Vegetatives NS Flashcards
Muskarinerge Rezeptoren
M1 -> Gq -> Ganglien, ZNS M2 -> Gi -> Herz -> HF ↓, Verlängerung AV-Überleitungszeit, Inotropie (Vorhof) ↓ durch - von GIRK; If M3 -> Gq -> gMZ, Drüsen M4 -> Gi -> ZNS M5 -> Gq -> ZNS
Parasympathomimetika - Wirkungen
HF ↓, etwas RR ↓, Darmmotilität ↑, Drüsensekretion ↑, Miktion ↑ (Detrusor ↑, Sphincter ↓) Bronchokonstriktion ↑ Miosis (M. sphincter pupillae ↑) intraokularer Druck ↓ (M. cilaris ↑) Nahakkomodation
anticholinerge Wirkungen von Parasympatholytika
Tachykardie Obstipation Mundtrockenheit Miktionsstörungen (KI: BPH) Bronchospasmolyse Mydriasis intraokularer Druck ↑ (KI: Glaukom) Akkomodationsstörung
Auge - Parasympathomimetika
durch Carbachol + Pilocarpin
durch Aktivierung der M-R -> Kontraktion d. M. ciliaris + M. sphincter pupillae
Zug am Skleralsporn: Öffnung d. Schlemmschen Kanals, erleichterter Kammerwasser-Abfluss
Wie kann man ACh-vermittelte Wirkungen beeinflussen?
Hemmung der Cholinaufnahme
Hemmung der Transmittersynthese (Ac-CoA)
Hemmung der ACh-Speicherung
Hemmung der ACh-Freisetzung
Hemmung / Stimulation der ACh-R
Hemmung des ACh-Abbaus (AChE)
Was ist was?
1) M-R-Agonist
2) M-R-Antagonist
3) AChE -Hemmstoffe
4) N-R-Agonist
5) N-R-Antagonist
- Parasympathomimetika
- Parasympatholytika
- indirekte Parasympathomimetika
- NM: Muskelrelaxantien
Cholinrezeptor-Agonisten
Nikotinerg: NM: Suxamethonium NN: Carbachol Muskarinerg: M1,2,3,4,5: Bethanechol, Carbachol, Pilocarpin, Arecolin
Parasympathomimetika
kein Abbau von Carbachol, Bethanechol und Pilocarpin durch AChE: Lange Wirkdauer
Quartäre Ammoniumverbindungen (Resorption + ZNS-Wirkungen gering) oder tertiäre Ammmoniumverbindungen (Pilocarpin, Arecolin)
Indikation:
Pilocarpin und Carbachol lokal am Auge bei Glaukom, Bethanechol systemisch bei (postoperativer) Blasen-/Darmatonie
Indirekte Parasympathomimetika
AChE Hemmer –> Hemmen ACh Abbau
Acetylcholinesterase-Inhibitoren
nicht veresternd: Tacrin, Donepezil = keine Substrate von AChE
carbamylierend: Physostigmin, Neostigmin, Pyridostigmin, Rivastigmin, Carbofuran = Substrate AChE
phosphorylierend: Fluostigmin, Parathion = Substrate AChE
AChE
Serinhydrolase = Serin/Histidin/Glutamat: katalytische Triade
enzymatischer Umsatz: ca. 650.000 ACh-Moleküle/min
Hyrolyse der Esterbindung dauert normalerweise Mikrosekunden, mit Neostigmin dauert es Minuten
Physostigmin
AChE-Hemmer
- gut ZNS-gängig
- Ind.: Antidot bei Vergiftungen mit parasympatholytisch wirkenden Verbindungen
- orale BV: nur 2 %
Neostigmin
AChE-Hemmer
- schlecht ZNS-gängig
Ind.: Blasen-/Darmatonie, Glaukom, Myasthenia gravis (Autoantikörper gegen NM))
Parasympatholytika
Hemmung der ACh-R
WM: kompetitive Antagonisten am mAChR, keine intrinsische Aktivität
-> wirken nur dort, wo sie ACh verdrängen können
1) M1 selektiver Antagonist
2) M3 selektiver Antagonist
