V 12 Zusammensetzung Beton Flashcards
Abb. Raumzusammensetzung Beton
- ca. 75% Zuschlag (Gesteinskörnung)
- ca. 15% Wasser (+Zusatzmittel)
- ca 10% Zement (+Betonzusatzstoffe)
Unterscheidungsarten von Beton
- Rohdichte
- Erhärtungszustand
- Konsistenz
- Eigenschaften
- Ort der Herstellung
- Gefüge
- Bewehrung
- Förderung
Unterscheidungsarten Beton - Rohdichte
- Lichtbeton
- Normalbeton
- Schwerbeton
Unterscheidungsarten Beton - Erhaltungszustand
- Frischbeton
- junger Beton
- Festbeton
Unterscheidungsarten Beton - Konsistenz
- steif
- weich
- fließfähig
- selbstverdichtend
Unterscheidungsarten Beton - Eigenschaften
- hochfesfer Beton
- wasserdurchlässiger Beton
- Frost / Tausalzwiderstand
- Sichtbeton
Unterscheidungsarten Beton - Ort der Herstellung
- Fertigteilbeton
- Baustellenbeton
- Transportbeton
- Unterwasserbeton
Unterscheidungsarten Beton - Gefüge
- Porenbeton
- geschlossenes Gefüge
- Luftporenbeton
Unterscheidungsarten Beton - Bewehrung
- unbewehrter Beton
- bewehrter Beton
- Stahlbeton
- Spannbeton
- Faserbeton
Unterscheidungsarten Beton - Förderung
- Pumpbeton
- Spritzbeton
- Vakuumbeton
Pumpbeton
Förderung des Frischbetons durch Rohre zur Einbringstelle
Spritzbeton
Aufspritzen des Betons, dadurch Fördern und Verdichten in einem Arbeitsschritt
Fließbeton
Normalbeton mit Fließmittel hergestellt, daher weiche Konsistenz ( weicher als K3)
Unterwasserbeton
Beton, der unter Wasser geschüttet wird und dort erhärtet
Vakuumbeton
Absaugen des Überschusswassers, dadurch Unterdruck in den Poren; Effek: Verdichtung
Selbstverdichternder Beton
Einbau ohne Verdichtung, selbstnivilierende Eigenschaften
Abb. Hauptfunktionsgruppen und Fließschema einer Betonmischanlage
Vorgehen Betonentwurf
- Betonanforderungen ( Festigkeitsklasse, Dauerhaftigkeit, Verarbeitbarkeit, Sieblinie)
- Festlegung des maximal zulässigen w/z-Werts
- Festlegung des Wassergehalts (Konsistenzanforderungen + Sieblinie)
- Berechnung des Zemetgehalts
- Berechnung Gesteinskörnungsanteils
- Kontrolle Frischbetonrohdichte
Abb. Sieblinie Gesteinskörnung
-> wirtschaftliche Zusammensetzung des Betons
Abb. Einteilung nach Trockendichten
Leichtbeton
- reduziert als gefügedichter Leichtbeton (Konstruktionsleichtbeton) das Eigengewicht von Brücken und Decken und erlaubt weitspannende Konstruktionen
- sorgt als haufwerksporiger Leichtbeton bei Außenwänden aus Leichtbetonmauerwerk dafür, dass alle Anforderungen an den Wärmeschutz und die Tragfähigkeit mit einer monolithischen (einschichtigen) Wandkonstruktion erfüllt werden können
Anwendungen Schwerbeton
- Tresore
- Bauteile mit erhöhten Schallschutzanforderungen
- Bauteile, bei denen eine erhöhte Ballastierung erforderlich ist
- Strahlenschutzbauten
Gesteinskörnung für Schwerbeton
bis zu 4,9 kg/dm^3:
- Baryt
- Magnetit
- Hämatit
bis zu 7,5 kg/dm^3:
- Metallschlacken
- Stahlsand
Zusatzmittel für Beton
- während des Mischvorgangs hinzugefügt
- Masseanteil <=5 % des Zementanteils im Beton
- verändern Eigenschaften der Betonmischung im frischen und/oder erhärteten Zustand
inerte Betonzusatzstoffe Wirkung + Beispiele
Füllereffekt, Beeinflussung der Festigkeit, z. T. färbend
z.B. Kalksteinmehl, Quarzmehl, Fasern, Pigmente
puzzolanische Betonzusatzstoffe Wirkung + Beispiele
Häufig Vermiderung der Frühfestigkeit, erhöhte Endfestigkeit, häufig niedrigere Hydratationswärme
z.B. Steinkohleflugasche, Silicastaub, Metakaolin, natürliche Puzzolane, thermisch aktive Tone bzw. Tonschiefer
latent hyraulische Betonzusatzstoffe Wirkung + Beispiele
Verminderte Frühfestigkeit, erhöhte Endfestigkeit, dichte Porenstruktur, niedrigere Hydratationswärme
z.B. Hüttensand, Braunkohlenschlacke
Abb. w/z-Wert
Abb. Druckfestigkeitsklassen