Analgetika Flashcards
Lokale Schmerztherapie
Lokalanästhetika hemmen spannungsabhängige Na-Kanäle
Capsaicin, Nonivamid hemmen TRPV1
NK1-Antagonisten (Aprepitant) bei Übelkeit, Erbrechen
BK2R-Antagonist (Icatibant) bei hereditärem Angioödem
topische NSAIDs hemmen COX und somit PGE2
WHO-Stufenschema
Stufe I: Nicht-Opioid-Analgetika: NSAIDs, COX2-Hemmer, Paracetamol, Metamizol (+Coanalgetika)
Stufe II: schwache Opioide: Tilidin, Tramadol, Codein
Stufe II: starke Opioide: Fentanyl, Morphin (möglichst retardiert)
(Stufe IV): parenterale/rückenmarksnahe Opioide, Lokalanästhetika, intrathekale Opioide/Ziconotid, Neurolyse, Neurochirurgie
Nicht-Opioide: Einteilung nach Wirkqualitäten
sauer: NSAID, NSAR
basisch: COX2-Hemmer, Paracetamol, Metamizol (spasmolytisch)
antiphlogistisch: NSAID, NSAR, COX2-Hemmer
antipyretisch: NSAID, NSAR, Paracetamol, Metamizol
Arzneistoffliste von Nicht-Opioiden
saure antipyretische, antiphlogistische Analgetika: NSAID, NSAR:
- COX1-selektiv: ASS (+TAH)
- nicht selektiv: Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen (Indometacin, Phenylbutazon, Piroxicam)
nicht saure antipyretische, antiphlogistische Analgetika: COX2-Hemmer = Coxibe
- Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib, (Rofecoxib, Valdecoxib, Lumiracoxib, Meloxicam)
nicht saure antypyretische Analgetika: -> nicht antiphlogistisch
- Paracetamol, Metamizol (Phenazon, Propyphenazon)
nicht antiphlogistische, nicht antipyretische Analgetika:
- Flupirtin, Nefopam
Indikationen für Nicht-Opioide
Wichtige Klinische Frage: Ist eine antiphlogistische Wirkung nötig? -> viele UAW von NSAIDs, COX2-Hemmer
- Muskuloskelettale Schmerzen
- postoperative Schmerzen, traumatische Ereignisse
- akuter Gichtanfall
- Dysmenorrhoe + weitere gynäkologische Schmerzen
- entzündliche Infektionen im HNO-Bereich
- Migräne
- Persistierender Ductus botalli (Indometacin)
- Kawasaki-Syndrom (ASS)
COX2-Hemmer nur für entzündliche rheumatische Erkrankungen
WM der COX-Hemmung
Phospholipase über PLA2 zu Arachidonsäure (AA)
AA über LOX zu Leukotriene (LTC4, LTD4, LTE4) und über COX zu PGH2 -> Prostaglandine (PGI2, PGE2, PGF2a, PGD2)
Zeichen der Entzündung
Calor (Fieber): über Produkte der Arachidonsäureperoxidation (PGE2, 12-HETE?), Verstärkung der Wirkung von endogenem Pyrogen (IL6)
Rubor (Vasodilatation, Erythem): vasodilatierende PG (PGI2, PGE)
Tumor (Permeabilitätssteigerung): Leukotriene, Verstärkung der Wirkung durch vasodilatierende PGs
Dolor (Schmerz, Hyperalgesie): vasodilatierende PG (PGI2, PGE), Fettsäureperoxide
Functio laesa (Adhäsion, Chemotaxis/-kinesis, Enzymfreisetzung aus Granulozyten): Leukotriene, Verstärkung der Wirkung anderer Mediatoren (z.B. Elastasen, Sauerstoffradikale, MMPs)
Antiphlogistische Wirkung
pKs: bei diesem pH-Wert liegt jeweils 50% der Säure protoniert (nicht ionisiert) und 50% deprotoniert (ionisiert) vor
deprotoniert -> geladen: Säure kann nicht über Membran
Inflammation -> Interstitium sauer -> Säure zur Hälfte ungeladen + kann in Zelle eindringen
in Zellen herrscht neutraler pH -> Säure v.a. geladen –> kann Zelle nicht mehr verlassen (Ionenfalle)