M1 -> Pirenzepin (Gastritis, Magenulcus)
M3 -> Solifenacin, Darifenacin (Blaseninkontinenz)
unspezifische M-Antagonisten und ihre Indikationen
Atropin: Sinusbradykardie
Scopolamin: Reisekinetosen
Butylscopolamin: Spasmen gM
Ipratropium + Tiotropium: COPD; Asthma bronchiale
Tropicamid: zur Mydriasis
Biperidin: M. Parkinson
Atropin
Parasympatholytikum
Herz:
M2 Rezeptoren-Antagonist -> HF ↑
- denn RP höher durch geringeren K-Ausstrom
- höherer Schrittmacherstrom durch höheres cAMP
–> Hemmung von GIRK + fehlende Hemmung von If
Auge:
Erschlaffung des M. ciliaris + sphincter pupillae
–> Mydriasis, Deakkomodation, Verengung der Schlemmschen Kanälen, Behinderung des Kammerwasserabflusses
Pirenzepin
Parasympatholytikum
M1-R-Antagonist
- wirkt bevorzugt im GIT (Hemmung der Vagus-induzierten Salzsäureproduktion,)
- geringe ZNS-Wirkung
Ind.: Gastritis, Magen-Darm-Ulzera
Bereitstellung und Freisetzung von NA
Tyrosin -> DOPA -> Dopamin -> NA -> Exozytose
Adrenerge Rezeptoren
alpha
1 (A;B;D) = Gq: Erregung gMZ (Vasokonstriktion)
2 (A;B;C) = Gi: Hemmung der NA-Freisetzung, zentrale Effekte (Sedierung, Hypotonie)
beta:
1 = Gs: Stimulation d. Herzens (pos. Inotrop + chronotrop), Niere (Reninfreisetzung)
2 = Gs (i): Erschlaffung gM (Gefäße, Bronchien, Uterus), Anregung des Stoffwechsels (z.B. Leber) -> PKA hemmt Myosin-Kinase
3 = Gs: FG (Lipolyse, Thermogenese)
Organverteilung adrenerger Rezeptoren
Herz: ß1>ß2
- Sinusknoten: Chronotropie (cAMP)
- AV-Knoten: Dromotropie
- His-Purkinje: Bathmotropie
- Ventrikel: Inotropie (Ca), Lusitropie
Arterien:
- koronar: a1, a2, ß2
- Haut: a1, a2
- Skelettmuskel: a, ß2
Venen: a1, a2, ß2
Lunge: ß2
Bronchien -> Kontraktion
Flimmerepithelien -> Zilienschlag
Mastzellen -> Hemmung Mediatorfreisetzung
Uterus: ß2 -> Relaxation
Niere: ß1 -> Reninfreisetzung
Pankreas: ß2 -> Glucagonfreisetzung
Sympathomimetika/ Katecholamine
Adrenalin: kardiovaskuläre Wirkung
Infusion i.v. 10 mirkogramm/min
ß2 (ß2 > a) vermittelte Vasodilatation reduziert peripheren Gefäßwiderstand -> dia RR ↓
ß1/ß2 vermittele Steigerung der Chronotropie -> HF ↑
ß1/ß2 vermittelte Steigerung der Inotropie und des HZV steigert syst. RR
mittlerer RR kaum verändert
Adrenalinumkehr
bei gleichzeitiger a-Blockade (z.B. mit Phentolamin)
Infusion Adrenalin 10 i.v. Mikrogramm/min
massive Steigerung der Chronotropie + Anstieg HZV -> Anstieg syst. RR
massive Vasodilatation durch ß2 + blockierte a-Rezeptoren -> Senkung des PR
=> Reflextachykardie
mittlerer RR massiv reduziert
Adrenalin
Ind.: Reanimation (systemisch), Schock (z.B. anaphylaktisch), Lokalanästhetika-Zusatz, lokale Blutstillung
UAW: Tremor, Tachykardie, art. Hypertension
PK: nur parenteral (iv, im, sc), oral unwirksam (first pass), Resorption bei s.c.-Gabe verlangsamt (Vasokonstriktion), HWZ: 1-3 min
KI: art. Hypertonie, Tachykardie, KHK, Hyperthyreose (Katecholamin-Sensitivität ↑) u.a.
