Unterricht Anne-Kathrin June Flashcards
verwirrt sein
confused , bewildered
ein verwirrtes Gesicht machen
to look confused
MEDICINE
in einem geistigen Zustand, in dem man die Realität nicht mehr erkennt und nicht mehr für sich selbst sorgen kann
confused
Vermisst wird … Der Gesuchte ist verwirrt und hilflos.
Missing: … The missing person is confused and helpless.
in confusion
Der Mann sah mich verwirrt an.
The man looked at me in confusion.
Inhalt
noun
[ masculine ] /ˈɪnhalt/
genitive , singular Inhaltes | genitive , singular Inhalts | nominative , plural Inhalte
(VON GEFÄSS, BEHÄLTER O. Ä.)
die Dinge, die in etw. sind
contents
den Inhalt seiner Taschen ausleeren
to empty out the contents of your pockets
Ich bin gespannt [curious] auf das Inhalt des Pakets
(VON BUCH, GESPRÄCH O. Ä.)
Informationen, die man aus einem Buch, Gespräch o. Ä. bekommt
content
Form und Inhalt eines Aufsatzes beurteilen
to give your opinion on the form and content of an essay
Liste der Kapitel am Anfang eines Buches
table of contents
im Inhalt nachsehen, wie viele Kapitel ein Buch hat
to check in the table of contents how many chapters a book has
unterstreichen
(IN EINEM TEXT)
einen Strich unter etw. ziehen
to underline
wichtige Wörter im Text rot unterstreichen
to underline the key words in the text in red
figurative
betonen, hervorheben
to underline
die Bedeutung einer Maßnahme unterstreichen
to underline the importance of a measure
Ich möchte noch einmal unterstreichen, dass ich nichts mit der Sache zu tun habe.
synchronisierung (Akk)
CINEMAFilm
die Texte in einem Film so übersetzen und in der anderen Sprache nachsprechen lassen, dass es echt wirkt
to dub
einen fremdsprachlichen Film synchronisieren
to dub a foreign movie
Die Stimmen im Original gefallen mir besser als in der synchronisierten Fassung [version].
Prozesse, Abläufe
so verändern, dass sie zeitlich zueinander passen
to synchronize
die Fahrpläne synchronisieren
to synchronize the schedules
Thema
noun
[ neuter ] /ˈteːma/
genitive , singular Themas | nominative , plural Themen /ˈteːmən/
von einem Gespräch, Aufsatz, Vortrag usw.
das, worüber man spricht, schreibt o. Ä
subject , topic , theme
Über dieses Thema möchte ich nicht sprechen.
I don’t want to talk about this subject.
Ausnahme
noun
[ feminine ] /ˈausnaːmə/
genitive , singular Ausnahme | nominative , plural Ausnahmen
Person / Sache, für die etw. nicht gilt [apply]
exception
Das gilt für alle ohne Ausnahme.
Eigentlich …, aber für Sie will ich mal eine Ausnahme machen!
von wenigen Ausnahmen abgesehen
aside from very few exceptions
Frauen in Führungspositionen sind immer noch eher die Ausnahme.
mit Ausnahme von
abgesehen von, außer
with the exception of
Mit Ausnahme von Jürgen waren alle pünktlich.
Everyone was on time except Jürgen.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
proverb
The exception proves the rule.
Allet Schick! (Berlin)
Alles gut!
Blatt
noun
[ neuter ] /blat/
genitive , singular Blattes | genitive , singular Blatts | nominative , plural Blätter /ˈblɛtɐ/
(PAPIER)
ein zugeschnittenes Stück Papier
page
ein leeres Blatt
a blank page
aus einem Buch ein paar Blätter herausreißen [rip out]
kein Blatt vor den Mund nehmen
seine Meinung deutlich sagen
not to mince your words, to tell it like it is
Das steht auf einem anderen Blatt!
das hat damit nichts zu tun
That’s another story.
ein / kein unbeschriebenes Blatt sein
nicht / sehr bekannt oder erfahren sein
to be an unknown quantity / to be no blank slate
denken
Gedanken und Vorstellungen entwickeln / haben
to think
Ich kann nicht mehr klar denken.
I can’t think straight anymore.
Was denkst du gerade?
Synonym
überlegen
etw. gibt jdm zu denken
sth makes sb think
sich etw. bei etw. denken [ dative ]
to mean sth by sth
Was hast du dir nur dabei gedacht, das Auto zu nehmen, ohne zu fragen?
What were you thinking of, taking the car without asking?
Wo denkst du / denken Sie hin?
verwendet, um eine Annahme, Forderung o. Ä. zurückzuweisen
What gives you that idea?
eine bestimmte Meinung oder Vermutung haben
to think
Ich denke nicht, dass es Absicht war.
I don’t think it was deliberate.
Ich dachte, er wäre verreist.
„Ist das gut?‟ – „Ich denke schon / nicht.‟
Synonym
glauben
etw. von jdm / etw., über jdn / etw. denken
to think sth of/about sb/sth
Was / Wie denkst du darüber?
What do you think about it?
Warum denkst du immer nur Schlechtes / immer so schlecht von mir?
an jdn / sich / etw. denken
seine Gedanken auf jdn / sich / etw. richten
to think of sb/yourself/sth
Ich denke sehr oft an dich.
I think about you very often.
Er denkt immer nur an sich.
daran denken, etw. zu tun
die Absicht haben, etw. zu tun
to be thinking of doing sth
Er denkt daran, für ein Jahr ins Ausland zu gehen.
He’s thinking of going abroad for a year.
Synonym
beabsichtigen
sich etw. denken [ dative ]
etw. erwarten
to imagine
Du kannst dir denken, dass ihm das gefallen hat.
You can imagine that he liked that.
Das habe ich mir gleich gedacht!
Jahreszeiten
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Primeiro, Segundo…
eins die erste Klasse
zwei die zweite Klasse
drei die dritte Klasse
vier die vierte Klasse
der einundzwanzigste Stock
der dreißigste Stock
der einunddreißigste Stock
Wann ist dein Geburtstag?
Ich habe am zweiundzwanzigsten siebten Geburtstag
Ich habe am zweiundzwanzigsten Juli Geburtstag
Gedächtnis
noun
[ neuter ] /ɡəˈdɛçtnɪs/
genitive , singular Gedächtnisses | nominative , plural Gedächtnisse
Pl. selten
Fähigkeit, sich an Vergangenes [past] oder Gelerntes zu erinnern
memory
Mein Gedächtnis lässt mich manchmal im Stich.
