VL 10: Kommunikationstechnik Flashcards
Definiere Kommunikation
- Kommunikation ist das Senden, Übermitteln und Empfangen von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen oder Maschinen.
- Weiterhin wird unter Kommunikation das wechselseitige Übermitteln von Daten oder von Signalen verstanden. Diese haben für Empfänger und Sender eine festgelegte Bedeutung.
Wahr oder falsch?
Weiterhin wird unter Kommunikation das wechselseitige Übermitteln von Daten oder von Signalen verstanden. Diese können für Empfänger und Sender eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Weiterhin wird unter Kommunikation das wechselseitige Übermitteln von Daten oder von Signalen verstanden. Diese haben für Empfänger und Sender eine FESTGELEGTE Bedeutung.
Beschreibe das Modell der Kommunikation (nach Westley und McLean).
Kommunikator (Botschaft X’) - Medium A - Rezipient (Botschaft X’’)
+ Feedbackprozesse zwischen allen Instanzen
Grundlagen - Begriffe
Was ist eine Information?
Information ist eine Mitteilung, die sich aus einer räumlichen oder zeitlichen Folge physikalischer Signale zusammensetzt, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten auftreten, und die beim Empfänger ein bestimmtes (Denk-)verhalten bewirkt. (Duden, 2018)
Grundlagen - Begriffe
Was sind Daten?
Daten sind Zeichen oder kontinuierliche Funktionen, die Informationen aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen zum Zwecke der Verarbeitung darstellen.
Grundlagen - Begriffe
Was ist eine Nachricht?
Eine Nachricht lässt sich als Folge von Zeichen auffassen, die von einem Sender ausgehend in irgendeiner Form einem Empfänger übermittelt wird.
Grundlagen - Weitere Begriffe
Was versteht man unter technische Kommunikation?
Technische Kommunikation:
- Zwischen technischen Systemen (Hard- und Softwarekomponenten),
- Erfordert Formalisierung der Kommunikation,
- Nicht alle Signale zwischenmenschlichen Kommunikation können übertragen werden
Grundlagen - Weitere Begriffe
Welche Kommunikationsrichtungen gibt es?
Kommunikationsrichtung:
- Unidirektional (Rundfunk, Fernsehen, Web-Channels)
- Bidirektional (Telefon, E-Mail, WWW, Chat)
Wie können Kommunikationstechnologien klassifiziert werden?
- Zeitlicher Verlauf (Synchron (Bsp. Telefon) vs. Asynchron (Bsp. Email))
- Fokus (Bsp. Telefon) vs. Gemeinsames Material (Google Docs)
Welche Kooperationswerkzeuge kennst du? Sind Sie synchron oder asynchron? Beschreibe die Komplexität der Werkzeuge.
Übersicht der Kooperationswerkzeuge
(steigende Komplexität)
Groupware (Bsp. Kalender, Aufgaben, Kontakte etc.)
- Asynchron
Telekooperation (Bsp. Whiteboard-Konferenzen, Videokonferenzen, Telekonferenzen mit gemeinsamen Betrachten von Dokumenten)
- Synchron
Viewing Collaboration (Bsp. 2D/3D Visualisierung, verteiltes DMU und Design Reviews, Gemeinsames Betrachten der Modelle ohne Änderungsmöglichkeiten) - Synchron
CAD-Collaboration (emeinsames Nutzen eines CAD-Systems oder einer Collaboration-Plattform mit voller 3D-Funktionalität, Betrachten der Modelle mit Änderungs-möglichkeiten)
- Synchron
Woraus bestehen verteilte Systeme?
- Autonome Rechner
- ein Netzwerk, das die Rechner verbindet
- Applikationen, die Netzwerk und Rechner in ein kommunizierendes System integrieren
vgl. Abb. auf Folie 22
Was ist das wesentliche Merkmal verteilter Systeme? Beschreibe es.
Transparenz hinsichtlich:
- Ort
- Zugriff
- Nebenläufigkeit
- Replikationen
Was versteht man unter Service-Oriented Architecture.
