Verdauung 5 (Leber) Flashcards
Wo liegt die Leber?
intraperitoneal
Der rechte Leberlappen ist unter der rechten Zwerchfellkuppel (auch verwachsen).
Der linke Leberlappen reicht bis in den linken Oberbauch.
Fast vollständig vom Thorax geschützt.
Wie ist der makroskopische Aufbau der Leber?
Zwei große Lappen:
- rechter und linker Leberlappen
Zwei kleinere Lappen:
- Lobus quadratus
- Lobus caudatus
An der Rückseite ist der Leberhilus.
Was tritt in den Leberhilus ein und was aus?
Eintreten:
A. hepatica
V. portae
Nervengefäße
Austreten:
Gallenwege und Lymphgefäße
Wie ist der mikroskopischer Aufbau der Leber?
=> Mehrere Lebersegmente
=> sechseckige Leberläppchen
=> viele Hepatozyten
Zwischen den Hepatozyten weite Kapitallare (Sinusoiden).
In der Mitte eines Leberläppchens: Zentralvene, die das venöse Blut aus der Leber abtransportiert.
Glisson-Trias
Erkläre die Glisson-Trias. Wo liegen sie?
An den Ecken der Leberläppchen.
Fundieren als Mini-Hilus.
Bestehen aus:
1. Einem Ast der A. hepatica (führt O2-reiches Blut)
- einem Ast der V. portae (führt O2-armes, aber nährstoffreiches Blut)
- einem Gallengangast, der den gebildeten Gallensaft in die Gallengänge hinausleitet.
Erkläre die Durchblutung der Leber.
- V. portae: nährstoffreiches, O2-armes Blut aus dem Darm und anderen unpaaren Bauchorganen fließt in die Leber. => verzweigt sich in ein Netzwerk aus Sinusinoiden.
- A. hepatica versorgt die Leber mit O2-reichem Blut.
Was sind die Sinusinoiden?
Sehr weite Kapillaren in der Leber, die einen regen Stoffaustausch ermöglichen. Durch die Lücken können Plasma, Sauerstoff und Nährstoffe in den Raum zwischen Sisusinoiden und Leberzellen (Disse-Raum) gelangen. Dadurch kommen die Hepatozyten in einen engen Kontakt zu den Blutbestandteilen.
Was sind Kupffer-Sternzellen?
Makrophagen, in den Wänden der Sinusinoiden sitzen und der Abwehr dienen.
Was erleichtert den Hepatozyten eine gute Stoffaufnahme?
Mikrovilli erleichtern und erhöhen die Stoffaufnahme.
Nenne die Aufgaben der Leber (Grober Überblick).
- Stoffwechselfunktion
- Synthesefunktion
- Entgiftungsfunktion
- Speicherfunktion
- Blutzellbildung in der Embryonalphase
Erläutere die Stoffwechselfunktion der Leber.
- Proteinstoffwechsel:
- Proteinsynthese
- Proteinabbau - Kohlenhydratstoffwechsel:
- Aufbau von Glykogen
- Glukogenolyse
- Glukoneogenese - Fettstoffwechsel:
- Cholesterinsynthese
- Fettsäureabbau
- Fettsäuresynthese
Erläutere die Synthesefunktion der Leber.
- Gerinnungsfaktoren
- Albumine
- Akute-Phase-Proteine
- Harnstoff
- Harnsäure
- Gallensaft
- Cholesterin
Erläutere die Entgiftungsfunktion der Leber.
- Ammoniakentgiftung in Harnstoff
- Alkoholentgiftung
- Entgiftung von Medikamenten und anderen Giften
Erläutere die Speicherfunktion der Leber.
- Vitamin B12
- Vitamin K
- Spurenelemente (Eisen, Kupfer)
- Blut (und Abbau von Erythrozyten)