Neurotoxische Substanzen Flashcards
Insektizide
EIGENSCHAFTEN: Hohe Lipophilie (Kumulation im FG), hohe dermale Resorption, Einlagerung in Nervenmembranen
WM:
a. ) DDT = Na Kanal Agonist (auch gegen Malaria)
b. ) Cyclodiene + Lindan: GABA-Antagonsit (erst +, dann -)
AKUTE TOXIZITÄT:
nach 1h: Zungentaubheit, Parästhesien, Unruhe, Schwindel, später: Krämpfe (–> Diazepem)
CHRONISCHE TOXIZITÄT:
im Tierversuch Hepatome, beim Menschen nichts
Pyrethroide
V: Chrysanthemen (I*II), synthetisch: Pyrethrin, Insektizid
AW: Innenräume, Landwirtschaft, Haustiere
EIGENSCHAFTEN: lipophil (gute dermale Resorption), HWZ: 7-55 h (Plasma), bis 30 d in Fett
AKUTE TOXIZITÄT: gering (hohe Dosis: sens. Störungen, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe)
CHRONISCHE TOXIZITÄT: umstritten
WM: verzögern Schließen von aktivierten Na-Kanälen im NS –> verlängerte Depolarisation an motorischen Nerven –> Übererregbarkeit nach sens. Reizen + Krämpfe –> Lähmung des Schädlings
Organophosphate und Carbamate
EIGENSCHAFTEN: biologisch abbaubar, keine Speicherung, hohe akute Toxizität (insbs. Org.), hohe Lipophilie (derm.Res.)
WIRKUNG:
Hemmung der Acetlycholinesterase (O: irreversibel, C: reversibel)
SYMPTOME:
Hemmung AChE: indirekt parasympathomimetische Effekte (Stimulation von N/M-R)
Muskarin: Tränen + Speichelflu, erhähte Bronchialsekretion/-spasmen, Koliken, Durchfälle, Erbrechen, Miosis, Bradykardie, Hypotonie
Nikotin: Muskelfaszikulationen, Tremor, Krämpfe, Parästhesien, Sprachstörungen, Müdigkeit, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörung; Atemlähmung
THERAPIE:
Atropin (2-5 mg iv alle 10 min)
- langandauerend: mehr als 100mg
Obidoxim (250 mg iv, im)
- nur bei Organophosphat Vergiftung indiziert, immer in Combi mit Atropin
- Reaktivierung der AChE nur bei frühzeitiger Gabe (in ersten 6 h)
Nervenkampfstoffe
WM: irreversible Hemmung der AChE –> Anhäufung von ACh
STRUKTUR: 2 R, 1 O, 1 P, X = Säure/Acrylrest
EIGENSCHAFTEN:
geruchlos, Flüssigkeiten, Verdampfen, lipophil
BSP:
Tabun, Sarin, Soman, VX
Chlorpyrifos
Thiophosphorsäure-Ester, Organophosphat
- wirksam als Kontakt-,Fraß- + Atemgift
WM: irreversible Hemmung von AChE
Amitraz
AW/E: Parasitenbekämpfung bei Haustieren (Insektizid)
-Emulsionskonzentrat auf Obst
-dermale + enterale Resorption
W: LD50 (Hund) = 100mg/kg
LD50 (K) = 600-800 mg/kg
WM: a2-R-Agonist
AKUTE TOXIZITÄT: Lethargie, Bradykardie, Hypotonie, Hypothermie, GIT
Fipronil
E/AW: aus Gruppe der Phenylpyrazole
- Kontaktgift
WM: GABA-Antagonist
Avermectin
AW: Parasitenbekämpfung
WM: Potenzierung der inhibitorischen Aktivität von GABA-R
minimal toxische D: 2,5 mg/kg (Collie: 0,05)
Symptomatische Therapie bei Intoxikation
Insektizid
Nicotin und Neonicotinoide
Insektizid
Nikotin-W:
in kleinen Dosen (Rauchen:
- Förderung von Darmmotilität, zentral erregend, zentrale Sym-Steigerung
AKUTE TOXIZITÄT:
Darmkoliken, Schweißausbrüche Atemlähmung
Neonicotinoide: Imidacloprid
Kontakt-, Fraßgift
nAChR-Agonist
Ökotoxizität (Bienen)
Atropin
Pflanzengift
WM: kompetitiver M-R-Antagonist (Parasympatholytikum)
AKUTE TOXIZITÄT
Acholinerge Symptomatik
geringe D: Mundtrockenheit, rote+trockene Haut, Mydriasis, Sehstörungen, Herzrasen
hohe D: zusätzliche psychomotorische Effekte (Weinkrämpfe, Verwirrtheit, Halluzinationen, Bewusstseinstrübung, Wutanfälle) –> Tod durch Koma, Atemlähmung, Herzstillstand
THERAPIE:
Magenspülung, Aktivkohle, Physostigmin
Nicotin (Nicotiana tabacum)
V: Alkaloid aus Tabakpflanze
WM: N-R-Agonist
AKUTE TOXIZITÄT:
vielfältige dosisabhängige Symptome
geringe D: Erhöhung von HF; RR, Darmmotilität –>zentral erregend
hohe D: Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Durchfall, Tremor
–> cholinerge Symptomatik, Erregbarkeit, zentrale Krämpfe
–> Herzstillstand, Atemlähmung
LD: ca. 60 mg
THERAPIE: Aktivkohle, ggf. Benzodiazepine
Nikotinähnliche Alkaloide
