Untersuchung des Atmungsapparats Flashcards
Welche Angaben aus dem Vorbericht und welche Befunde bei der Allgemeinen Untersuchung
deuten auf Erkrankungen des Atmungstraktes hin?
etwaiger Nasenausfluss (2)
- „Nasenbluten“
- Husten & andere Atmungs-
gebundende Geräusche
- Atemnot, Maulatmung (4)
- „pumpende“ Atmung
- rasches ermüden
- Kurzatmigkeit
- Schwellungen (3)
(z.B. Nasennebenhöhlen)
- veränderte Körperhaltung (1), um Atmung zu erleichtern: z.B. Abblatten (5)
- fieberhaft erhöhte Körpertemperatur
Was ist der Unterschied zwischen Atem und Atmung?
- Atmung: Ergebnis der koordinierten Muskeltätigkeit zum Heben und Senken des Thorax (Brustatmung) und des Zwerchfells (Bauchatmung)
- Innere Atmung: biochemischer Prozess der Zellatmung
- Atem: Luftmenge, die bei der Atmung bewegt wird.
Häufig Verwendung von Atmung und Atem synonym.ist aber eigentlich nicht das Gleiche
Welche Techniken werden bei der Untersuchung des Atmungstrackts angewendet?
- Adspektion,
- Palpation,
- Auskultation
- Perkussion
- Apperative Untersuchungen,
- Weiterführende Diagnostik
Was wird bei der Untersuchung des Atmungstraktes in welcher Reinfolge untersucht?
Man folgt der Luft im Atmungstrackt beim Untersuchungsgang:
- Atmungstätigkeit
- Äußerlich wahrnehmbare Atemgeräusche
- Atemluft
- Flotzmaul
- Nase und Nasennebenhöhlen
- Rachen und Kehlkopf
- Luftröhre
- Bronchien, Lungen und Brustfell
- Apparative Untersuchung (Ultraschall, Röntgen)
- Weiterführende Untersuchung (Probenentnahme aus dem Atmungstrakt, Blutgasanalyse)
Der erste Schritt der Untersuchung ist die Untersuchung des Atems. Was wird dabei Untersucht?
Normalerweise sollte die Unterschung schon beid der Allgemeinen Untersuchung erfolgt sein. Wenn nicht dann wird untersucht auf:
- Atmungstätigkeit
- Frequenz
- Intensität
- Typ und Atmungsbewegung
- Verhältnis von Inspiration zu Expiration
Worauf ist beid der Untersuchung der Atemtätigkeit zu achten?
Es handelt sich um eine adspektorische Überprüfung der Atembewegungen. Man beobachtet Atmungstätigkeit, ohne das Tier zu beunruhigen, am besten von kaudolateral auf der rechten seite. Verfolgt wird dabei die Aus- und Einwärtsbewegungen im Rippenbogen- und Flankenbereich
- Inspiration:
- Brustkorb erweitert sich aktiv durch Kontraktion Zwerchfell & Intercostalmuskeln
- Phasen (Erweiterung Brust- und Bauchraum) erfolgen normal gleichzeitig & kontinuierlich
- Erweiterung des Thorax überträgt sich auf Lungen & dehnt deren elastische Fasern
- Expiration:
- Brustkorb fällt infolge der Inspirationsmuskulatureschlaffung sowie der Retraktion der elastischen Fasern zusammen
- eventuell:Unterstützung durch innere Intercostalmuskeln sowie Bauchdeckenmuskulatur
Normal erfolgt Inspirations- und Expirationsbewegung ohne zwischenzeitliche Pause aufeinander
Wie hoch ist die Atemfrequenz beim Rind?
Die Frequenz ist normalerweise bei älteren, großen und schweren Rindern sowie in trocken / kühleren
Umgebungen niedriger als bei jüngeren, kleineren und leichteren Rindern
Welche Ursache kann eine Erhöhung der Frequenz haben ?
- Kreislaufinsuffizienz
- Verringerung der verfügbaren Alveolaroberläche
- Anämie
- raumfordernde Veränderung im Bauchraum
- „Hecheln“ in warmer, feucht schwüler Umgebung ( nicht pathologisch)
Wie untersucht man die Intensität (Atemf´tiefe) und was sind möglich Befunde?
Untersucht wird das Ausmaß der Atembewegungen. Es wird durch die Größe des Atemzugvolumen bestimmt, das ausgetauscht wird
- Polypnoe: ständig deutlich intensivierte oder pumpende Atmungstätigkeit. Die Atmung ist vertieft da die Inspirations- und Expirationsmuskeln mehr Arbeit leisten. Insgeamt wird pro Atemzug mehr Luft ein- und ausgeatmet
- Oligopnoe: Atembewegungen sind schwach und Oberflächlich (Flache Atmung)
Welche Atemtypen gibt es?
- Kostoabdominal: Normaler Atemtyp. Thorax & Abdomen nehmen gleichzeitig und gleichstark an Inspiration und Expiration teil
- Costal: Bei Patienten mit innerhalb der Bauchhöhle oder am Zwerchfell lokalisierten raumfordernden oder schmerzhaften Prozessen. Zu sehen ist es auch bei einer Inspiratorischer Dyspnoe
- Abdominal: Bei innerhalb der Brusthöhle oder Brustwand gelegenen schmerzhaften oder raumfordernden Prozessen und expiratorischer Dispnoe
Wie sollte das relative Verhältnis von der Dauer der Inspiration zu der Dauer der Expiration bei einem gesunden Tier sein?
