VL 02 E/R-Modellierung Flashcards
Was muss im Entwurfsprozess bei jedem Schritt beachtete werden?
Informationserhaltung
Konsistenzerhaltung
Welche Konflikte können beim konzeptionellen Entwurf bei der Integration verschiedener Sichten entstehen?
Beschreibe diese kurz.
Namenskonflikte
- Homonyme: Schloss; Hahn; Kunde
- Synonyme: Auto, KFZ, Fahrzeug
Typkonflikte
- verschiedene Strukturen für das gleiche Element
Wertebereichskonflikte
- verschiedene Wertebereiche für ein Element
Bedingungskonflikte
- z.B. verschiedene Schlüssel für ein Element
Strukturkonflikte
- gleicher Sachverhalt durch unterschiedliche Konstrukte ausgedrückt
Was versteht man unter einer Entity?
Ein Ding / Objekt der realen oder der Vorstellungswelt
Nicht direkt darstellbar, sondern nur über Eigenschaften beobachtbar
Was versteht man unter einem Entity-Typen?
Eine Menge gleichartiger Objekte
Was versteht man unter einem Relationship?
Beschreibt Beziehungen zwischen Entities
Was versteht man unter einem Relationship-Typen?
Eine Menge gleichartiger Beziehungen
Was versteht man unter einem Attribut?
Repräsentation eine Eigenschaft von Entities oder Relationships
Verbessere das Entity-Relationship-Diagramm von Folie 23.
- Schritt: Entity-Typen im Singular, nicht im Plural!
- Schritt: Nadel-Notation statt Oval-Notation!
- Schritt: Leserichtung verbessert die Verständlichkeit!
- Schritt: Notation der Kardinalität!
vgl. Folie 27
Was beschreibt der “Wert” eines Entity-Typen?
Die (endliche) Menge der zugehörigen Entities
Was beschreibt eine Instanz eines n-ären Relationship-Typen?
Eine Menge von Tupeln der Länge n
Was beschreibt folgende Kardinalität?
Typ E 1:n Typ F
Ein Entity vom Typ E kann mit beliebig vielen Entities des Typs F verbunden sein.
Ein Entity vom Typ F kann mit höchstens einem Entity des Typs E verbunden sein.
Achtung!
„Kann“: D.h. nicht jedes Entity muss mit einem anderen verbunden sein (partieller Relationship-Typ)
Wie lautet die Notation für eine 1:n Kardinalität?
Darstellung mittels eines Pfeils zur „1er“ Seite.
Film – besitzt –> Studio
Was beschreibt folgende Kardinalität?
Typ E 1:1 Typ F
Ein Entity vom Typ E kann mit höchstens einem Entity des Typs F verbunden sein.
Ein Entity vom Typ F kann mit höchstens einem Entity des Typs E verbunden sein.
Achtung!
„Kann“: D.h. nicht jedes Entity muss mit einem anderen verbunden sein.
Wie lautet die Notation für eine 1:1 Kardinalität?
Darstellung mittels eines Pfeils zur „1er“ Seite.
Vorsitzender Studio
Gib ein Beispiel für die [min,max]-Notation bei Kardinalitäten.
Produkt –[0,3]– lagert_in –[0,1]– Regal
Wie oft steht hier ein Entitytyp in Beziehung?
Produkt –[0,3]– lagert_in –[0,1]– Regal
- (Ausverkaufte) Produkte sind keinem Regal zugeordnet.
- Ein Produkt kann höchstens in einem Regal gelagert werden.
- Ein Regal kann leer sein und maximal 3 Produkte Lagern.
Rollen von Relationship-Typen
Interpretiere folgende Relation:
ist_Fortsetzung –Original–> Film
ist_Fortsetzung –Fortsetzung– Film
vgl. Folie 36
- Ein Film kann viele Fortsetzungen haben.
- Eine Fortsetzung hat aber nur ein Original.
Wie erfolgt die Umwandlung n-ärer Relationship-Typen in binäre Relationship-Typen?
- Erstellung eines neuen, verbindenden Entity-Typs
- Neue n:1 Relationship-Typen zwischen dem neuen Entity-Typ und den alten Entity-Typen
- Falls ein Entity-Typ mehrere Rollen spielt, entsteht pro Rolle ein Relationship-Typ.