Die Service-Oriented Architecture (SOA) ist ein Ansatz, um unterschiedliche IT-Anwendungen miteinander kommunizieren zulassen und Daten auszutauschen.
Worum geht es?
Wenn eine Anwendung Daten von einer anderen Anwendung erhält, anhand dieser eine Operation durchführt und anschließend neue Daten als Ergebnis zurückliefert, erfüllt sie für die andere Anwendung einen Dienst.
Mehrere Anwendungen, die über Services miteinander kommunizieren, bilden gemeinsam eine Architektur, daher die Bezeichnung “…”.
Service-Oriented Architecture
“Service-Oriented Architecture”
Service-Oriented Architecture - Problemstellung
Was sind die Hauptprobleme bei der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Anwendungen?
- Das Sprachproblem, also die Inkompatibilität der unterschiedlichen Programmiersprachen, in denen die Anwendungen programmiert wurden
- Anwendungen werden auf unterschiedlichen Systemen ausgeführt und müssen über ein Netzwerk von Systemen hinweg kommunizieren
Service-Oriented Architecture - Problemstellung
Wie kann das Sprachproblem gelöst werden?
- Durch eine rudimentäre Sprache für die Beschreibung von Services
- Diese sollte Input, Output und Operationen beschreiben können
Service-Oriented Architecture
Wie kann das Problem bzgl. der unterschiedlichen Systeme gelöst werden?
- Es wird eine Art Vermittleranwendung (Service-Marktplatz) eingerichtet
- Bei dieser Anwendung kann der Dienstanbieter die von ihnen angebotenen Dienste anmelden und Dienstnutzer nach Dienstanbietern fragen und sich zu diesen vermitteln lassen können
Abb. Service-Oriented Architecture
vgl. Folie 27
Was ist die Motivtion für eine Service-Oriented Architecture?
Unternehmen müssen sich immer schneller auf sich verändernde Bedingungen einstellen
Was sind die Ziele einer Service-Oriented Architecture?
- Anpassungsflexibilität der Systemlandschaft an Änderungen im Geschäftsprozess
- Unterstützung der Erstellung von Software, die
- einfach an neue Bedürfnisse angepasst werden kann
- wieder verwendbar ist
- verteilt installiert werden kann
- an Geschäftsprozesse angepasst ist.
- Sekundärziele
- Kostenvorteile
- höhere Produktivität der Softwareentwickler
- Schnelles Anpassen der IT-Lösung bei Geschäftsprozessänderungen
- Reduzierung der Komplexität durch Aufbrechen monolithischer IT-Systeme
Technologien für verteilte Anwendungen
Worum geht es?
- Grundlage für fast alle modernen Kommunikationstechnologien
- Basistechnologie zur Erweiterung von lokalen Funktionsaufrufen
- Zugriff auf Funktionen auf entfernten Computern
- Basis für erste Client-Server-Anwendungen
Remote Procedure Call (RPC)
Abb. Remote Procedure Call - RPC
(Aufrufende SW-Applikation) - (Antwortende SW-Applikation)
Prozeduraufruf - Aufrufnachricht - Prozedur… - Ergebnisrückgabe - Ergebnisnachricht
(Computer X) (Computer Y)
Technologien für verteilte Systeme
Worum geht es?
- Spezifikation einer Architektur für die Erstellung, Verteilung und das Management verteilter Programmobjekte in einem Netzwerk.
- Entwickelt durch die Object Management Group (OMG) und ein ISO-Standard
CORBA – Common Object Request Broker Architecture
Technologien für verteilte Systeme
Wahr oder falsch?
Common Object Request Broker Architecture (CORBA ) wird bei homogenen Systemen eingesetzt.
Falsch!
Common Object Request Broker Architecture (CORBA ) wird bei HETEROGENEN Systemen eingesetzt.
(z.B. verschiedene Programmiersprachen, verschiedene Betriebssysteme, verschiedene Hardwarearchitekturen)