Analgetika Flashcards

1
Q

Lokale Schmerztherapie

A

Lokalanästhetika hemmen spannungsabhängige Na-Kanäle

Capsaicin, Nonivamid hemmen TRPV1

NK1-Antagonisten (Aprepitant) bei Übelkeit, Erbrechen

BK2R-Antagonist (Icatibant) bei hereditärem Angioödem

topische NSAIDs hemmen COX und somit PGE2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

WHO-Stufenschema

A

Stufe I: Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs, COX2-Hemmer, Paracetamol, Metamizol (+Coanalgetika)

Stufe II: schwache Opioide: Tilidin, Tramadol, Codein

Stufe II: starke Opioide: Fentanyl, Morphin (möglichst retardiert)

(Stufe IV): parenterale/rückenmarksnahe Opioide, Lokalanästhetika, intrathekale Opioide/Ziconotid, Neurolyse, Neurochirurgie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nicht-Opioide: Einteilung nach Wirkqualitäten

A

sauer: NSAID, NSAR
basisch: COX2-Hemmer, Paracetamol, Metamizol (spasmolytisch)

antiphlogistisch: NSAID, NSAR, COX2-Hemmer
antipyretisch: NSAID, NSAR, Paracetamol, Metamizol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Arzneistoffliste von Nicht-Opioiden

A

saure antipyretische, antiphlogistische Analgetika: NSAID, NSAR:

  • COX1-selektiv: ASS (+TAH)
  • nicht selektiv: Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen (Indometacin, Phenylbutazon, Piroxicam)

nicht saure antipyretische, antiphlogistische Analgetika: COX2-Hemmer = Coxibe
- Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib, (Rofecoxib, Valdecoxib, Lumiracoxib, Meloxicam)

nicht saure antypyretische Analgetika: -> nicht antiphlogistisch
- Paracetamol, Metamizol (Phenazon, Propyphenazon)

nicht antiphlogistische, nicht antipyretische Analgetika:
- Flupirtin, Nefopam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Indikationen für Nicht-Opioide

A

Wichtige Klinische Frage: Ist eine antiphlogistische Wirkung nötig? -> viele UAW von NSAIDs, COX2-Hemmer

  • Muskuloskelettale Schmerzen
  • postoperative Schmerzen, traumatische Ereignisse
  • akuter Gichtanfall
  • Dysmenorrhoe + weitere gynäkologische Schmerzen
  • entzündliche Infektionen im HNO-Bereich
  • Migräne
  • Persistierender Ductus botalli (Indometacin)
  • Kawasaki-Syndrom (ASS)

COX2-Hemmer nur für entzündliche rheumatische Erkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

WM der COX-Hemmung

A

Phospholipase über PLA2 zu Arachidonsäure (AA)

AA über LOX zu Leukotriene (LTC4, LTD4, LTE4) und über COX zu PGH2 -> Prostaglandine (PGI2, PGE2, PGF2a, PGD2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zeichen der Entzündung

A

Calor (Fieber): über Produkte der Arachidonsäureperoxidation (PGE2, 12-HETE?), Verstärkung der Wirkung von endogenem Pyrogen (IL6)

Rubor (Vasodilatation, Erythem): vasodilatierende PG (PGI2, PGE)

Tumor (Permeabilitätssteigerung): Leukotriene, Verstärkung der Wirkung durch vasodilatierende PGs

Dolor (Schmerz, Hyperalgesie): vasodilatierende PG (PGI2, PGE), Fettsäureperoxide

Functio laesa (Adhäsion, Chemotaxis/-kinesis, Enzymfreisetzung aus Granulozyten): Leukotriene, Verstärkung der Wirkung anderer Mediatoren (z.B. Elastasen, Sauerstoffradikale, MMPs)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Antiphlogistische Wirkung

A

pKs: bei diesem pH-Wert liegt jeweils 50% der Säure protoniert (nicht ionisiert) und 50% deprotoniert (ionisiert) vor

deprotoniert -> geladen: Säure kann nicht über Membran

Inflammation -> Interstitium sauer -> Säure zur Hälfte ungeladen + kann in Zelle eindringen

in Zellen herrscht neutraler pH -> Säure v.a. geladen –> kann Zelle nicht mehr verlassen (Ionenfalle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Unterschied in COX1/2 Eigenschaften

