöhung der Stabilität (Unabhängige Aktivitätsfolgen der beteiligten Personen)
4 Eigenschaften von “ERP-Systemen”
- Integration
(Prozesse/Abteilungen, gemeinsame Datenbasis) - Modularität
(Customizing, Komposition, nachträgliche Ergänzungen) - Standardisierung
(Abbildung von Referenzprozessen, Realisierung durch Modularität, Standardaufgaben) - Automatisierung
(Teil/voll, Realisierung durch Standardisierung & Workflows)
Begriff “Horizontale Integration”
Verschmelzen von Funktionen oder Organisationen, die ungefähr auf gleicher Ebene angesiedelt sind.
Begriff “Vertikale Integration”
Unternehmerischer Zusammenschluss aller Aktivitäten von der Rohstoffgewinnung bis hin zum Verkauf an die Endkunden.
2 Aufgaben der “Materialwirtschaft”
- Versorgung
(Mit benötigtem Material, Einzelteile usw., Dienstleistungen die fremdbeschafft werden) - Bereitstellung
(Richtige Menge, Qualität, Zeit, Ort)
Begriff “SCM”
Supply Chain Management.
Unternehmensübergreifende Planung und Steuerung.
Beschaffungslogistische Prozesskette
Lieferanten –(Qualität)–> Beschaffungs- und Bestandsmanagement – (Qualität)–> Fertigung
Mit welchen Objekten wird der Artikelstamm verknüpft?
- Bedarf
- Reservierung
- Verbrauch
- Lagerbestand, -bewegungen
- Einkauf Bestellungen
- Fertigung Arbeitspläne
- Stückliste
- Verkauf Bestellungen
Begriff “Produktionsprogrammplanung”
Hauptaufgabe ist die Ableitung eines groben Produktionsplanes durch Aggregation der bekannten Kundenaufträge für den mittleren Planungszeitraum und das Ergänzen um Prognosedaten.
4 Anforderungen an ein Anwendungssystem
- Technische
(Darstellung der Informationssystemarchitektur; Benennung Schnittstellen) - Funktionale
(Gliederung nach Abteilungen & Geschäftsprozessen) - Ergonomische
(Bedienung der Software mit einem minimalen Schulungsaufwand) - Wandlungsfähigkeit
(Anforderungen an die Architektur des ERP Systems)
Begriff “Make-or-Buy”
- “Make”: Eigenfertigung
- Individualentwicklung einer Software
- Anpassungen/Neuerungen unabhängig umsetzbar
- Entwicklungs-Know-how bleibt bestehen
- Entsprich meist vollständig den individuellen Anforderungen des Unternehmens - “Buy”: Fremdbezug
- Einkauf einer Standardsoftware
- Sofort verfügbar
- Programmveränderung/-ergänzung möglich
- Parametrisierung statt Programmierung
Begriff “Rolle Lenkungsausschuss”
- Harmonisierung der Projektziele mit den
Unternehmenszielen - Grundsätzliche Genehmigung von Ressourcen
(Budget) - Entscheidung über geeignete Maßnahmen in
kritischen Situationen
Begriff “Rolle Projektleitung”
- Erstellung und Überwachung des Projektplans
- Beurteilung und Bewertung der Konzepte /
Umsetzung - Harmonisierung und Absicherung der
Kompatibilität zwischen ERP-Lösungen und
Organisationsanforderungen und -verfahren
Begriff “Rolle Keyuser / Prozessverantwortliche”
- Definition des SOLL-Prozesses
- Absicherung der für den jeweiligen Bereich
fachlich anforderungsgerechten
Konzepterstellung - Aktive, nachhaltige Unterstützung der
Konzeptumsetzung im verantworteten
Fachbereich
Begriff “Rolle Beratung”
Unterstützung im gesamten Auswahlprozess
durch Expertise
3 Vorgehensschritte bei der “ROI-Analyse”
- Parametrisierung
- Potenzialerhebung
- Auswertung und Reporting
Begriff “ROI”
Totalerfolg im Verhältnis zur Investition
ROI = (Totalerfolg = Kapitalwert) / Investment
Begriff “Amortisationsdauer”
Wie viel Zeit wird benötigt, bis sich das neue System lohnt?
Amortisationsdauer = (Investment) / (durchschn. Rückflüsse + Abschreibung)
Begriff “Qualitative Nutzenbewertung”
Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens.
Reduziert Auswahlrisiko.
Identifiziert wirtschaftliche Potenziale vor Start des Auswahlprozesses.
Lebenszyklus von Anwendungssystemen
- Entwicklung/Kauf
- Einführung
- Wachstum
- Sättigung/Reife
- Rückgang
- Abschaffung
Faktoren von ROI
- Tatsächliche Funktionalität des Systems
- Erreichbare Prozessverbesserungen
- Geeignete Technologie
- Überlebensfähigkeit des Anbieters
- Umfassender Marktüberblick
- Überlebensfähigkeit des Anbieter
Begriff “Customizing”
Bidirektionale Abstimmung der Parameter des einzuführenden Standardsoftwaresystems und der
organisatorische Abläufe aufeinander
- Abbildung der Organisationsstruktur
- Einstellen der Geschäftsprozessparameter
- Prototyping