My memory sometimes lets me down.
ein gutes / schlechtes Gedächtnis haben
die gesammelten Informationen, an die man sich erinnern kann
mind , memory
Das wird mir immer im Gedächtnis bleiben!
That will always remain in my memory.
Synonym
Erinnerung
formal
Vorgang, sich an ein Ereignis oder Geschehen zu erinnern
remembrance
ein Denkmal zum Gedächtnis an die Opfer des Nationalsozialismus
a monument in remembrance of the victims of National Socialism
Gedächtnisfeier
Synonym
Andenken
Schwierigkeit
noun
[ feminine ] /ˈʃviːrɪçkait/
genitive , singular Schwierigkeit | nominative , plural Schwierigkeiten
difficulty
etw. bereitet jdm Schwierigkeiten
sth causes sb trouble
in großen Schwierigkeiten stecken
Synonym
Problem
(EIGENSCHAFT - Capacity, quality)
difficulty
Angesichts der Schwierigkeit der Lage …
In view of the difficulty of the situation …
der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe
fließend
adjective
/ˈfliːsənt/
Deutsch, Englisch usw.
ohne Mühe, zu viele Pausen oder Fehler
fluent
Sie antwortete mir in fließendem Spanisch.
She answered me in fluent Spanish.
Übergang, Grenze
ohne deutliche Abgrenzung
fluid
Im Regenbogen sind die Übergänge zwischen den Farben fließend.
In a rainbow the transitions between the colors are fluid.
Verkehr
in Bewegung
moving , flowing
Auf den Autobahnen heute zäh fließender Verkehr.
Slow-moving traffic on the freeway today.
Wasser
aus einer Leitung
running
ein Zimmer mit fließendem Wasser
a room with running water
nötig
adjective
/ˈnøːtɪç/
so, dass es gebraucht wird, getan werden muss
necessary
Die Veränderungen sind bitter nötig.
The changes are badly needed.
Er hielt es nicht einmal für nötig, sich zu entschuldigen.
Wenn nötig, kannst du meinen Regenschirm haben.
Synonym
notwendig
jdn / etw. nötig haben
colloquial
jdn / etw. brauchen, etw. tun müssen
to need sb/sth
Ich habe es nicht nötig, mir von ihm Geld zu leihen.
I don’t need to borrow money from him.
Das wäre doch nicht nötig gewesen!
verwendet, um sich höflich zu bedanken
You shouldn’t have!
nutzen
[ infinitive ]
verb
/ˈnʊʦən/ (Südd., Österr. nützen /ˈnʏʦən/ [ infinitive ])
sinnvoll verwenden
to use , to make use of
Sie nutzte die restliche Zeit, um sich zu entspannen.
She used the remaining time to relax.
etw. nutzt (jdm / etw.) etwas / viel / nichts / …
etw. hilft (jdm / etw.) etwas / viel / nichts / …
something is of some/great /no/… use (to sb/sth)
Seine Ratschläge haben uns wenig genutzt.
His advice was of little use to us.
unterteilen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ʊntɐˈtailən/
in kleinere Einheiten aufteilen, gliedern
to (sub)divide
Der Schrank ist in mehrere Fächer unterteilt.
The cabinet is divided into several compartments.
etw.Akk in etw.Akk unterteilen Verb
split sth. in sth. v
verständigen
verb
[ infinitive ] /fɛɐˈʃtɛndɪɡən/
jdm etw. mitteilen
to inform , to notify
Wir sollten die Polizei verständigen.
We should inform the police.
[ reflexive ]
miteinander sprechen und einander verstehen
to communicate , to make yourself understood
Wir konnten uns kaum mit den Einheimischen verständigen.
We could hardly communicate with the locals.
Synonym
kommunizieren
Translation of verständigen – German–English dictionary
verständigen
verb
[ infinitive ] /fɛɐˈʃtɛndɪɡən/
Add to word list
[ transitive ]
jdm etw. mitteilen
to inform , to notify
Wir sollten die Polizei verständigen.
We should inform the police.
[ reflexive ]
miteinander sprechen und einander verstehen
to communicate , to make yourself understood
Wir konnten uns kaum mit den Einheimischen verständigen.
We could hardly communicate with the locals.
Gehörlose verständigen sich durch Gebärdensprache.
Synonym
kommunizieren
[ reflexive ]
zu einer Einigung kommen
to come to an agreement
Können wir uns darauf verständigen, dass jeder die Hälfte der Kosten trägt?
Can we agree that each of us will pay half the cost?
Synonym
sich einigen
Zauber
noun
[ masculine ] /ˈʦaubɐ/
genitive , singular Zaubers | nominative , plural Zauber
Pl. selten
(HANDLUNG)
magische Handlung
(magic) spell
einen bösen Zauber über jdn aussprechen
to cast an evil spell on sb
[ uncountable ] (WIRKUNG)
besondere Faszination
magical charm , fascination
Das Nordlicht übte einen ganz besonderen Zauber auf sie aus.
The Northern Lights held a particular fascination for her.
Zauberformel
Substantiv, feminin
magic formula n (fast immer verwendet)
seltener:
spell n · magic recipe n · incantation n · charm n
fehlen
verb
[ infinitive ] /ˈfeːlən/
[ intransitive ]
nicht (mehr) da sein, wo es sein sollte oder war
to be missing/lacking , to lack
An deinem Hemd fehlt ein Knopf.
There’s a button missing from your shirt.
[ intransitive ] (IN DER SCHULE, ARBEIT)
nicht anwesend sein
to be absent
Wer fehlt heute?
Who’s absent today?
[ intransitive ] Geld, Mut, Vertrauen
für einen bestimmten Zweck nötig sein, zusätzlich gebraucht werden
to be lacking
In den Schulen fehlen Physiklehrer.
There is a lack of physics teachers in the schools.
es fehlt (jdm) an etw. [ dative ]
sb is lacking in sth
Bei uns fehlt es den Kindern doch an nichts.
The kids here have everything they could ask for.
jdm fehlen
von jdm vermisst werden
to be missed by sb
Du fehlst mir so sehr!
I miss you so much.
jdm fehlt (et)was
jd ist nicht gesund, fühlt sich nicht wohl
something is wrong with sb
Du bist so blass. Fehlt dir was?
You look so pale. Is there something wrong?
entdecken
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ɛntˈdɛkən/
(VON UNBEKANNTEM)
etw. finden, was noch nicht bekannt war
to discover
Kolumbus entdeckte Amerika.
Columbus discovered America.
(VON VERSTECKTEM)
etw. finden, was bisher versteckt war
to find
Ich kann keine Unterschiede zwischen den beiden Bildern entdecken.