A
COX1 = konstitutiv aktiv -> Homöostase, GIT, Niere, Plättchen, Differenzierung
COX2 = induziert durch IL1 + TNF-a, Growth factors, gehemmt durch IL4 -> Inflammation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Antipyretische Wirkung

A

periphere Entzündung: Mastzelle sendet Signale –> Neutrophile wandern im Blut + schicken Signale = IL1 + 6 –> im ZNS über Nuclei praeoptici + OVLT: IL1 -> COX2 -> PGE2 -> Fieber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

COX-Hemmer: UAW

A

Lunge: COX1 + LOX -> weniger COX (PGs) heißt mehr LOX (Leukotriene!!) -> Asthma

Magen: COX1 -> Hemmung: mehr Säureproduktion, weniger protektiver Schleim -> GI-Toxizität: Ulkus, Blutung (COX1-Selektivität: Coxibe ↔ Naproxen, Indometacin)

Nieren: PGI2 + PGE2 dilatieren afferente Arteriole -> Aufrechterhaltung der Filtration
-> COX-Hemmung: Nephrotoxizität, GFR↓
PGE2 hemmt Aufnahme von Na + H2O im Tubulus -> COX-Hemmung steigert Blutdruck
KI: Herzinsuffizienz
Interaktion: Antihypertensiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cyclooxygenase und Effekt auf Thrombozytenaggregation

A

COX1 auf Thrombozyten -> TXA2: prokoagulatorisch, vasokonstrigierend

COX2 auf Endothel -> PGI2: antikoagulatorisch, vasodilatierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ASS + Thrombozytenaggregation

A

irreversible selektive Hemmung von COX1
-> Selektivität nur relativ: auch COX2 actelyiert (irreversibel) -> Endothel: Neusynthese, Thrombozyten (kernlos): keine Neusynthese -> Wirkdauer: Lebenszeit eines Thrombozyten

PK: Inaktivierung von COX1 bereits im Portalkreislauf, systemisch kommt durch first pass Effekt nur Hälfte der Dosis an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Coxibe + Thrombozytenaggregation

A

hemmen selektiv COX2 -> produziert weniger PGI2, aber COX macht weiter TXA2

  • > gegenteiliger Effekt von Thrombozytenaggregationshemmer
  • > Ungleichgewicht führt zu thrombotischen Ereignissen

Celecoxib: sehr schwach COX2-selektiv -> kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

Achtung: Diclofenac eher COX2-selektiv + starke Wasserresorption -> erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

zusätzliche Wirkungen von COX-Hemmern auf das kardiovaskuläre System

A

Blutdruckerhöhung durch Wasserretention in Niere (Diclofenac!)

Interaktionen mit low dose ASS besonders mit Ibuprofen (auch Metamizol)

Klinisch: ASS protektiv, Naproxen evtl sicher(wegen langer HWZ?), Ibuprofen wahrscheinlich risikoreich, Diclofenac risikoreich, Coxibe risikoreich (Ausnahme: Celecoxib = sicher)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

UAWs von NSAIDs

A

gastrointestinal: Übelkeit, Sodbrennen, Rezidivulcera, Mirkoblutungen
- > verminderte Bildung von PGE2, PGI2 -> gesteigerte Säureproduktion + weniger protektiver Schleim

Überempfindlichkeitsreaktion: Hautreaktionen, Analgetika-Asthma
-> vermehrte Bildung von Leukotrienen

Verlängerung der Blutungszeit: ASS!!
-> Verminderung der TXA2 Synthese

Nierenschäden: bei chronischem Gebrauch
-> Vasokonstriktion im Vas afferens durch Fehlen vasodilatativer PGs

Reye Syndrom nur bei ASS = Hepatische Enzephalopathie bei Kindern nach Virusinfekt
-> Ursache unbekannt

Harnsäureretention: nur bei ASS!!
-> Konkurrenz um tubuläres Transportprotein

vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus botalli:
-> Fehlen vasodilatativer PGs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nicht-saure antipyretische Analgetika

A

Paracetamol, Metamizol
WM: nicht ganz geklärt, wahrscheinlich prodrugs
1. Bildung von Metaboliten: PCM -> p-Nitrophenol, MET -> 4-Aminoantipyrin (AA), 4-Methylaminoantipyrin (MAA)
2. im ZNS: Verknüpfung der Arachidonsäure über Fettsäureamid-Hydrolyse (FAAH)
3. Diese hemmen COX2 im ZNS + stimulieren Cannabinoid, Serotonin, Opioid System

