VIA Flashcards
Erste Eisenbahnverbindungen in Europa
1835: Erste Eisenbahn auf dem europäischen Kontinent in Belgien
1835: Eröffnung der ersten Eisenbahn in Deutschland: Nürnberg – Fürth
1841: Eröffnung der Strecke Köln – Düren – Aachen
1843: Erste grenzüberschreitende Eisenbahnstrecke – Verlängerung der Strecke Köln – Düren – Aachen nach Belgien
Technische Entwicklung der Eisenbahn bis 1945
Teil 1
1879: Werner von Siemens stellt erste
gebrauchstaugliche Elektrolokomotive vor
1895: Bahnstrecke Meckenbeuren-Tettnang als erste elektrifizierte Vollbahn
Technische Entwicklung der Eisenbahn bis 1945
Teil 2
1904: Erste E-Lok im Regelbetrieb (Ammergaubahn)
1924: Berliner S-Bahn fährt elektrisch
Technische Entwicklung der Eisenbahn bis 1945
Teil 3
1925: Einheitsdampflokomotive
1928: Fernschnellzug Rheingold verkehrt von Rotterdam nach Luzern in 13,5 h → entspricht ca. 70 km/h
Chronik der Deutschen Eisenbahnen
1920 Gründung der Deutschen Reichsbahnen aus den Ländereisenbahnen als Staatsbahn
1924 Gründung der Deutschen-Reichsbahn- Gesellschaft als Aktiengesellschaft
1937 Deutsche Reichsbahn als Staatsbahn im 3. Reich
1945 Teilung in West- und Ost-Deutschland
und zwei Staatsbahnen
Gründung der DB Aktiengesellschaft
1990: Wiedervereinigung Deutschlands zur BRD
01.01.1994: Umwandlung der Bundesbahn und Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG mit einer strikten unternehmerischen Ausrichtung
Artikel 87e des Grundgesetzes:
„Eisenbahnen des Bundes werden als Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form geführt.“
Bundesregierung zu Bundeseisenbahnen
„Leistungs- und wettbewerbsfähig können die Bundeseisenbahnen […] nur werden, wenn sie durch grundlegende Veränderungen ihrer Unternehmensstrukturen in den Stand versetzt werden, unternehmerisch zu handeln.“
Geschichte der Züge
1991: Einführung des Intercity Express (ICE), v = 250 km/h
2000: Inbetriebnahme des ICE 3, v = 300 km/h
2007: Geschwindigkeitsweltrekord TGV V-150, v = 574,8 km/h
2015: Geschwindigkeitsweltrekord Maglev, v = 603 km/h
Personen- und Güterverkehr
Personenverkehr: 13,4 Mio. P/d
Güterverkehr: 635.000 t/d
Mitarbeiter DB: 323.944
Engpassstellen
- Infrastrukturkapazität auf Hauptachsen im kritischen Bereich
- Gefahr:
- Rückgang der
Pünktlichkeit - Zunahme von
Trassenablehnungen
-> Nachhaltige Befriedigung der Mobilitätsnachfrage nur durch Neu- und Ausbauprojekte möglich
Verkehrsentwicklung
- Prognostiziertes Verkehrswachstum steigt in den nächsten Jahren stetig
- Neu- und Ausbau der Eisenbahninfrastruktur ist erforderlich, aber kostenintensiv
Stuttgart 21: ~ 8,2 Mrd. €
NBS Köln Rhein/Main ~ 6 Mrd. € NBS Karlsruhe – Basel ~ 7,1 Mrd. € Fehmarnbeltquerung ~ 2,2 Mrd. €
Historische Schienenformen
- Holzschiene
- Hölzerne Querschwelle
- Gusseiserner Schienenbelag, Reynolds (1767)
- Winkelschiene, Curr (1776)
Spurführung
Bild 43
- Spurkranz
- Schienenkopf
- Schienensteg
- Schienenfuß
- Querschwelle (Holz)
- Befestigungsmittel („Kleineisen“)
Spurkranz
Bild 44
Bild 44