I can’t find any differences between the pictures.
(VON UNERWARTETEM)
unerwartet finden
to discover
Seine Frau entdeckte Lippenstiftspuren auf seinem Hemd.
His wife discovered traces of lipstick on his shirt.
nun
adverb
/nuːn/
im Moment des Sprechens
now
Von nun an muss das anders werden!
Things are going to have to change from now on!
Was nun?
drückt Ratlosigkeit aus
What now?
Das ganze Geld ist weg! Was nun?
The money’s all gone! What now?
in der Gegenwart
now
Damals war hier ein Wald, nun stehen hier Bürogebäude.
There used to be a wood here, but now it’s all office buildings.
zwischen dem genannten Zeitpunkt und jetzt
now
Sein Zustand hat sich nun wieder stabilisiert.
His condition has now stabilized again.
deshalb
adverb
/ˈdɛsˈhalp/
aus diesem Grund
therefore , that’s why , so
Er ist krank und kann deshalb nicht kommen.
He’ll ill, so he can’t come.
Synonym
darum
therefore [adverb] for that reason
He worked hard, and therefore he was able to save money.
fast
adverb
/fast/
so, dass der genannte Zustand, die genannte Menge o. Ä. nicht ganz erreicht wird
almost
Das Bild ist fast fertig.
The picture is almost finished.
Sie ist seit fast vier Jahren geschieden.
Synonym
annähernd
so, dass ein Ereignis, eine Entwicklung gerade noch verhindert wurde
almost , nearly
Jetzt hätte ich fast vergessen, die Tür abzuschließen.
I almost forgot to lock the door.
Synonym
beinahe
Erfolg
noun
[ masculine ] /ɛɐˈfɔlk/
genitive , singular Erfolges | genitive , singular Erfolgs | nominative , plural Erfolge
positives Ergebnis, das man erreichen wollte
success
Sie hatte (mit ihrem Projekt) leider keinen Erfolg.
Unfortunately she wasn’t successful (with her project).
vergleichen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /fɛɐˈɡlaiçən/
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Dingen / Personen feststellen
to compare
zwei Bilder (miteinander) vergleichen
to compare two pictures (with each other)
Er mag es nicht, wenn man ihn mit seinem Vater vergleicht.
etw. ist nicht mit etw. zu vergleichen
etw. ist viel besser / schlechter als etw. anderes
sth cannot be compared with sth
Seine Leistung ist nicht mit der anderer zu vergleichen.
His performance cannot be compared with that of other people.
auf Dauer
permanently, in perpetuity
in the long run
ehrlich
adjective
/ˈeːɐlɪç/
die Wahrheit sagend, nicht lügend
honest
Möchtest du eine ehrliche Antwort?
Do you want an honest answer?
Arbeit, Mensch
nicht gegen moralische Grundsätze oder Gesetze verstoßend
honest
Der ehrliche Finder erhält eine Belohnung.
The honest citizen who hands it back will receive a reward.
Ehrlich währt am längsten.
proverb
mit Ehrlichkeit kommt man am besten durchs Leben
Honesty is the best policy.
Anteilnahme, Freude, Mitgefühl nicht geheuchelt
genuine , real
Sie machte sich ohne ehrliche Begeisterung ans Werk.
She got down to work without any real enthusiasm.
vorschlagen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈfoːɐʃlaːɡən/
Sache, Aktion
etw. empfehlen, jdm zu etw. raten
to suggest , to propose
Ich schlage vor, wir verschieben das auf morgen.
I suggest that we put that off until tomorrow.
Person
jdn als Kandidaten für ein Amt empfehlen
to propose , to recommend
Er wurde für den Posten des Bürgermeisters vorgeschlagen.
He was recommended for the position of mayor.
Lerneinheit
learning unit
learning moment
sinnvoll
adjective
/ˈzɪnfɔl/
einem bestimmten Zweck dienend und Nutzen bringend
sensible
eine sinnvolle Investition
a sensible investment
Synonym
nützlich
so nützlich, dass man damit zufrieden ist
useful , constructive
einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen
to do something constructive
Synonym
befriedigend
Äußerung
mit nachvollziehbarem gedanklichen Inhalt
meaningful
Er hat den ganzen Abend nicht einen sinnvollen Satz von sich gegeben.
He didn’t say one meaningful thing all evening.
erhöhen
verb
[ infinitive ] /ɛɐˈhøːən/
Zeit sparen, Kosten senken, Kreativität erhöhen und vieles mehr.
Save time, reduce costs, increase creativity and much more.
boost v (boosted, boosted)
Ein gutes Arbeitsumfeld erhöht die Produktivität. A good work environment boosts productivity.
enhance [verb] to make to appear greater or better
The book greatly enhanced his reputation.
[ transitive ]
in der Menge, Zahl, Intensität o. Ä. wachsen lassen
to raise , to increase
Schnelles Fahren erhöht das Unfallrisiko.
Fast driving increases the risk of accidents.
[ transitive ] Gebäude, Zaun
höher machen
to raise , to elevate
Der Damm muss um mindestens einen Meter erhöht werden.
The dam has to be raised by at least a meter.
[ reflexive ]
größer / intensiver werden
to rise , to go up
Die Miete wird sich um 20% erhöhen.
The rent will be increased by 20%.
der Lernstoff
the subject matter
Einheit
noun
[ feminine ] /ˈainhait/
genitive , singular Einheit | nominative , plural Einheiten
(ALS GANZES)
Zusammengehörigkeit als Ganzes
unity
die nationale Einheit eines Volkes
the national unity of a people
Maß-, Mengen-
Teil eines Ganzen mit einem bestimmten Wert
unit
In welcher Einheit sind die Entfernungen angegeben, in Kilometern oder Meilen?
Which unit are the distances given in – kilometers or miles?
aufnehmen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈaufneːmən/
Kontakt, Arbeit, Betrieb, Verhandlungen
mit etw. anfangen
to take up
Der Polizist nahm die Verfolgung des Diebes auf.
The policeman took up the chase of the thief.
Argument, Idee, Thema
von jdm übernehmen und sich damit beschäftigen
to take up
Lassen Sie mich Ihre Anregung aufnehmen und …
Let me take up your suggestion and…
Asylanten, Flüchtlinge, Gäste
Gastfreundschaft gewähren, eine Unterkunft bieten
to take in
irgendwo freundlich aufgenommen werden
to be given a warm welcome somewhere
Mitglied, Patient, Schüler
in einer Organisation akzeptieren
to admit
2004 wurde Polen in die EU aufgenommen.
Poland was admitted to the EU in 2004.
