Pharmakotherapie des kardiovaskulären Systems Flashcards
Sympathomimetika (A,NA,D): Vor- und Nachteile
Vorteile:
Schneller Wirkungseintritt, gute Steuerbarkeit, stark positiv inotroper Effekt, Dopamin steigert renale Perfusion
Nachteile:
nur iv Gabe, O2-Verbrach d. Herzen überproportional gesteigert, ventrikuläre Arryhthmien (bis Kammerflimmern), supraventrikuläre Tachykardie, Ca Überladung begünstigt Herzmuskelnekrosen, schnelle Wirkabschwächung infolge Desensibilierung und Down Regulation der ß-R
PDE3-Inhibitoren
S: Milirinon, Enoximon
Wm: Phosphodiesterase-inhibition -> mehr cAMP -> mehr PKA-Aktvität -> mehr Ca -> pos- Inotropie
positive Lusitropie (=schnellere Relaxation des Herzens); deutl. Vasodilatation (reduzierte Vor-/Nachlast), wirksam auch bei downregulierten ß-R
Pk: Applikation intravenös kontinuierlich, individuelle Titration (Enoximon 1,25-7,5 mikrogamm/kg KG/min), HWZ ca. 2-5 h, verlängert bei Niereninsuffizienz
UAW: Hypotonie, Tachykardie, ventrikuläre Arrhythmien, bei länngerer Anwendung toxische Wirkungen am Myokard
- > Progredienz der Herzinsuffizienz
- > erhöhte Mortalität bei längerdauernder Anwendung!
Ind.: schwere, anderweitig nicht therapierbare HI
Ca sensitizer
S: Levosimendan
Wm: Erhöhung der Ca-Empfindlichkeit von Troponin C während der Systole -> pos. inotrope Wirkung
- Öffnung ATP-abhängiger Kaliumkanäle in Gefäßmuskulatur -> deutl. Vasodilatation (reduzierte Vor/Nachlast)
PK: Applikation intravenös kontinuierlich, individuelle Titration (0,05-0,2 mikrogramm/kg KG/min), HWZ: 70 - 80 h (Metaboliten), 1 h (Levosimendan)
Elimination der Metaboliten über Niere (54%) + Fäzes (44%)
UAW: durch fehlende zytosolische Ca-Erhöhung (möglicherweise) niedrigere Kardiotoxizität, allerdings nicht weniger Arrhythmien (Tachykardie), art. Hypertonie
Ind.: schwere, AKUTE, katecholaminresistente HI, v.a. bei kardiogenem Schock nach Myokardinfarkt
Vasodilatator-ß-Blocker
Carvedilol, Celiprolol, Nebivolol
ß1 selektive ß-Blocker
(Acebutolol, Celiprolol)
Atenolol, Bisoprolol, Metipranolol, Metoprolol, Nebivolol
ß-Blocker mit ISA
Aplrenolol, Oxprenolol, Pindolol, Acebutolol, Celiprolol
ß-Blocker
Wm: Antagonisierung der Sympathikuswirkung -> Blutdrucksenkung durch
a) Hemmung der Reninausschüttung in Niere
b) neg. chronotrope + neg. inotrope Wirkung am Herz
Ind.: art. Hypertonie, THRST, KHK, chronische HI, Migräneprophylaxe
KI: Asthma bronchiale, höhergradiger AV-Block, symptomatische Bradykardie, akute HI, Vorsicht bei Diabetes mellitus
Sympatholytika und Antisympathotonika
zur Therape art. Hypertonie
Feedback-Hemmung durch Hemmung von a2-R
- Methyldopa (nur2)
- Clonidin, Moxonidin (2 + Imidazolin-R)
a1-Adrenozeptor-Antagonisten:
- Prazosin, Urapidil
ß-Blocker
L-Typ-Ca-Kanal-Antagonisten
hemmen Ca Einstrom in Zelle
Wirkung am Herz: neg. Inotrop, reduzierte diastolische Depolarisation –> erniedrigte HF -> verlängerte AV-Überleitungszeit
Wirkung am Gefäß: Vasodilatation -> reduzierter RR
3 Gruppen:
Phenylalkylamine: Verapramil bei supreventrikulärer Tachykardie
Benzothiazepine: Ditiazem bei Prinzmetal-Angina
Dihydropyridine: Nifedipin bei art. Hypertonie
Dihydropyridine
hemmen L-Typ-Ca-Kanäle in glatter Gefäßmuskulatur -> weniger Ca Einstrom -> Vasodilatation
PK:
1. Generation: Nifedipin, HWZ: 2 h, BV 50-65 %, po, iv
- Generation: Nitrendipin, HWZ: 8-12 h, BV 25%, po
- Generation: Amlodipin: HWZ: 40 h, BV 70%, po
UAW: Flush, reflektorische Tachykardie, Knöchelödeme (Diuretika-resistent), Gingiva-Hyperplasie
Ind.: art. Hypertonie
RAAS
stimuliert durch reduzierten renalen Perfusionsdruck, NaCl-Verarmung, ß1-R-Stimulation
ACE (I -> II): Bradykinin, Substanz P (vasodilatatorisch) -> inaktive Spaltprodukte
AT1: Vasokonstriktion, Aldosteronsynthese/Freisetzung, Sympathikusaktivierung, Wachstum + Fibrose von Herz und Gefäßen, vermehrte ADH-Ausschüttung der Hypophyse
AT2: embryonal: Nierenentwicklung, antiproliferierender Effekt (HI), Vasodilatation
ACE-Hemmer Wirkungen
Wirkungen: Dilatation von Arteriolen einschl. der renalen Arteriolen
Verminderung der Vassopressin (ADH) + Aldosteronfreisetzung (vermehrte Na-Wasserausscheidung)
weniger Durstgefühl, Hemmung der tropischen Wirkungen (weniger remodeling)
Ind.: Hypertonie, chronische HI, Nephropathie, Myokardinfarkt
ACE-Hemmer
S: Captopril, Enalapril, Ramipril (-prile)
Wm: Hemmung des katalytischen Zentrums des ACE
PK: mit kurzer HWZ(Captopril, 2h) -> Anwendung 3Xd
mit langer HWZ (Enalapril) -> 2Xd
neuere Substanzen mit verbesserter Pk (Ramipril) -> 1Xd
UAW: Angiotensin-R vermittelt:
- Hypotension, Niereninsuffizienz, Hyperkaliämie
Bradykinin-vermittelt:
- Husten, Hautrötung, Angioödem
KI: bekanntes hereditäres Quincke-ödem (C1-Esterasemangel), beidseitige Nierenarterienstenose, schwere NI, Schwangerschaft, Stillzeit
Ind.: art. Hypertonie, chronische HI, Re-Infarkt-Prophylaxe
Th: niedrig dosierter Therapiebeginn, (wegen gefahr des first pass Phänomens bei aktiviertem RAAS
Angiotensin-1-Rezeptor-Antagonisten
S: Losartan, Irbesartan, Candesartan, Valsartan, Eprosartan, Olmesartan, Telmisartan
WM: kompetitive / nicht kompetitive Antagonisten am A1-R
UAW: Hypotension, Hyperkaliämie durch K-Retention, akutes Nierenversagen, Fehlbildungen in Schwangerschaft
KI: Akute NI, Schwangerschaft, Stillzeit
WW: kaliumsparende Diuretika, ACE-Hemmer, Aldosteron-R-Antagonisten -> Kaliumkontrollen
Ind.: art. Hypertonie, chronische HI, Alternative bei Bradykinin vermittelten UAW unter ACE-Hemmern
Renin-Inhibitoren
S: Aliskiren
Wm: direkter Inhibitor der Protease Renin (Angiotensinogen > AI)
UAW: Kopfschmerz, Durchfall, Schwindel, Hautausschlag
PK: BV 3%, HWZ: 40 h, reflektorische Steigerung von Plasma-Renin -> kein schnelles Absetzen
KI: NI, Schwangerschaft, Stillzeit
WW: bei Kombi mit anderen RAAS Inhibitoren -> erhöhtes Risiko von Hyperkaliämie
Ind.: art. Hypertonie
antihypertensive Wikrung von Aliskiren nicht überlegen, maximale Blutdrucksenkung begrenzt (wegen starker reaktiver Erhöhung der Renin-Sekretion)
Kombi bringt nichts