18
Q

Paracetamol

A

Acetaminophen, Mittel 1. Wahl bei Kindern + Schwangeren

UAW:

  • gut verträglich aber bei Überdosierung Hepatotoxizität durch Metabolit NAPQI
  • NAPQI wird bei niedriger Dosis durch Glutathion entgiftet
  • Bei Erschöpfung des Vorrats an Glutathion -> Lebernekrosen (=/> 4-8 g bei Erw)
  • cave: Suizidalität akzidentelle Vergiftung, rektale Anwendung bei Kindern: verzögerter Wirkeintritt

ANTIDOT: N-Acetylcystein (NAC; ACC) -> Regeneration des Glutathion

19
Q

Metamizol

A

zusätzlich spasmolytische Wirkung (umstritten)

Ind: starke Schmerzen nach Verletzungen/OPs -> insbesondere Koliken (Spasmolyse), Tumorschmerzen, hohes Fieber (wenn nichts anderes anspricht)
-> Einsatz nur als letztes Mittel der Wahl wegen NW

UAW:

  • Agranulozytose: auftreten nach ca. einwöchiger Behandlung
  • Schock (v.a. nach parenteraler Gabe bei zu schneller Injektion der hyperosmolaren Lösung)
  • Allergie (anaphylaktische Reaktion, Angioödem, Bronchospasmen)
  • Rotfärbung des Harns ohne Krankheitswert

WW: Interaktion mit ASS -> Inaktivierung von ASS

20
Q

Unterschied Opioide und Opiate

A

Opiate: natürliche Substanzen, die im Opium (Mohnsaft) vorkommen -> Morphin, Codein, Thebain

Opioide: Opium-ähnlich wirkende Stoffe
-> endogen: Endorphine (aus POMC), Enkephalin (aus Proenkephalin A), Dynorphine (aus Proenkephalin B)

  • > exogen:
  • teilsynthetisch: Hyromorphon, Oxycodon, Heroin
  • vollsynthetisch: Tilidin, Tramadol, Methadon, Pehtidin, Piritramid, Fentanyl(-Derivate)
21
Q

Welche ZNS-Struktur hat eine wichtige Bedeutung für die Morphinabhängigkeit?

A

ventrale tegmentale Region –> mit Anstieg von Dopamin im Ncl. accumbens

22
Q

nicht analgetische zentrale Wirkungen von Opiaten

A

Euphorie: Aktivierung dopaminerger Neuronen d. Area tegmentalis ventr. mit folgender Dopaminfreisetzung im Ncl. accumbens

Sedierung/Hypnose: Hemmung im aufsteigenden Teil der Formatio reticularis

Anxiolyse: Hemmung von Locus coeruleus Neuronen

Hypothermie: Hemmung des hypothalamischen Temperaturzentrums

Hustenreflex: Hemmung des medullären Hustenzentrums

Pro-/Antiemesis: Früheffekt = Stimulation der Chemorezeptor-Triggerzone; Späteffekt = Dämpfung des medullären Brechzentrums

Bradykardie: Aktivierung des Nucleus dorsalis nervi vagi

Blutdrucksenkung: Hemmung des Barorezeptorenreflexes (Medulla oblongata)

23
Q

Periphere Wirkungen von Opioiden

A

Magenentleerung: verzögert (Motilität↓, Pyloruskonstriktion)

spastische Obstipation: Tonussteigerung, Hemmung der Peristaltik, Hemmung des Wasser-/Elektrolytdurchtritts durch Mucosa

Gallenfluss: Störung durch Konstriktion der Gallenblase und Kontraktion des Sphincter Oddi

Harnwege: Harnverhalt (Kontraktion des Sphincter vesicae)

Wehentätigkeit: Wehenschwäche (Uterus-Sensitivität für Oxytocin ↓)

Histaminfreisetzung: Hautreaktionen (Jucken, Rötung am Injektionsstellen), Bronchokonstriktion, Blutdurckabfall durch Histamin aus Mastzellen

24
Q

protektive Opioid-System

A

Verletzung -> vegetative Rkt, Flucht -> Schutz v. weiterer Schädigung -> Schmerzempfindung