Eindrücke, Informationen
geistig verarbeiten
to take in
Ich habe zu viel auf die Prüfung gelernt, ich kann gar nichts mehr aufnehmen.
I’ve been studying too hard for the exam – I can’t take any more in.
speichern
verb
[ infinitive ] /ˈʃpaiçɐn/
- gespeichert
[ transitive ] Futter, Trinkwasser, Vorräte
für längere Zeit aufbewahren, lagern
to store
Kamele speichern Fett in ihren Höckern.
Camels store fat in their humps.
[ transitive-intransitive ] ITDaten
in einen Rechner für spätere Verwendung eingeben und sichern
to save
Du solltest zwischendurch immer mal wieder speichern.
You should always save (your work) from time to time.
vorstellen
verb
[ infinitive ] /ˈfoːɐʃtɛlən/
[ reflexive ] (IN GEDANKEN)
sich in Gedanken ein Bild von etw. machen
to imagine
Könntest du dir auch vorstellen, nur halbtags zu arbeiten?
Could you also imagine yourself only working part-time?
sich etw. unter etw. vorstellen [ dative, dative ]
bei einem Begriff an etw. denken
to understand sth by sth
Unter gutem Unterricht stelle ich mir aber etwas anderes vor!
That’s not what I understand by good teaching, however!
[ transitive ] (BEIM KENNENLERNEN)
den eigenen oder jds Namen nennen
to introduce
Darf ich Ihnen meine Tochter Kerstin vorstellen?
May I introduce my daughter Kerstin to you?
[ reflexive ] (BEI DER ARBEITSSUCHE)
mit jdm sprechen, um sich für einen Job zu bewerben
to come/go for an interview
Morgen stelle ich mich bei der Bank vor.
I’m going for an interview at the bank tomorrow.
[ transitive ] (VOR EINEM PUBLIKUM, KUNDEN)
etw. einem Publikum / Kunden vorführen
to present
sein neues Programm vorstellen
to present your new program
[ transitive ] Uhr
auf eine spätere Uhrzeit einstellen
to put forward(s)
Am Sonntag müssen wir die Uhren um eine Stunde vorstellen.
On Sunday we have to put the clocks forward by an hour.
aufteilen
[ transitive ] (IN TEILE, GRUPPEN)
in mehrere Teile, Gruppen usw. gliedern
to divide into
Die Schüler wurden in drei Klassen aufgeteilt.
The students were divided into three classes.
[ transitive ] Beute, Gewinn
mehreren Personen einen Teil davon geben
to share out , to split
Teilt die Bonbons unter euch auf.
Share the candies among yourselves.
[ reflexive ]
nicht als Gruppe zusammenbleiben
to split up
Wir teilten uns auf, um ein möglichst großes Gebiet absuchen zu können.
We split up to be able to search across as big an area as possible.
führen
verb
[ infinitive ] /ˈfyːrən/
[ transitive ] (ZU EINEM ORT)
mit jdm / einem Tier gehen, damit er / es dort ankommt
to take , to lead , to show
jdn zu seinem Platz führen
to show sb to their seat
[ transitive ] (BEI EINER BESICHTIGUNG)
jdn begleiten und ihm Dinge zeigen
to show
Touristen durch die Stadt führen
to show tourists around town
[ intransitive ] Straße, Weg
auf ein Ziel gerichtet sein, irgendwie verlaufen
to lead , to go
Der Weg führte über Felder und durch Wälder zum See.
The path led over fields and through forests to the lake.
[ transitive-intransitive ] Grund, Ursache
bewirken, dass man irgendwohin kommt oder etw. geschieht
to bring
Was führt Sie zu mir?
What brings you to me?
zu etw. führen
etw. zur Folge haben
to result in , to lead to
Der Fehler führte zu größeren Problemen.
The error led to more serious problems.
Lerninhalte
Learning content
Leistung
noun
[ feminine ] /ˈlaistʊŋ/
genitive , singular Leistung | nominative , plural Leistungen
(VON PERSONEN)
das, was jd leistet
performance , achievement
Das war aber eine schwache Leistung!
That really wasn’t very good.
das, was eine Fabrik, eine Maschine o. Ä. leisten kann
output , productivity
ein Motor mit einer Leistung von 100 PS
an engine with an output of 100 hp
Sg. selten finanziell
das, was eine Behörde, Versicherung usw. jdm zahlt
payment , benefit
die Leistungen der Krankenkasse
health insurance benefits
Fazit
noun
[ neuter ] /ˈfaːʦɪt/
genitive , singular Fazites | genitive , singular Fazits | nominative , plural Fazite
abschließende Stellungnahme
conclusion , résumé
Er zog ein positives Fazit der Veranstaltung.
He described the event as a success.
Zusammenfassung
noun
[ feminine ] /ʦuˈzamənfasʊŋ/
genitive , singular Zusammenfassung | nominative , plural Zusammenfassungen
(ALS TEXT)
summary
Am Schluss der Abhandlung befindet sich eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
At the end of the treatise there is a summary of the findings.
(VON DINGEN, GRUPPEN)
merging , integration
die Zusammenfassung der drei Kinderstationen
the merging of three children’s wards
bekommen in
mit Erfolg integrieren
Bei Lernen von Vokabeln zum Beispiel ist es aber nicht nur wichtig, die vielen Informationen in den Kopf zu bekommen.
Richtung
noun
[ feminine ] /ˈrɪçtʊŋ/
genitive , singular Richtung | nominative , plural Richtungen
Blick-, Fahrt-, Wind-
gedachte Linie zu einem Ziel hin
direction
Der Wind wehte in westlicher Richtung / kam aus östlicher Richtung.
The wind was blowing in a westerly direction / coming from an easterly direction.
Kunst-, Musik-, Stil-
die Art von Meinungen, Stil, die für eine Gruppe typisch sind
movement , trend
unterschiedliche politische Richtungen
different political trends
in dieser Richtung
in ähnlicher Art
along these lines
Hätten Sie noch etwas anderes in dieser Richtung da?
Do you have anything else along these lines?
fördern
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈfœrdɐn/
(DURCH GELD, HILFE)
jdn / etw. durch Geld oder andere Hilfe unterstützen
to support , to promote , to encourage
schwache Schüler durch zusätzlichen Unterricht fördern
to support weak students with extra classes
(DURCH DIE WIRKUNG)
sich positiv auf etw. auswirken
to support , to foster
Scharfe Gewürze fördern die Verdauung.
Hot spices are good for the digestion.
