V3 Erdbau und Boden / Baugruben Flashcards
Raupenbagger
-> Universalbagger
+ nicht befestigtes Gelände
+ hohe Leistung u Last
- Mobilität
Mobilbagger
+ Mobilität
- befestigter/tragfähiger Untergrund nötig
Teleskopbagger
+ Einbringen u Verdichten von Erdstoff
Schreitbagger
+ schweres/steiles Gelände
Raupenseilbagger
Mobilseilbagger
Schaufelradbagger
Eimerkettenbagger
kontinuierliches Arbeiten des Geräts
Grabenfräse
kontinuierliches Arbeiten des Geräts
Abb. Raupenbagger – Aufbau

Abb. Raupenbagger - Grabwerkzeuge
Hochlöffelbagger
• Einsatz unterhalb des ursprünglichen Planums
• Abschürfung des vor ihm anstehenden Bodens durch Aufwärtsbewegung des Löffels
• Ausleger meist 2-teilig: Schwenkarm, Schaufelstiel
• Grabwerkzeug als Hochlöffel-Kipp- oder Klappschaufel
• Hohe Stand-/ Kippsicherheit
• Hohe Reißkraft
• Hohe spezifische Leistung
• Bei meist eingesetzten großflächigen Raupenbändern relativ geringe Bodendrücke
große Steigfähigkeit auf lockeren und bindigen Böden
Abb. Hochlöffeleinsatz mit Klappschaufel
Tieflöffelbagger
- Einsatz auf dem ursprünglichen Planum, Aushebung der Baugrube
- Nur noch Hydraulikbagger
- 2-teiliger Ausleger: Schwenkarm, Monoblockausleger
- 3-teiliger Ausleger: Schwenkarm, Verstellausleger, Löffelstiel
- Ausleger-Sonderkonstruktionen: drehbarer Löffelstiel, horizontal schwenkbare Ausleger
Tieflöffelbagger – Verschiedene Auslegerbauarten 1
Tieflöffelbagger – Verschiedene Auslegerbauarten 2
Abb. Nenninhalt
Abb. Füllungsfaktor
Volumen des aufgenommenen Bodens /
Nenninhalt des Grabgefäßes
Unterscheidungsmerkmale für den Boden - Geologie
Entstehung:
- magmatisch
- metamorph
- sedimentär
Struktur:
- Festgestein
- Lockergestein
Unterscheidungsmerkmale für den Boden - Bodenmechanik
Kornbindung:
- Böden mit fester Bindung
- binidige Böden
- nichtbindige Böden
- Mischböden
Unterscheidungsmerkmale für den Boden - Bauverfahrenstechnik
Bearbeitbarkeit
- gewachsene Böden
- gelockerte, lose Böden
- eingebaute, verdichtete Böden
- Homogenbereiche
Bodenklassen nach DIN 18300
- Bodenklasse 1: Oberboden
- Bodenklasse 2: Fließende Bodenarten
- Bodenklasse 3: Leicht lösbare Bodenarten
- Bodenklasse 4: Mittelschwer lösbare Bodenarten
- Bodenklasse 5: Schwer lösbare Bodenarten
- Bodenklasse 6: Leicht lösbarer Fels und vergleichbare Bodenarten
- Bodenklasse 7: Schwer lösbarer Fels
Homogenbereich gemäß DIN ATV 18300:2019-09
- Böden vor dem lösen in Homogenbereiche einteilen
- begrenzter Bereich
- besteht aus einzelnen oder mehreren Boden-/Felsarten
- vergleichbare Eigenschaften
Boden und Fels sind entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen in Homogenbereiche einzuteilen. Der Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, bestehend aus einzelnen oder
mehreren Boden- oder Felsschichten, der für einsetzbare Erdbaugeräte vergleichbare
Eigenschaften aufweist.
Homogenbereich gemäß DIN 4020:2003-09
- räumlich begrenzt
- aus einer oder mehreren Boden und Felsschichten
- bautechnische Eigenschaft weisen definierte Streuung auf
- Eigenschaften heben sich von abgrenzenden Bereich ab
Ein Homogenbereich ist ein räumlich begrenzter Bereich aus einer oder mehreren Boden und Felsschichten nach DIN 4020 und DIN EN 1997-2, dessen bautechnische Eigenschaften eine definierte Streuung aufweisen und der sich von den Eigenschaften des abgegrenzten Bereichs abhebt