VL 01: Projektmanagement Flashcards
Was ist ein Projekt?
Ein Projekt ist eine Unternehmung, welche innerhalb eines definierten Zeitraums ein definiertes Ziel erzielt.
Nenne weitere bestimmende Faktoren eines Projektes.
- Begrenzte Ressourcen
- Mehrere Akteure
- Innovation / Neuartigkeit
- Komplexität der Aufgabe
- Einmaligkeit der Aufgabe
- Organisationsübergreifende Arbeit
- Interdisziplinäre Arbeit
- Keine Linienorganisation sondern projektorientierte Organisationsform
Abb. Arten von Projekten
vgl. Folie 10
Arten von Projekten
- Hauptgegenstand/Leistung
- Organisation (Extern vs. Intern)
- Typische Dauer
- Art Finanzierung (Eigenf., Umschichtungsf., Femdf.)
- Projektträger (Staat vs. Unternehmen)
Abb. “Magisches Dreieck” des Projektmanagements
Zeit
Qualität
Kosten
Was beschreibt das “magische Dreieck” des Projektmanagements?
- Erfolgskriterien
- Steuerungsparameter
- Betrachtungsgrößen für die Risikoanalyse
Was lässt sich zu den Erfolgskriterien des “magischen Dreiecks” des Projektmanagements sagen?
Sie stehen in Zielkonkurrenz zu einander.
Zeit
Qualität
Kosten
Womit befasst sich Projektmanagement?
Projektmanagement befasst sich mit dem Management der 3 Inhalte (Zeit, Qualität und Kosten), mit dem Ziel ein Projekt abzuschließen.
In welche Phasen unterteilt die ISO 21500 Norm Projektmanagement?
Planungsphase, Durchführungsphase, Abschlussphase
Häufige Ausgangssituation von Projekten
Was versteht man unter einem Angebotsprojekt?
Gründung des Projektes aus einer Projektidee
Häufige Ausgangssituation von Projekten
Was versteht man unter einem Auftragsabwicklungsprojekt?
Gründung des Projektes aus einer Angebotsphase oder Vorprojektphase
Angebotsprojekt: Gründung eines Projektes
Beschriebe den Ablauf.
(Gründung des Projektes aus einer Projektidee)
Ideenfindung
Ideenbewertung - Abwickung in der Linie - Abwicklung als Projekt (Tagesgeschäft vs. Projekt) - Überarbeitung der Idee
Auftragsabwicklungsprojekt: Gründung eines Projektes
Beschriebe den Ablauf.
(Gründung des Projektes aus einer Angebotsphase oder Vorprojektphase)
Angebotsphase
(Bei Auftragserteilung gibt es bereits eine „Vorgeschichte“ (z.B. aus Angebotsphase) zum Projekt; Beteiligte Personen kennen bereits den Kunden, die angestrebte Problemlösung und evtl. die verborgenen Risiken)
Zuständigkeitenwechsel
(Beteiligte Personen haben Vorwissen aus Tagesgeschäft und wechseln dann meist aus “normalen” Abteilung in die entsprechende Projektabteilung)
Informationsübergabe
Abwicklung als Projekt
Definition des Projektziels
Was beschreiben Projektziele?
Projektziele beschreiben jenen Zustand, der am Projektende vorliegen soll.
Die Maßnahmen, die notwendig sind, um den Sollzustand zu erreichen, sind hingegen nicht Teil der Zielformulierung!
Welches Kriterium müssen Projektziele erfüllen?
Beschreibe das Kriterium.
S: Specific - Was soll erreicht werden?
M: Measureable - Messkriterien festlegen, Ziele messbar machen
A: Achievable - Ist das Projektziel erreichbar?
R: Realistic - Ist das Ziel unter den gegebenen Umständen und mit den vorhandenen Ressourcen realisierbar?
T: Time - Zeitrahmen festlegen, Meilensteine festlegen
Abb. Aufbau Zielbaums
Strategisches Gesamtziel
Teilziele
Operable Einsatzziele
Welche Teile des SMART-Kriteriums erfüllt ein Zielbaum?
Zielbaum: S (Specific), A (Achievable)
Balkenplan: M (Measurable), R (Realistic), T (Time)
Beschreibe die Projektumfeldanalyse.
- Ganzheitliche und frühzeitige Erfassung aller Einflussfaktoren auf ein Projekt
- Früherkennung von Potentialen und Problemfeldern eines Projektes
- Feststellung der Abhängigkeiten zu anderen Aufgaben und Projekten im Unternehmen
Behörden
Nenne die Ziele der Projektorganisation.