Unterschied in COX1/2 Eigenschaften
COX1 = konstitutiv aktiv -> Homöostase, GIT, Niere, Plättchen, Differenzierung COX2 = induziert durch IL1 + TNF-a, Growth factors, gehemmt durch IL4 -> Inflammation
Antipyretische Wirkung
periphere Entzündung: Mastzelle sendet Signale –> Neutrophile wandern im Blut + schicken Signale = IL1 + 6 –> im ZNS über Nuclei praeoptici + OVLT: IL1 -> COX2 -> PGE2 -> Fieber
COX-Hemmer: UAW
Lunge: COX1 + LOX -> weniger COX (PGs) heißt mehr LOX (Leukotriene!!) -> Asthma
Magen: COX1 -> Hemmung: mehr Säureproduktion, weniger protektiver Schleim -> GI-Toxizität: Ulkus, Blutung (COX1-Selektivität: Coxibe ↔ Naproxen, Indometacin)
Nieren: PGI2 + PGE2 dilatieren afferente Arteriole -> Aufrechterhaltung der Filtration
-> COX-Hemmung: Nephrotoxizität, GFR↓
PGE2 hemmt Aufnahme von Na + H2O im Tubulus -> COX-Hemmung steigert Blutdruck
KI: Herzinsuffizienz
Interaktion: Antihypertensiva
Cyclooxygenase und Effekt auf Thrombozytenaggregation
COX1 auf Thrombozyten -> TXA2: prokoagulatorisch, vasokonstrigierend
COX2 auf Endothel -> PGI2: antikoagulatorisch, vasodilatierend
ASS + Thrombozytenaggregation
irreversible selektive Hemmung von COX1
-> Selektivität nur relativ: auch COX2 actelyiert (irreversibel) -> Endothel: Neusynthese, Thrombozyten (kernlos): keine Neusynthese -> Wirkdauer: Lebenszeit eines Thrombozyten
PK: Inaktivierung von COX1 bereits im Portalkreislauf, systemisch kommt durch first pass Effekt nur Hälfte der Dosis an
Coxibe + Thrombozytenaggregation
hemmen selektiv COX2 -> produziert weniger PGI2, aber COX macht weiter TXA2
- > gegenteiliger Effekt von Thrombozytenaggregationshemmer
- > Ungleichgewicht führt zu thrombotischen Ereignissen
Celecoxib: sehr schwach COX2-selektiv -> kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Achtung: Diclofenac eher COX2-selektiv + starke Wasserresorption -> erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
zusätzliche Wirkungen von COX-Hemmern auf das kardiovaskuläre System
Blutdruckerhöhung durch Wasserretention in Niere (Diclofenac!)
Interaktionen mit low dose ASS besonders mit Ibuprofen (auch Metamizol)
Klinisch: ASS protektiv, Naproxen evtl sicher(wegen langer HWZ?), Ibuprofen wahrscheinlich risikoreich, Diclofenac risikoreich, Coxibe risikoreich (Ausnahme: Celecoxib = sicher)
UAWs von NSAIDs
gastrointestinal: Übelkeit, Sodbrennen, Rezidivulcera, Mirkoblutungen
- > verminderte Bildung von PGE2, PGI2 -> gesteigerte Säureproduktion + weniger protektiver Schleim
Überempfindlichkeitsreaktion: Hautreaktionen, Analgetika-Asthma
-> vermehrte Bildung von Leukotrienen
Verlängerung der Blutungszeit: ASS!!
-> Verminderung der TXA2 Synthese
Nierenschäden: bei chronischem Gebrauch
-> Vasokonstriktion im Vas afferens durch Fehlen vasodilatativer PGs
Reye Syndrom nur bei ASS = Hepatische Enzephalopathie bei Kindern nach Virusinfekt
-> Ursache unbekannt
Harnsäureretention: nur bei ASS!!
-> Konkurrenz um tubuläres Transportprotein
vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus botalli:
-> Fehlen vasodilatativer PGs