Atmungszeitquotient: Exspiration / Inspiration: 1,2 : 1 (Normal)
Welche möglchen Befunde gibt es für die untersuchung der Atmung?
- Eupnoe
- Dyspnoe
- Inspiratorische Dispnoe
- Einseitig
- Expiratorische Dispnoe
- Gemsichete Dispnoe
Wie ist die Atmung bei einer Inspiratorische Dispnoe?
Einatmung erschwert, „ziehen“
- Atmungsfrequenz: gelegentlich erhöht
- Atmungsintensität: immer verstärkt
- Atmungstyp: vorwiegend kostal
- Atmungszeitquotient: kleiner als 1
- Nasenlöcher erweitert
- Kopf und Hals gestreckt
- Einsinken der Zwischenrippenräume
- meist auch deutliches Stenosengeräusch
Ursache: meist Einengung der oberen Luftwege
(Nase bis große Bronchen)
Wie sieht die Atmung bei einer Expiratorisichen Dispnoe aus?
Ausatmung erschwert, „drücken“
- Atmungsfrequenz: meist nicht erhöht
- Atmungsintensität: verstärkt
- Atmungstyp: vorwiegend abdominal
- Atmungszeitquotient: größer als 1
- dazu expiratorisches Vorwölben der Zwischenrippenräume
und „Backenblasen3
“ - vielfach mit langgezogenem expiratorischem stöhnen
Ursache: Lungenemphysem
Wie sieht die Atmung bei einer gemsichten Dispnoe aus?
Ein und Ausatmung behindert
- Atmungsfrequenz: oft erhöht
- Atmungsintensität: verstärkt
- Atmungstyp: kostoabdominal
- Atmungszeitquotient: normal
Ursache: Verkleinerung der zur Atmung verfügbaren
Alveolaroberfläche der Lungen
- Verminderung des Lumens der kleineren Bronchen
Welche äußeren Atemgeräusche kann man schon ohne Phonendoskop höhren ?
Zu den äußerlich wahrzunehmenden Atemgeräuschen gehört auch Husten. Wo befinden sich die Rezeptoren die bei Reizung einen Hustenreflex auslösen?
- Larynx
- Trachea
- Bronchien (Bifurcationes)
- Pleura, Pericard
- Oesophagus, Magen
- Zwerchfell
Was unterscheidet das Husten von Rindern von dem Husten anderer Tiere?
Wie kann man den Husten weiter Charakterisieren?
- trocken / kräftig:Erkrankung meist in oberen Luftwegen lokalisiert. Also im Rachen, Trachea oder Kehlkopf
- feucht / matt: bei tiefergelegener Bronchopneumonie, Lungenemphysem oder Pleuritis
- produktiv: auswerfen von Exsudat (Schleim, Eiter, Fibrin). dieser Vorgang heißt „Expektoration“
Welche Ursachen können Husten verursachen?
- Reizungen der oberen Luftwege:
- aerogen (Staub, Rauch)
- hämatogen (Keimanschleppung aus venösem Einzugsgebiet des Kreislaufes)
- parasitär (Lungenwurmbefall)
- seltener Inflammation des Brustfells
- ausnahmsweise Irritationen des Zwerchfells durch zbs. Netzmagenfremdkörper
Welches äußerlich wahrnehmbare Atemgeräusch deutet auf Schmerzen des Rindes hin?
Stöhnen
Rinder mit ausgeprägtem akutem Lungenemphysem oder einem anderen, im Brustraum lokalisiertem
schmerzehaften Zustand (Eingusspneumonie, Schlundverletzung) lassen meist ein fast jede
Expiration begleitendes, langezogendes, gequältes Stöhnen vernehmen
Worauf untersucht man die Atemluft?
- Strom der ausgeatmeten Luft: durch gleichzeitiges und vergleichendes Vorhalten beider Handrücken vor die Nasenlöcher prüfen, ob Luftstrom beiderseits gleich stark ist. Unregelmäßige Verteilung des Luftstroms deutet auf Passagestörungen innerhalb der Nase hin.
- Geruch der ausgeatmeten Luft: Geruchsüberprüfung erfolgt von der Seite her. Man lässt den Luftstrom mit gekrümmter Hand zu sich strömen. So bekommt so bei unerwartetem Husten keinen Auswurf Ins Gesicht
- Gesund: keinen oder allenfalls leicht süßlichen Geruch
- Krankhaft: Fader, eitrig-übler, fauliger Geruch
- Obstähnlicher, leicht abstoßender fad-süßlich (Azidose!)
- Jauchig/ammoniakalisch (Niereninsuffizienz)
Worauf sollte das Flotzmaul untersucht werden?
Man prüft Adspektorisch und Palpatorisch den:
- Zustand der Schleimhäute
- Nasensekret / Nasenausfluss
- Nasenbluten
- Farbe
Normal: feucht-glänzend, benetzt mit klarer, seröser Flüssigkeit. Das Flotzmaul fühlt sich mäßig & kühl an
Krankhaft: trockener, vermehrt warmer Nasenspiegel (z.b. bei Fieber). Oder auffallend kaltes Planum Nasolabiale (Abfall Körpertemperatur bei Kreislaufversagen)