Vernetzung
noun
[ feminine ] /fɛɐˈnɛʦʊŋ/
genitive , singular Vernetzung | nominative , plural Vernetzungen
networking , integration
systematisches Verbinden
Begriff
noun
[ masculine ] /bəˈɡrɪf/
genitive , singular Begriffes | genitive , singular Begriffs | nominative , plural Begriffe
VORSTELLUNG)
Vorstellung von einer Sache, die man im Kopf hat
idea , notion
Ich kann mir keinen rechten Begriff davon machen.
I can’t really imagine it.
für jds Begriff(e)
nach jds Meinung
in sb’s opinion
Für meine Begriffe ist er noch viel zu jung, um zu heiraten.
I think she’s much too young to get married.
jdm ein Begriff sein
jdm bekannt sein
to be familiar to sb , to mean sth to sb
Redewendung
noun
[ feminine ] /ˈreːdəvɛndʊŋ/
genitive , singular Redewendung | nominative , plural Redewendungen
LINGUISTICS
mehrere Wörter, die oft zusammen verwendet werden und dann eine bestimmte Bedeutung haben
expression , idiom
Er fragte, was die Redewendung „ein weißer Rabe sein‟ bedeutet.
He asked what the expression “a rare bird” means.
beherrschen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /bəˈhɛrʃən/
Sprache, Technik, Trick
(gut) können, gelernt haben
to master
Beherrscht du die Vokabeln schon?
Have you learned the vocabulary properly yet?
Speicher
noun
[ masculine ] /ˈʃpaiçɐ/
genitive , singular Speichers | nominative , plural Speicher
Raum oder Gebäude, in dem Gegenstände oder Waren gelagert werden
storehouse , warehouse
die Getreidespeicher des Bauern
the farmer’s grain silo
Synonym
Lager
(BEHÄLTER)
großer Behälter, in dem etw. gesammelt wird
tank , reservoir
Wasserspeicher
water reservoir
vernetzen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /fɛɐˈnɛʦən/
- vernetzt
Einrichtungen, Organisationen
miteinander zum Austausch von Hilfe, Informationen in engeren Kontakt bringen
to network
Die Universitäten wollen sich stärker miteinander vernetzen.
The universities wanted to network more closely with each other.
einfallen
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ˈainfalən/
etw. fällt jdm ein
Add to word list
(ALS ERINNERUNG)
jd erinnert sich an etw
sb remembers sth
Mir fällt ihre Telefonnummer nicht ein.
I can’t remember her phone number.
(ALS IDEE)
jd hat eine Idee
sth occurs to sb
Mir ist keine bessere Ausrede eingefallen.
I couldn’t think of a better excuse.
sich etw. einfallen lassen [ dative ]
eine Lösung für ein Problem finden
to think of sth , to come up with sth
Wir müssen uns etwas einfallen lassen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.
We’ll have to think of something to get to grips with this problem.
überlegen
verb
[ infinitive ] /yːbɐˈleːɡən/
[ intransitive ]
sich über etw. Gedanken machen
to think
Er überlegte eine Weile, dann sagte er: „Ich tue es!‟
He paused to think, then said “I’ll do it!”
hin und her überlegen
mehrere Möglichkeiten in Betracht ziehen
to think long and hard
sich etw. überlegen [ dative ]
über etw. nachdenken
to think sth over
Ich werde mir einen Plan überlegen, wie wir das machen können.
I’ll try and come up with a plan for how we can do it.
es sich anders / noch einmal überlegen [ dative ]
seine Meinung, Entscheidung ändern
to change your mind / reconsider
klarmachen
verb
[ infinitive ] /ˈklaːɐmaxən/
jdm / sich etw. klarmachen
Add to word list
colloquial
jdm / sich etw. bislang nicht Verstandenes deutlich machen
to make sth clear to sb / to get sth clear in one’s mind
Er hat mir seinen Standpunkt unmissverständlich klargemacht.
He made his point of view absolutely clear to me.
Abkürzung
noun
[ feminine ] /ˈapkʏrʦʊŋ/
genitive , singular Abkürzung | nominative , plural Abkürzungen
(FÜR WORT)
abbreviation
Abkürzungsverzeichnis
list of abbreviation s
(WEG)
shortcut
eine Abkürzung nehmen / fahren
to take a shortcut
ddesto
conjunction
/ˈdɛsto/
je besser / mehr / …, desto …
verwendet, um eine Abhängigkeit auszudrücken
the better/more/… the …
Je länger du damit wartest, desto schwieriger wird es für dich.
The longer you wait to do it, the harder it’ll be for you.
holen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈhoːlən/
von irgendwo herbringen
to fetch , to get
Holst du bitte mal die Butter aus dem Kühlschrank?
Could you get the butter from the refrigerator, please?
in ein Geschäft gehen, um etw. zu kaufen
to fetch , to pick up
Würdest du schnell Milch holen gehen?
Would you go pick up some milk quickly?
Arzt, Polizei
zu sich kommen lassen, rufen
to get
Hol schnell Hilfe!
Get help quickly!
Ausdauer
noun [ uncountable ]
[ feminine ] /ˈausdauɐ/
genitive , singular Ausdauer
Fähigkeit, etw. für längere Zeit tun zu können
stamina , endurance
Ausdauer beweisen
to show perseverance
Freude
noun
[ feminine ] /ˈfrɔydə/
genitive , singular Freude | nominative , plural Freuden
[ uncountable ] (GEFÜHL)
Gefühl des Glücks
joy , pleasure
Sie hat viel Freude an ihrem Garten.
She gets a lot of pleasure out of her garden.
jdm eine Freude machen
jdm etw. schenken oder ihm einen Gefallen tun
to give sb a treat , to brighten up sb’s day
Sg. selten (SACHE)
etw., das jdn freut
joy , delight
die Freuden des Lebens / der Liebe
the joys of life/love
unterschätzen
etw. als geringer einschätzen, als es in Wirklichkeit ist
to underestimate
Sie hatte die Kosten völlig unterschätzt.
She had completely underestimated the cost.
Vorhang
noun
[ masculine ] /ˈfoːɐhaŋ/
genitive , singular Vorhanges | genitive , singular Vorhangs | nominative , plural Vorhänge /ˈfoːɐhɛŋə/
(AM FENSTER, VOR DER BÜHNE)
herabhängender Stoff, der etw. verbergen kann
curtain
den Vorhang zuziehen
to draw the curtain
hell
adjective
/hɛl/
mit viel Licht
bright
ein helles Zimmer
a bright room
Farbe
mit Weiß vermischt, nicht intensiv
light
ein helles Grün
a light green
Klang, Stimme
hoch im Klang
high(-pitched)
Damals hatte er noch eine helle Kinderstimme.