Fremdkörper -> Lidschluss -> Entfernung des Fremdkörpers -> Husten-Niesen-Reflex

Hyperkapnie, resp. Azidose -> Atemstimulation -> O2-Angebot erhöhen, mehr CO2 abatmen -> Atemnot, Erstickungsgefahr

RR-Änderung -> Anpassung des RR -> Organdurchblutung -> Herzklopfen, Todesangst

Kälte -> Vasokonstriktion -> Temperaturerhalt -> Frieren

Glycogenmangel, schädl. Mageninhalt -> Steigerung Magensaftproduktion + Motilität -> Nahrungsaufnahme, Giftstoffe entsorgen -> Hunger

Darmfüllung -> Peristaltik -> Entleerung -> Stuhldrang

Blasenfüllung -> Miktionsreflex -> Entleerung -> Harndrang

VORSICHT: alle Schutzreflexe durch Opioide gehemmt

25
Q

Opioid-Analgetika - Indikation

A

schwere Schmerzen: Tumorschmerz, Operationen, Verletzungen

akuter Myokardinfarkt, akutes Lungenödem, Arthrose, rheumatoide Arthritis, Diarrhoe (Loperamid), Husten (Codein)

FALSCHE IND: Gallen-, Nierenkolik Rückstau!!

26
Q

Opioid-Analgetika - UAW

A

Abhängigkeits- und Missbrauchpotential
Beeinträchtigung der Vigilanz und Kognition
Atemdepression
Obstipation (persistierend), Emesis (nur initial)
Miosis

Juckreiz, Hypotonie, Bradykardie, Krämpfe
Gallengangskoliken, Harnverhalt
Aspirationspneumonie
Muskelrigidität (v.a. Fentanyl-Derivate)
erhöhter intrazerebraler Druck
27
Q

UAW - Merkwort

A
M - Miosis
O - orthostatische Hypotonie
R - respiratorische Depression
P - Physische Abhängigkeit
H - Histaminfreisetzung -> Juckreiz
I - Intestinale (und Urether-)Spasmen
N - Nausea
E - Euphorie, Emesis
S - Sedierung
28
Q

Opioide - Wirkungsmechanismus

A

3 Rezeptoren –> alle Gi gekoppelt
MOR: Analgesie (supraspinal), Euphorie, Sedierung, Miosis, antitussive Wirkung, Bradykardie
-> NW: Abhängigkeit, Atemdepression, Erbrechen, Obstipation

DOR: Analgesie (spinal)
-> NW: Atemdepression, Verhaltensänderung, Obstipation

KOR: Analgesie (spinal), Sedierung
-> NW: Dysphorie

29
Q

Opioide: Einteilung nach Wirkstärken -> Substanzen

A

Schwache Opioide: Codein, Tramadol, Dihydrocodein, Meptazinol, Tilidin (Stufe II)

Starke Opioide: Pethidin, Pentazocin, Tapentadol, Nalbuphin, Piritramid, Morphin, Oxycodon, Levomethadon; Heroin, Hydromorphon

Sehr starke Opidoide: Buprenorphin, Alfentanil, Fentanyl, Remifentanil, Sufentanil

Antagonisten: Naloxon, Naltrexon, Methylnaltrexon, Almivopan

30
Q

Opioide: Einteilung nach Rezeptorselektivität

A

MOR:
ß-Endorphin (Morphin) -> Antagonist: Naloxon
Buprenorphin -> Antagonist: Nalbuphin
Meptazinol -> MOR2 selektiv -> keine Atemdepression
Wirkungen: Analgesie (supraspinal), Euphorie, Sedierung, Miosis, antitussive Wirkung, Bradykardie, Abhängigkeit, Atemdepression, Erbrechen, Obstipation

DOR:
Leu-Enkephalin, ß-Endorphin (Morphin) -> Antagonist: Naloxon, (Methyl-)Naltrexon
Wirkungen: Analgesie (spinal), Atemdepression, Verhaltensänderung, Obstipation

KOR:
Dynorphin (Morphin) -> Antagonist: Naloxon, (Methyl-)Naltrexon
Nalbuphin -> Antagonist: Buprenorphin
Wirkungen: Analgesie (spinal), Sedierung, Dysphorie