- Aufbau einer für das Projekt sinnvollen Organisationsform
- Eindeutige Zuordnung von Personen zu den Projektrollen (Leiter, Controller, Auftraggeber, Assistent etc.)
- Klare Aufgaben, Verantwortungs- und Kompetenzabgrenzungen zwischen allen Beteiligten
- Vereinbarung eines projektbezogenen Informationssystems
Beschreibe die allgemeine Kompetenzverteilung zwischen Projektleiter, Vorgesetztem des Projektmitarbeiters und Projektmitarbeiter.
Projektleiter Vorgesetzter des Projektmitarbeiters
–>
Projektmitarbeiter
Auswahl eines Projektteams
Welche Kompetenzen spielen eine Rolle?
Fachkompetenz
Entscheidungskompetenz
Sozialkompetenz
Anwendungskompetenz
(Personen, die vom Projektergebnis betroffen sind: Anwender, Umsetzer, Nutzer, Betreiber)
Zeit- und Arbeitsplanung im Projekt - Projektstrukturplanung
Was ist ein Projektstrukturplan?
- Der Projektstrukturplan bildet das Fundament für das gesamte Projekt und die Projektplanung, sowohl für die Planung der Termine, Kosten und Einsatzmittel als auch für die Festlegung der Leistungsmerkmale
Von dem Projektstrukturplan gehen alle Projektpläne aus!
Zeit- und Arbeitsplanung im Projekt - Projektstrukturplanung
Welche Arten von Projektstrukturplan gibt es?
Objektorientierter Projektstrukturplan
- Häufig auch erzeugnis- oder produktorientierter Plan bezeichnet.
- Bei einem objektorientierten Projektstrukturplan richtet sich die Definition der Arbeitspakete nach der technischen Struktur des zu entwickelnden Objekts
Funktionsorientierter Projektstrukturplan
- Die Arbeitspakete werden nach den Entwicklungsfunktionen, wie z.B. Konstruktion, Elektronikentwurf etc. gegliedert.
- Er orientiert sich also nach den Funktionsbereichen der Entwicklung.
Ablauforientierter Projektstrukturplan
- Die Arbeitspakete werden gemäß dem Entwicklungsprozess bestimmt und strukturiert.
- Die oberste Ebene spiegelt die Prozessabschnitte der vorliegenden Prozessorganisation wider; die unteren Ebenen jedoch die einzelnen Prozessschritte.
Mischformen
Zeit- und Arbeitsplanung im Projekt – Vorgehen
Welche Methoden zum zeitlichen Vorgehen in einem Projekt kennst du?
Strukturplan
- Aufgabenmäßige Gliederung des Projekts
- Projektaktivitäten, die in den einzelnen Phasen
durchzuführen sind
Terminliste
- Projektaktivitäten mit logischen
Abhängigkeiten
- Projektaktivitäten mit jeweiligen Endterminen in Listenform
Vernetzer Balkenplan
- Darstellung der einzelnen Projektaktivitäten mit jeweiligen Start- und Endterminen, Dauern und Anordnungsbeziehungen
Welchen Teil des SMART-Kriteriums erfüllt ein Balkenplan?
Zielbaum: S (Specific), A (Achievable)
Balkenplan: M (Measurable), R (Realistic), T (Time)
Abb. Projektfortschritt (Aufwand über Zeit, Soll und Ist)
vgl. Folie 39
Welche sozialen Konflikte können in Projekten auftreten?
Zielkonflikte
Beurteilungskonflikte
Verteilungskonflikte
Wertekonflikte
Beziehungskonflikte
Durch welche Tätigkeiten zeichnet sich die Projektabschlussphase aus?
- Übergaben, Tests, Inbetriebsetzungen, Unterweisungen
- Behebung von Restmängeln, Komplettierungen
- Präsentation der Projektergebnisse,
- Ergebnisdokumentation und Erfahrungssicherung
Beschreibe die häufige Ausgangssituation in Projekten.
- Unrealistische und unklare Projektziele
- Geringe Verbindlichkeit der Projektmitgliedern
- Keine ganzheitliche Problemsicht
- Keine gemeinsame Sprache, fehlendes „Wir“-Gefühl
- Geringe Identifikation der Mitglieder mit dem Projekt
- Geringe Sensibilität für das Umfeld
- Unklare Rollenerwartungen
Welche zwei Arten von Projekten gibt es?
Angebotsprojekt
Auftragsabwicklungsprojekt