In those days he still had the high-pitched voice of a child.
Kerlchen, Verstand
klug, intelligent
bright
Er war schon immer ein heller Kopf.
He always was a bright lad.
dunkel
adjective
/ˈdʊŋkəl/
comparative dunkler | superlative dunkelste
(OHNE LICHT)
mit wenig Licht
dark
Draußen wird es schon dunkel.
It was already dark outside.
im Dunkeln
in the dark
Katzen können auch im Dunkeln gut sehen.
Cats can see well in the dark.
Gegenteil
noun
[ neuter ] /ˈɡeːɡəntail/
genitive , singular Gegenteiles | genitive , singular Gegenteils | nominative , plural Gegenteile
eine Person / Sache, die völlig entgegengesetzte Eigenschaften zu einer anderen hat
opposite
„Schwer‟ ist das Gegenteil von „leicht‟.
“Heavy” is the opposite of “light”.
(ganz) im Gegenteil
drückt aus, dass das Gegenteil zutrifft
on the contrary (quite the opposite)
Ich bin nicht böse, im Gegenteil, ich freue mich für euch.
I’m not angry – on the contrary, I’m happy for you.
Küche
noun
[ feminine ] /ˈkʏçə/
genitive , singular Küche | nominative , plural Küchen
(RAUM)
Raum, in dem man Essen zubereitet
kitchen
jdm in der Küche helfen
to help sb in the kitchen
(EINRICHTUNG)
die Einrichtung einer Küche
kitchen
eine neue Küche kaufen/einbauen
to buy/install a new kitchen
[ uncountable ] (ALS TYPISCHE ART)
die Art der Zubereitung von Speisen, die typisch für ein Land usw. sind
cuisine , cooking
die französische / spanische Küche
French/Spanish cuisine
kalte / warme Küche
kalte / warme Speisen
cold/hot food
Warme Küche gibt es ab 18 Uhr.
Hot food is available from 6pm.
aufmachen
verb
[ infinitive ] /ˈaufmaxən/
colloquial
[ transitive ] Tür, Gefäß, Augen
öffnen
to open
Machen wir uns eine Flasche Wein auf?
Shall we open a bottle of wine?
Mach doch die Augen auf!
Schau genau hin!
Open your eyes, would you!
[ intransitive ] Bank, Geschäft, Museum
für Besucher oder Kunden geöffnet werden
to open
Um wie viel Uhr macht der Supermarkt auf?
What time does the supermarket open?
[ transitive ] (ALS INHABER, BETREIBER)
ein Geschäft, Restaurant usw. eröffnen
to open
Sie wollen einen neuen Kindergarten aufmachen.
They plan to open a new kindergarten.
fragen nach (D)
verb
ask for [phrasal verb] to express a wish to see or speak to (someone)
Sie teilen Fotos, markieren ihre Freunde und fragen nach Meinungen.
They share photos, tag their friends, and ask for opinions.
Wir fragen nach Feedback der Studenten speziell in der ersten Woche.
We will ask for feedback from students especially in the first week.
Viele Jungs fragen nach Geräten, um die Spiele zu genießen.
Lots of guys ask for devices for enjoying the games.
bitten um (A)
Wir bitten um Deine Gegenwart und Dein Licht in diesem Konflikt.
We ask for your presence and your light in this conflict.
Die Schwestern bitten um Schutz und Liebe von ihren Brüdern.
The sisters ask for protection and love from their brothers.
Wir bitten um persönliche Daten, wenn Sie unser Kontaktformular benutzen.
We request personal identification information whenever you use our contact form.
Sie bitten um Speise mit Fisch, Wein und Brot darauf.
They ask for food with fish, wine and bread on it.
auf Deutsch
Der Unterricht findet vom ersten Tag an auf Deutsch statt.
The lessons are in German from the very first day.
Meine Kenntnisse sind nicht so gut um auf Deutsch zu träumen.
My skills are not so good in order to dream in German.
Also auf Deutsch würde ich natürlich das letzte Buch empfehlen.
Well, in German I would of course recommend my last book.
nachdenken über (A)
Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über die Natur und den Eigenschaften der Sklaverei, seiner Psychologie.
Let’s reflect on the nature and properties of slavery and its psychology.
Möglicherweise hätten beide Zeit zum nachdenken über ihre Fehler gebraucht in der Einsamkeit einer kalten Zelle.
Perhaps they both needed time to contemplate the mistakes in the solitude of a cold cell.
Gehirn
noun
[ neuter ] /ɡəˈhɪrn/
genitive , singular Gehirnes | genitive , singular Gehirns | nominative , plural Gehirne
ANATOMY
das Organ im Kopf, mit dem man denkt
brain
Gehirnblutung
brain hemorrhage
Colloquial
Verstand
brain
Ich habe mir das Gehirn zermartert, aber sein Name fällt mir nicht ein.
I’ve racked my brains but I can’t think of his name.
Zweifel
noun
[ masculine ] /ˈʦvaifəl/
genitive , singular Zweifels | nominative , plural Zweifel
der Gedanke oder das Gefühl, wenn man nicht sicher ist, ob etw. gut, richtig oder zutreffend ist o. Ä
doubt
Plötzlich bekam er Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit.
He suddenly started to doubt her sincerity.
etw. steht außer Zweifel
to be beyond doubt
Seine Schuld steht außer Zweifel.
His guilt is beyond doubt.
etw. in Zweifel ziehen
to call sth into question
nachschlagen
verb
[ infinitive ] /ˈnaːxʃlaːɡən/
[ transitive-intransitive ]
in einem Buch eine Stelle suchen
to look (up)
ein Zitat nachschlagen
to look up a quotation
jdm nachschlagen
jdm in der Art, im Verhalten sehr ähnlich sein
to take after sb
Das Kind schlägt ganz der Mutter nach.
The child really takes after its mother.
aufschlagen
verb
[ infinitive ] /ˈaufʃlaːɡən/
[ transitive ] Augen, Buch, Zeitung
öffnen
to open
Ich hielt sie für tot, bis sie die Augen aufschlug.
I thought she was dead till she opened her eyes.
[ transitive ] Ei, Kokosnuss
durch Schläge öffnen
to break open
Er schlug die Nuss mit einem Stein auf.
He cracked the nut with a stone.
sich das Knie aufschlagen [ dative ]
bei einem Sturz verletzen
to gash your knee
der Text handelt von (D)
Der Text handelt von der Suche nach den wesentlichen Dingen…
The lyrics are about the search for the main things in life…
Der Text handelt von einer großen Liebe, die irgendwann einmal auseinanderbrach.