31
Q

Rezeptorselektivität einiger Vollagonisten

A
Morphin -> MOR
Hydromorphon -> MOR
Oxycodon -> MOR; KOR
Tapentadol -> nur MOR
Methadon -> MOR; DOR
Fentanyl -> MOR
32
Q

Schwache Opioid Analgetika

A

Tilidin: kein i.v. WS: 0,1-0,2 WD: 3-4 h
> feste Kombi mit Naloxon, Vorteil: Missbrauch + Obstipation↓; Nachteil: hohe Dosen -> Opioid-antagonistische Wirkung

Tramadol: i.v. WS: 0,1-0,2 WD: 4-6 h
> gleichzeitig auch 5HT-Wiederaufnahme-Hemmung (vgl. mit Antidepressiva Klasse SSRI)
> Vorteil: zusätzlich co-analgetische Wirkung
> Nachteil: Serotonin bindet an Are postrema -> mehr Übelkeit + Erbrechen als andere Opioide
-> Interaktion mit SSRI, MOA-I -> Serotonin-Syndrom

(Dihydro)Codein: kein i.v. WS: 0,1-0,2 WD: 8-12 h
> lange Wirkdauer, auch als Antitussivum im Handel

Meptazinol: i.v. WS: 0,1-0,2 WD: 2-4 h
> MOR1-Agonist, weniger Atemdepression, IND: peripartal

Nalbuphin: i.v. WS: 0,7 WD: 3-6 h
> Partialagonist, relativ stark wirksam

33
Q

Starke Opioid-Analgetika

A

Pethidin: WS: 0,2 WD: 2-4 h
> geringer spasmogen, weniger Obstipation,
> Ind: Schüttelfrost (Shivering)

Tapentadol: WS: 0,4 WD: 2-4 h
> WM ähnlich zu Tramadol, weniger NW?

Piritramid: WS: 0,7 WD: 4-6 h
> weniger NW als Morphin, v.a. Nausea + Emesis (PONV)
> Ind: nur in D verwendet, gängiges Analgetikum nach OPs

Morphin: WS: 1 WD: 2-4 h
> 30% BV, MST MSR MSI

Oxycodon: WS: 2 WD: 11-14 h
> 70% BV, Wirkung + UAW wie Morphin -> in Kombi mit Naloxon im Handel (Targin)

Levomethadon: WS: 4 WD: 2-4 h
> 100% BV, gut oral einnehmbar
> HWZ: kurze Gabe: 2-5 h; längere Gabe: 1-1,5 d
> Ind: Substitutionstherapie

Hydromorphon: WS: 8 WD: 4-6 h
> Wirkungen + UAW wie Morphin, einsetzbar bei Niereninsuffizienz

34
Q

Partialantagonisten an Opioid-Rezeptoren

A

Nalbuphin: WS: 0,7 WD: 3-6 h
> partieller MOR-Antagonist, K-Agonist -> spinale Analgesie
> IND: Aufhebung Atemdepression von Vollagonisten (Fentanyl) nach OP bei weiterbestehender Analgesie
> Vorteile: kaum Missbrauchspotential, keine Wirkung auf glatte Muskulatur
> Nachteil: Dysphorie durch K-Agonismus

Buprenorphin: WS: 30 WD: 6-8 h
> Partialagnoist an MOR; K-Antagonist, sehr hohe Affinität zu MOR
> Vorteile: weniger schwerwiegende UAW (v.a. Atemdepression) durch ceiling Effekt aufgrund Partialagonismus; weniger Dysphorie durch K-Antagonismus -> IND: Substitutionstherapie
> Nachteile: hohe Affinität -> schwer durch Naloxon antagonisierbar oder durch andere Opioide verdrängbar; Partialagonismus -> geringere maximal erreichbare Analgesie als Morphin

35
Q

sehr starke Opioid-Analgetika (Fentanylderivate, Vollagonisten)

A

Remifentanil: relWS:(M)200(F)2 WE: 1,5 min WD: 5 min
> Metabolisierung durch Esterasen -> gut steuerbar, aber auch keine Analgesie nach OP

Alfentanil: relWS:(M)25(F)0,4 WE: 1,5 min WD: 10 min
> Bradykardie + Thoraxrigidität erhöht

Sulfentanil: relWS:(M)1000(F)10 WE: 3 min WD: 20 min
> teurer Standard in Anästhesie