- Attribute des Relationship-Typs werden an den neuen Entity-Typ angehängt.
Konvertiere das Relationship-Diagramm von Folie 39.
vgl. Folie 39
Welche Arten von Attributen kennst du?
Optionales Attribut
Abgeleitetes Attribut
Mengenwertiges Attribut
Zusammengesetztes/strukturiertes Attribut
Was versteht man unter einem optionalen Attribut?
Hier ist der Attributwert nicht für jede Entität vorhanden.
Was versteht man unter einem abgeleiteten Attribut?
Gib ein Bsp. an!
Wert wird anhand einer Berechnungsvorschrift aus nicht- abgeleiteten Attributen errechnet.
Bsp.: Nettopreis wird aus Preis und Steuersatz abgeleitet.
Was versteht man unter einem mengenwertigen Attribut/Wiederholungsgruppe?
Gib ein Bsp. an!
Es enthält eine Menge von Werten.
Bsp.: Name enthält sowohl Vor- als auch Nachname.
Was versteht man unter einem zusammengesetzten/strukturierenden/komplexen Attribut?
Gib ein Bsp. an!
Es wird durch weitere Attribute beschrieben.
Der Wert des strukturierten Attributs entspricht Verkettung der Unterattribute.
Bsp.: Adresse setzt sich aus Ort, PLZ, Straße zusammen.
Was versteht man unter einem Schlüssel?
–> Nebenbedingungen
Ein Schlüssel ist eine (minimale) Menge von Attributen eines Entitytyps, für die gilt, dass keine zwei Entities gleiche Werte in allen Schlüsselattributen haben.
Was versteht man unter einer Domäne?
–> Nebenbedingungen
Einschränkung des Wertebereichs
Wahr oder falsch?
Nebenbedingungen sind Teil des Schemas. Sie leiten sich aus den Daten ab!
Falsch!
Nebenbedingungen sind Teil des Schemas. Sie leiten sich NICHT aus den Daten ab!
Wahr oder falsch?
Für jeden Entity-Typ muss ein Schlüssel angegeben werde.
Wahr!
Wahr oder Falsch?
Es kann mehr als einen Schlüssel für einen Entity-Typ geben.
Wahr!
Üblicherweise wir dann ein Primärschlüssel ausgewählt.
Was versteht man unter einem schwachen Entity-Typen?
Ein Entity-Typ ist schwach wenn es zur eindeutigen Identifizierung nötig ist, ein oder mehr n:1 Relationship-Typen zu folgen und den Schlüssel der verwandten Entity-Typen hinzuzunehmen. Ein schwacher Entity-Typ ist in seiner Existenz von einem unterstützenden Entity-Typen abhängig.
Was ist ein partieller Schlüssel?
Ein Attribut eines schwachen Entity-Typen, welches zur eindeutigen Identifizierung nicht ausreicht.
Wahr oder falsch?
Zwischen einem schwachen Entity-Typen und dem anderen Entity-Typen muss keine totale referentielle Integrität herrschen.
Falsch!
Zwischen einem schwachen Entity-Typen und dem anderen Entity-Typen (n:1 Relationship-Typ) MUSS eine totale referentielle Integrität herrschen.
Interpretiere eine Entity mathematisch.
E = {e1, e2, … en}
Interpretiere ein Enitity-Attribut mathematisch.
Abbildung a : E –> dom(a)
dom() –> Wertebereich
Interpretiere ein n-ären Relationship-Typ R mathematisch.
R (echte Teilmenge) E1 x E2 x … x En
Interpretiere eine Relation mathematisch.
{e1, e2, … en} (Element aus) r
Interpretiere ein Relationship-Attribut mathematisch.
a: E1 x E2 x … x En –> dom(a)
Welche mathematische Eigenschaft hat ein Schlüsselattribut?
Injektivität
e1 =! e2 –> a(e1) =! a(e2)
Wie nennt man beim konzeptionellen Entwurf die erste formale Beschreibung des Fachproblems?
UoD: Universe of Discourse