In the youth magazine BRAVO he confessed: The text is about a big love, which broke up some day.
in dem Text geht es um (A)
the text is about
Ich suche mir eine Motivation
Ich suche mir eine Motivation
bestätigen
verb
[ infinitive ] /bəˈʃtɛːtɪɡən/
[ transitive ] Annahme, These, Verdacht
zeigen, dass eine Aussage wahr ist
to confirm
Die Zahlen bestätigten die Schätzungen der Experten.
The figures confirmed the experts’ estimates.
[ transitive ] (MIT SEINER UNTERSCHRIFT)
mit seiner Unterschrift zeigen, dass etw. stattgefunden hat, richtig ist
to confirm
Würden Sie mir bitte den Erhalt der Ware hier unten bestätigen?
Would you please confirm receipt of the goods by signing here?
[ transitive ] Urteil, Wahl
offiziell für richtig, wirksam erklären
to uphold , to affirm , to confirm
Das Urteil wurde in höherer Instanz bestätigt.
The sentence was upheld by a higher court.
jdn im Amt / als etw. bestätigen
durch eine Abstimmung oder Wahl weiter ein Amt ausüben lassen
to confirm sb in office / sb (the) sth
[ reflexive ] Annahme, Vermutung
sich als richtig erweisen
to prove (to be) true , to be confirmed
Der Verdacht hat sich bestätigt.
The suspicion proved to be true.
bekannt (sein)
adjective
/bəˈkant/
(BEI VIELEN MENSCHEN)
so, dass viele Menschen die Person / Sache kennen
well-known
ein bekannter Musiker
a well-known musician
(DURCH LERNEN, ERFAHRUNG)
so, dass man etw. weiß
familiar
Der Lehrer setzt den Stoff als bekannt voraus.
The teacher assumed that the material was familiar to the students.
(DURCH PERSÖNLICHEN KONTAKT)
so, dass man jdn persönlich kennt
familiar
Auf der Party waren viele bekannte Gesichter.
There were a lot of familiar faces at the party.
jdn / sich mit jdm bekannt machen
to introduce sb/yourself to sb
jdm bekannt vorkommen
to look/seem familiar
Ergebnis
noun
[ neuter ] /ɛɐˈɡeːpnɪs/
genitive , singular Ergebnisses | nominative , plural Ergebnisse
MATHEMATICS
Die Zahl, die man bekommt, wenn man etw. berechnet
result
Das Ergebnis zu Aufgabe 2 lautet 32.
The result of problem 2 is 32.
(FOLGE)
Folge eines Ereignisses / einer Handlung
result , outcome
Die Verhandlungen blieben ohne Ergebnis.
The negotiations did not produce any concrete results.
das, was beim Nachdenken herauskommt
conclusion
Zu welchem Ergebnis ist der Ausschuss gekommen?
What conclusion did the committee come to?
Esel
noun
[ masculine ] /ˈeːzəl/
genitive , singular Esels | nominative , plural Esel
ZOOLOGY
pferdeähnliches Tier mit langen Ohren
donkey , ass
auf einem Esel reiten
to ride on a donkey
colloquial , pejorative
Person, die einen dummen Fehler macht
idiot
Ich Esel, was hab ich nur gemacht?
I’m such an idiot – what have I done?
Igel
noun
[ masculine ] /ˈiːɡəl/
genitive , singular Igels | nominative , plural Igel
ZOOLOGY
kleines braunes Säugetier mit Stacheln auf dem Rücken
hedgehog
Gehweg (der)
sidewalk
pavement
Das kleine Mädchen fuhr auf dem Gehweg Fahrrad. The little girl rode her bike on the pavement.
footpath
seltener:
walkway
promenade
Auf dieser Rubrik finden Sie einen Gehweg über das Meer.
On this section you will enjoy a walkway over the sea.
Lesen Sie nicht wenn Sie auf dem Gehweg stehen oder gehen.
Do not read while walking or standing on a sidewalk.
Zum Beispiel wechselt er plötzlich von der Straße auf den Gehweg.
For example they might suddenly move from the street onto the sidewalk.
Im Herbst finden sich Blätter nicht nur auf dem Gehweg.
In autumn, leaves are not just on the sidewalk.
Bleib auf dem Gehweg, dann überfährt dich kein Bus.
Stay on sidewalk, you don’t get hit by bus.
Er hob sein neues Fahrrad auf und schob es zum Gehweg.
He picked up his new bike and pushed it to the sidewalk.
Bürgersteig
noun
[ masculine ] /ˈbʏrɡɐʃtaik/
genitive , singular Bürgersteiges | genitive , singular Bürgersteigs | nominative , plural Bürgersteige
erhöhter Teil der Straße, der für Fußgänger bestimmt ist
sidewalk
treten
verb
[ infinitive ] /ˈtreːtən/
3rd , singular , present tritt | 3rd , singular , preterit trat | past participle getreten
[ intransitive ]
einen oder mehrere Schritte irgendwohin machen
to step
Er trat ans Fenster und sah hinaus.
He went to the window and looked out.
[ intransitive ] Perfekt mit sein (AUS VERSEHEN ODER ABSICHT)
den Fuß irgendwohin setzen
to tread , to step
Ich bin auf eine Glasscherbe / in eine Pfütze getreten.
I trod on a piece of glass / in a puddle.
Tritt nicht auf die Blumen!
[ transitive-intransitive ] (STOSSEN)
einen Stoß mit dem Fuß geben
to kick
jdm gegen das Schienbein / auf den Fuß treten
to kick sb in the shin / tread on sb’s foot
Das Pferd hat mich getreten.
nach jdm / etw. treten
versuchen, mit dem Fuß zu treffen
to kick out at sb/sth
[ transitive-intransitive ] Pedal
mit dem Fuß drücken und dadurch bedienen
to press down (on)
die Kupplung treten
to press the clutch down
sich etw. in den Fuß treten [ dative ]
den Fuß verletzen, indem man auf etw. tritt
to get sth in your foot
Ich habe mir einen Dorn in den Fuß getreten.
I got a thorn in my foot.
[ intransitive ] Perfekt mit sein (ALS BEGINN)
etw. beginnen
to begin , to enter
mit jdm in Verhandlungen / in
Kontakt treten
to enter into negotiations / get in touch with sb
gebügelt Adjektiv / Partizip Perfekt
Verb bügeln
ironed, pressed
das Gelernte
what one has learned
store of knowledge.
what one has learned.
behalten
(IN SEINEM BESITZ)
in seinem Besitz [ownership] lassen o. Ä., nicht weggeben [give something away]
to keep
Mama, kann ich den Hund behalten?