Fentanyl: relWS:(M)100(F)1 WE: 4 min WD: 30 min
> günstiger Standard in Anästhesie, Kontext-sensitive HWZ -> schlecht steuerbar

36
Q

Klassische Opioid-Rezeptor-Antagonisten

A

Naloxon: HWZ: 3-4 h WD: ca. 2 h
Ind: parenterale Applikation als Einzelsubstanz
-> Antidot + Diagnostikum bei Opioid-Intoxikation
-> Aufhebung Atemdepression post-OP
=> CAVE: repetitive Gabe nötig

orale Applikation in Kombipräparaten:
-> nach oraler Aufnahme hoher first pass Effekt -> kaum systemisch verfügbar

  • Vermeidung von Opioid-Missbrauch:
  • > Valoron (Tilidin, Naloxon)
  • > Suboxone (Buprenorphin, Naloxon)
  • Prophylaxe der Opioid-induzierten Obstipation
  • > Targin (Oxycodon + Naloxon)

Naltrexon: HWZ: 9-24 h WD: 72-108 h !!
-> oral verfügbar, Indikation: Unterstützung eines Opioid

37
Q

Periphere Opioid-Rezeptor-Antagonist = PAMORA

A

Ind: Therapie einer Opioid-induzierten Obstipation

Methylnaltrexon: parenterale Applikation
> überwindet nicht BHS, da dauerhaft geladen (daher nicht oral verfügbar)

Naloxegal: orale Applikation, PEGyliertes Derivat von Naloxon + Naldemedin: orale Applikation, hydrophile Seitenkette an Naltrexon
=> hydrophiler: passive BHS-Permeabilität + nun P-gp-Substrate: Ausscheidung aus ZNS -> starke Abnahme der ZNS-Penetration

Alvimopan: orale Applikation; bindet hochaffin und langandauernd an periphere MOR -> nicht in D zugelassen

38
Q

Co-Analgetika

A
  1. Unterstützung der Analgesie bei besonderen Schmerzformen (z.B. bei neuropathischem Schmerz)
  2. Behandlung der NW von Analgetika z.B. Übelkeit und Obstipation bei Opioiden der Stufe 2+3

WICHTIG: Aufklärung der Patienten –> häufig ist Haupindikation was anderes (z.B.: Antidepressivum, Antikonvulsiva)

39
Q

bei neuropathischem Schmerz

A

Nicht Opidoide wie NSAIDs, PCM, Metamizol nicht wirksam, verstärken Schmerz durch PGs

Opioide (schwach + stark) verändern Schmerzwahrnehmung + inhibieren Schmerzschaltung im RM + aktivieren absteigendes antinozizeptives System -> teilweise wirksam

Antidepressiva (TCA > SNRI&raquo_space; SSRI) verändern Schmerzempfinden, Amitriptylin zusätzlich Na-Kanal-Inhibition -> wirksam

Topische Therapie (Lokalanästhetika, Capsaicin: Lidocain, Bu/Mepivacain, Capsaicin-Pflaster) -> inhibieren Schmerzweiterleitung, Desensibilisierung von TRPV1-R -> wirksam

Antikonvulsiva (Na/Ca-Inhibition: Carbamazepin, Oxcabazepin, Gabapentin, Pregabalin) -> inhibieren Schmerweiterleitung im Nerv -> sehr wirksam

Cannabinoide müssen noch weiter untersucht werden

40
Q

Co-Analgetika zur Behandlung von Analgetika-UAWs

A
Antiemetika:
Prokinetika: Metaclopramid, Domperidon
Antihistaminika: Dimenhydrinat (Vomex)
5HT-Antagonisten: Ondansetron, Granisetron, Tropisetron
Neuroleptika: Haloperidol, Droperidol
Glucokortikoide: Dexamethason

Laxantien:
Macrogol + Lactulose = Dauermedikation
Natrium-Picosulfat + Bisacodyl = kurze Einleitungstherapie

41
Q

Neue Analgetika = Selektive MOR-Agonisten

A

Oliceridin, PZM21

> vergleichbare analgetische Wirkung an Morphin
> keine Wirkung über ß-Arrestin 2
   -> keine Rezeptorinternalisierung 
       deshalb:
          -> weniger Atemdepression
          -> weniger Obstipation
          -> weniger Toleranzentwicklung in präklinischen 
              Studien