Noradrenalin
Ind.: Schock (mit peripherer Vasokonstriktion), Zusatz für Lokalanästhetika (Wirkdauer ↑)
UAW: Tremor, Tachykardie/Arrythmie, art. Hypotension
PK: ähnlich wie Adrenalin
Stuktur-Wirkungs-Beziehung von Katecholaminen
Pharmakodynamik: Adrenorezeptoraffinität steigt mit Anzahl der OH-Gruppem
ß-Adrenorezeptoraffinität steigt mit Größe der Substituenten am Stickstoff
Pharmakokinetik:
Mit zunehmender Lipophilie (weniger OH-Gruppen) steigen gastrointestinale Resorption + ZNS-Gängigkeit, die Affinität zu Adrenozeptoren geht aber verloren
Indirekte Sympathomimetika
erhöhen synaptische NA-Konzentration
nicht-exozytotische Freisetzung von NA: (Met-)Amphetamin + Derivate (Tyramin, MDMA, Cathinon)
Hemmung der NA-, DA, 5HT–Wiederaufnahme (Cocain, Methylphenidat, Atomoxetin)
Methylphenidat (Ritalin, Medikinet)
+ Amphetamin
WM: zentral stimulierend durch Erhöhung von synaptischem Dopamin und NA im ZNS
PK: i.d.R. orale Applikation in redatierter From 1-2 x tägl., orale BV 30%
Ind.: AD(H)S, Nakrolepsie
UAW: Nervosität, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen. Tachykardie, RR ↑, Appetitlosigkeit, Abhängigkeit
Amphetamin; ORALE BV 75%
Selektive Agonisten von a- und ß-Rezeptoren
ß-Agonisten: Isoprenalin
a-Agonisten: Midodrin (systemisch), Phenylephrin, Xylometazolin (lokal)
a-adrenerge Agonisten
Etilefrin (a, ß), Midodrin (nur a)
WM: RR ↑ durch a-bedingte Vasokonstriktion + pos. inotrope und chronotrope Effekte (ß-vermittelt)
PK: orale BV ca. 50% (Etilefin) bzw. 90% (Midodrin), Midodrin = prodrug -> Desglymidodrin (aktiv)
Ind.: asympathikotone orthostatische Dysrefulation
UAW: HRST, Angina pectoris, Miktionsstörung durch Stimulation d. Blasensphincters
KI: benigne Prostata-Hyperplase
Xylometazolin
intranasale Wirkung: 0,005% Kinder, 0,1% Erwachsene
Ind.: zur Schleimhautabschwellung bei Schnupfen
UAW: bei Resorption (bes. Kleinkinder, Säuglinge), Atemstörungen, Koma (zentrale a2-Wirkung)
CAVE: Rebound nach Absetzen, Abhängigkeit
Schleimhautatrophie (Rhinitis sicca) -> irreversibel
a2 selektive Adrenozeptor-Agonisten
Feedback-Hemmung
Methyldopa (a2-R)
Clonidin, Moxonidin
Clonidin, Moxonidin
WM: Agonist am a2-R + zentral am Imidazolin-R
Ind.: Reverse-Antihypertensivum, Offenwinkel-Glaukom (senkt Kammerwasserproduktion), Milderung der Entzugssymptomatik bei Alkohol/Opiat-Abhängigkeit, Analgesie
UAW: Müdigkeit, Analgesie, Mundtrockenheit, Bradykardie
Methyldopa
WM: a2-Agonist, aktiver Metabolit = Methylnoradrenalin, dadurch Wirkeintritt erst nach einigen Stunden
Ind.: Schwangerschaftshypertonie
UAW: Sedierung, Bradykardie, depressive Verstimmungen
a-Adrenozeptor-Antagonisten
Hemmung der Feedback-Hemmung: a2-Adrenozeptor-Antagonisten: Yohimbin
Hemmung der NA-Wirkung durch Rezeptorblockade: a1-Adrenozeptor: Prazosin, Urapidil, Alfuzosin, Tamsulosin (a1a-selektiv), Terazosin, Doxazosin
Phenoxybenzamin
WM: irreversible Hemmung von a-Rezeptoren (1+2) (kovalente Bindung)
Ind.: Phäochromozytom, Harnblasenentleerungsstörung
UAW: RR ↓ (mit reflektorischer HF ↑)
Doxazosin, Terazosin (=Prazosin-Derivate)
WM: a1-selektive-R-Antagonisten
Ind.: art. Hypertension (Reverse-Medikament), Harnblasenentleerungsstörung
UAW: RR herunter, (mit reflektorischer HF ↑), “first dose” Phänomen -> einschleichend dosieren
Urapidil
Wm: relative Selektivität für a1a Rezeptoren -> Relaxation d. gMZ des Blasenhalses, der Harnröhre und der Prostata
Ind.: benigne Prostatahyperplasie, Harnverhalt nach Blasenkatheter
NW: nur geringer Blutdruckabfall wegen a1a Selektivität
ß-Adrenozeptor-Antagonisten
ß-Sympatholytikum, ß-Blocker
Hemmung der NA-Wirkung durch Rezeptorblockade
Metroprolol, Propranolol, Bisoprolol, Nebivolol
Wirkung: negativ inotrop, chronotrop, bathmotrop
cAMP-Abfall –> Schrittmacherstrom sinkt –> HF sinkt
cAMP Abfall -> PKA Aktivität sinkt -> intrazelluläres Ca sinkt -> Herzkraft und Erregbarkeit sinken
Indikationen:
art. Hypertonie, KHK; supraventrikuläre Tachykardien
chronische Herzinsuffizienz (Metroprolol, Bisoprolol, Carvedilol, Nebivolol)
Migräne-Prophylaxe (Propanolol, Timolol, Metroprolol)
Glaukom (Betaxolol, Certeolol, Levobunolol, Metipranolol, Timolol)
Tremor, Panik, ADHS (off label) (Propanolol)
Hyperthreose
Prächromozytom (nur bei gleichzeitiger a-Blockade, sonst KI)