V 14 Montagebau Flashcards
Herstellung auf der Baustelle - Ortbeton
- lange Bauzeit (Schal- und Bewehrungsarbeiten nötig; hoher Materialaufwand)
- Witterungsabhängig (Nachbehandlung erforderlich, Betonqualität kann variieren)
- flexibler Einbau (komplexe Bauteile möglich)
- Planung von Betonierabschnitten (Minimierung von Arbeitsfugen)
- *Hoherarbeitsaufwand zu geringen Transportkosten**
Herstellung im Fertigteilwerk - dezentral
- kurze Bauzeit (schnelle Nutzungsfähigkeit der Bauwerke; Schal- und Bewehrungsarbeiten im Werk)
- hoher Wiederholfaktor - Serienproduktion (Wiederverwendung der Schalung)
- unabhängig von der Witterung (hohe Betonqualität; hoher Qualitätsstandard durch interne Überwachungssysteme)
- geringe Gestaltungsfreiheit
- *geringer Arbeitsaufwand bei hohen Transportkosten**
Fertigteilbau - Anforderungen
- Bauwerksfunktion, Nutzungsdauer
- ästhetische Aspekte (Sichtbeton, Fugenbild)
- Bauzeit, Fertigungsgeschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit (Anzahl und Größe der Fertigteile)
- Maßgenauigkeit
- Anzahl und Größe der Fertigteile
- Transport- und Hebemöglichkeiten - Abmessung, Gewicht (Straßenverkehrsordnung; zulässige Höchstlasten der Hebezeuge)
Verbundbau - Mischbauweise
- Elemente bestehen aus verschiedenen Baustoffen (Stahl/Stahlbeton, Stahl/Holz, Beton/Holz)
- Kombination von vorgefertigten Teilen und Ortbeton (z.B. Verbunddecke)
- Verbund der Baustoffe muss gewährleistet sein
Abb. Verbundbauweise Stahl-Stahlbeton
Abb. Verbundbauweisse Holz-Beton

Skelettbauweise
- Tragsystem besteht aus linear ausgeprägten Traggliedern (Stützen/Riegel)
- Skelett wird mit Wandtafeln und Deckenplatten verkleidet/ergänzt (flächenartige Tragwirkung)
- Anwendung vorwiegend bei Industrie-, Geschäfts- und Verwaltungsgebäuden

Abb. Skelettbauweise - Anschlüsse - Stahlbeton
1) Konsole
Elemente der Baustelleneinrichtung
- Herbezeug und Fördergeräte (Kran, Betonpumpe, Fließband)
- Sozialräume/Büro, Lagerflächen
- Verkehrsflächen/Transportwege
- Medien/Entsorgung
- Baustellensicherung
Hebezeug und Fördergeräte
- Kran
- Betonpumpe
- Fließband
Sozialräume/Büro, Lagerflächen
- Tagesunterkünfte
- Sanitäranlagen
- Büroröume
Verkehrsflächen/Transportwege
- Baustraße/Bauwege
- Zufahrt
Medien/Entsorgung
- Strom
- Wasser/Abwasser
- Kommunikation
- Abfallentsorung
- Beleuchtung
Baustellensicherung
- Bauzaun
- Brandschutz
- Arbeits- und Schützgerüste
Definition Baustelleneinrichtung
Gesamtheit der im Bereich eine Baustelle erforderlichen Porduktions-, Lager-, Transport-, und Arbeitsstätten
Planung der Baustelleneinrichtung
- Auswahl, Dimensionierung und Planung der Baustelleneinrichtung
- Teil der Arbeitsvorbereitung
- > BE- Plan (Lageplan mit BE)
Abb. Bsp. BE-Plan
Baustellensicherung - grundsätzliche Überlegungen
- Nach außen: Sicherung der Umgebung vor Gefahren/Beeinträchtigung durch die Bautätigkeit
- Sicherungsmaßnahmen auf der Baustelle
- Von außen: Sicherung der Baustelle, der Bauarbeiten und Beschäftigten vor Gefahren
Bestandteile Baustellensicherung
- Bauzaun
- Sicherung von Verkehrswegen
- Brandschutz
- Arbeits- und Schutzgerüste
- Nachbarschaftsschutz
- sonstige Schutzeinrichtungen
Abb. Wasserhaltung
Abb. offene Wasserhaltung
Abb. geschlossene Wasserhaltung
Wahl des Verfahrens abhängig von
- erforderliche Absenktiefe
- Bodeneigensc