WM: N-R-Agonist –> Wirkung auf zentrales + peripheres NS + auf quergestreifte Muskulatur
AKUTE TOXIZITÄT: Coniin
- Brennen im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Leibschmerzen
- Muskelzittern, Krämpfe
- Lähmungserscheinungen (Beine, aufsteigend)
- Tod durch Atemlähmung (LD50 = 10 mg/kg)
Cytisin: Mittel zur Raucherentwöhnung
THERAPIE: Medizinische Kohle, symptomatische Behandlung
Strychnin
V: Samen d. Brechnussbaum
WM: Blockade der Glycin-R
AKUTE TOXIZITÄT
Steifheit der Gesichts-/Nackenmuskulatur
geringe sens. Reize -> starke Muskelspasmen
Zittern und Zucken der Muskeln
Tetanus ähnliches klinisches Bild (volles Bewusstsein)
Tod durch Ateminsuffizienz, Laryngospasmus
LD: 100-300 mg (Mensch)
THERAPIE: primäre + sekundäre Giftelimination, Benzodiazepine, Muskelrelaxantien
Aconitin
Pflanzengift mit Wirkung auf Ionenkanal
V/E: Hauptalkaloid im Blau Eisenhut = giftigste heimische Gartenpflanze
- Diterpenoid-Alkaloid
- schnelle intestinale Resorption, dann dermal
WM: Na-Kanal-Agonist (hemmt Inaktivierung von spannungsabhängigen Na-Kanälen)
–> erst erregt, dann Lähmung
LD: 3-6 mg
THERAPIE: primäre + sek. Giftelimination, symptomatische Therapie
Herzwirksame Glykoside
Digoxin, Digitoxin
V: roter Fingerhut
- verwendet bei HI, Supraventrikuläre Tachykardie (Digoxin: Niere, Digitoxin: Leber)
W: positiv inotrop, neg. chronotrop
- -> Reizleitungsgeschwindigkeit reduzirtz
- -> Erregbarkeit gesteigert
WM: Hemmung NaK-ATPase –> intrazelluläres Ca erhöht
AKUTE TOXIZITÄT;
Arrythmien, Benommenheit, Sehstörungen, Übelkeit, Halluzinationen
THERAPIE:
Digitalis-Antitoxin (= Antikörper)
Bakterielle Toxine
Endotoxine: nicht von lebenden Bakterien ausgeschieden, Freisetzung durch Autolyse (LPS Fraktion - Zellmembran
Exotoxine: von lebenden Bakterien ausgeschieden
sehr hohe Toxizität, Antigen-Eigenschaften,
Bsp.: Botulinustoxin, Tetanustoxin
Muscarin (Amanita muscaria)
V: Rißpilz, Trichterling, Fliegenpilz
WM: M-R-Agonist
Symptome:
- Erbrechen, Durchfall, Magen-Darm-Koliken
- Schweißausbrüche, Miosis
- RR-Abfall, Bradykardie
- Bronchospasmen, Schleimansammlung in Atemwegen, Herzversagen
AKUTE TOXIZITÄT:
innerhalb weniger Std. tödlich
LD: ca. 180 mg
THERAPIE: med. Kohle,
Antidot: Atropin (M-R-Antagonist)
Weitere toxische Substanzen aus Fliegenpilz
Ibutensäure: Glutamat-Agonist
Muscimol: GABA-Agonist
W: 30-90 min nach Aufnahme toxische Psychose
- Gangunsicherheit, motor. Lähmungen, Hyperkinesien, Muskelkrämpfe, Halluzinationen, Schläfrigkeit, Koma
THERAPIE:
primäre Giftelimination, forcierte Diurese, evtl. Physostigmin (bei ausgeprägten anticholinergen Symptomen)
Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Clavicep purpurea u. C. paspali)
V: Mutterkornpilze auf Roggen, Futtergräsern
WM: Agonisten. Antagonisten, partielle Agonisten an a1-R, 5HT-R, Aktivierung von Dopamin-R
W: Vasokonstriktion, RR-Anstieg/Abfall, periph. Durchblutungsstörung
Gangrän der Extremitäten mit brennenden Schmerzen (Ergotismus gangraenosus)
Motorische Störungen (Krampfanfälle, Hyperkinesien) (Egotismus convulsivus)
halluzinogene Wirkung (LSD)
Tetanus Toxin
V/E: vom Clostridium tetani
- mit Botulinustoxin verwandt
150. 000 Da, LD50: 0,001 mirkogramm/kg
WM: retrograder Transport zum Zellkörper des Motoneurons im RM
- Toxin verlässt Neuron und gelangt über Synapse in inhibitorische Interneurone
- Tetanustoxin blockiert dort Freisetzung von hemmenden Neurotransmittern (Glycin, GABA)
AKUTE TOXIZITÄT:
- Überaktivität von Motoneuronen ( gesteigerter Muskeltonus + Spasmen)
- Wundstarrkrampf, Muskelstarre
Botulinus Toxin
V: aus Clostridium botulinum
- mit Tetanus verwandt
- LD50: 0,00003 mikrogramm/kg
WM: Hemmung der ACh Freisetzung in neuromuskulärer Endplatte (durch Inhibition der Verschmelzung von Vesikeln mit präsynaptischer Membran)
AKUTE TOXIZITÄT:
Schlaffe Lähmungen (Augenmuskel (-> Sehstörungen))