Mom, can I keep the dog?
(AN EINEM ORT)
an einem bestimmten Ort sein, bleiben lassen
to keep
Wir möchten sie über Nacht im Krankenhaus behalten.
We would like to keep her in the hospital overnight.
(ALS EIGENSCHAFT [quality], ZUSTAND)
noch immer haben, nicht verlieren [loose]
to keep
in Gefahr die Nerven behalten
to keep your nerve in the face of danger
(IM GEDÄCHTNIS)
sich etw. merken
to remember
Ich kann Namen nur schlecht behalten.
I’m not good at remembering names.
herausbekommen
- get out
- find out
sich (D) etw (A) merken
remember something
memorize something
keep something in mind
make a mental note of something
Schatten
noun
[ masculine ] /ˈʃatən/
genitive , singular Schattens | nominative , plural Schatten
(ALS DUNKLER UMRISS)
dunkler Umriss einer Gestalt, die auf der nicht vom Licht beschienenen Seite zu sehen ist
shadow
Er folgte mir wie ein Schatten.
He followed me like a shadow.
in jds Schatten stehen
neben jdm nicht die verdiente Aufmerksamkeit bekommen
to be in sb’s shadow
Bereich ohne direktes Licht, Sonnenlicht
shade
im Schatten sitzen
to sit in the shade
(AUF HAUT, RÖNTGENBILD USW.)
dunkle Stelle
shadow
dunkle Schatten unter den Augen haben
to have dark shadows under your eyes
Muster
noun
[ neuter ] /ˈmʊstɐ/
genitive , singular Musters | nominative , plural Muster
(VON STOFF, GESCHIRR USW.)
sich wiederholende Folge von Symbolen, Farben o. Ä
pattern
ein Hemd mit Karomuster / Streifenmuster
a shirt with a checked/striped pattern
Person oder Verhalten, die so sind, dass man sie nachahmen sollte oder will
model , example
Sie ist ein Muster an Tugend.
She is a model of virtue.
etw., das so gut oder richtig ist, dass es nachgemacht wird
model
Der Aufsatz kann dir als Muster für deinen dienen.
You can use this essay as a model for your own.
(ALS ZEICHNUNG O. Ä.)
Zeichnung oder Foto als Anleitung, wie etw. gemacht wird
pattern , diagram
ein Schnittmuster für ein Kleid
a pattern for a dress
(BEI WIEDERHOLUNGEN)
die Art, wie etw. immer wieder geschieht, getan wird
pattern
Diese Vorgänge laufen immer nach dem gleichen Muster ab.
These events always follow the same pattern.
öffentlich
adjective
/ˈœfəntlɪç/
der Allgemeinheit dienend, von allen benutzbar
public
eine öffentliche Bibliothek
a public library
Veranstaltung, Verhandlung
so, dass Publikum dabei sein, die Vorgänge verfolgen kann
public
Der Stadtrat tagt heute in nicht öffentlicher Sitzung.
The city council is meeting behind closed doors today.
Meinung, Ärgernis, Sicherheit, Wohl
sich auf die Gesellschaft beziehend
public
etw. ist / liegt im öffentlichen Interesse
sth is in the public interest
den Staat betreffend
public , state
im öffentlichen Dienst arbeiten
to work in the civil service
Verkehr
noun [ uncountable ]
[ masculine ] /f̯ɛɐˈkeːɐ/
genitive , singular Verkehres | genitive , singular Verkehrs
Flug-, Straßen-, Schienen-
alle Personen und Fahrzeuge, die sich irgendwo bewegen
traffic
Auf dieser Straße ist immer viel Verkehr.
There’s always a lot of traffic on this road.
Abkürzung
noun
[ feminine ] /ˈapkʏrʦʊŋ/
genitive , singular Abkürzung | nominative , plural Abkürzungen
(FÜR WORT)
abbreviation
Abkürzungsverzeichnis
list of abbreviation s
(WEG)
shortcut
eine Abkürzung nehmen / fahren
to take a shortcut
angebunden
adjective
/ˈanɡəbʊndən/
so, dass man wenig Freizeit hat und nicht ausgehen oder wegfahren kann
tied
Mit kleinen Kindern ist man doch sehr angebunden.
You really are pretty tied when you have young children.
gut angebunden sein
to have good connections
(ex: public transportations in Berlin)
Fahrplan
noun
[ masculine ] /ˈfaːɐplaːn/
genitive , singular Fahrplanes | genitive , singular Fahrplans | nominative , plural Fahrpläne /ˈfaːɐplɛːnə/
(ALS RICHTLINIE)
festgelegte Zeiten, zu denen ein Bus / Zug usw. an Haltestellen hält und abfährt
schedule , timetable
Der Zug wird den Fahrplan nicht einhalten können.
The train will be behind schedule.
(ALS PLAKAT, HEFT)
schriftliche Übersicht der Ankunfts- und Abfahrtszeiten von Bus / Zug usw
timetable , schedule
auf dem / im Fahrplan nachsehen, wann die Straßenbahn sonntags fährt
to check the timetable to see if the tram runs on Sundays
sich (A) vertun
to make a mistake
Vergleich
noun
[ masculine ] /fɛɐˈɡlaiç/
genitive , singular Vergleiches | genitive , singular Vergleichs | nominative , plural Vergleiche
(VON ÄHNLICHEM)
vergleichende Gegenüberstellung
comparison
Vergleiche zwischen zwei Dingen anstellen / ziehen
to make/draw comparisons between two things
Intervall
noun
[ neuter ] /ɪntɐˈval/
genitive , singular Intervalls | nominative , plural Intervalle
technical Zeit-
Abstand zwischen zwei Ereignissen oder Vorgängen
interval
Die Bahnen verkehren in Intervallen von zehn Minuten.
Trains run at ten-minute intervals.
pünktlich sein
genau zum vereinbarten Zeitpunkt
punctual , on time
auf die Minute pünktlich sein
to be exactly on time
Region
noun
[ feminine ] /reˈɡjoːn/
genitive , singular Region | nominative , plural Regionen
GEOGRAPHY
Gebiet, Gegend
region
eine abgelegene, dünn besiedelte Region
a remote, sparsely populated region
ANATOMY
Bereich des Körpers
region
Welche Hirnregionen sind beim Lesen aktiv?
Which regions of the brain are active when reading?
Status
noun [ uncountable ]
[ masculine ] /ˈʃtaːtʊs/ /st-/
genitive , singular Status
(IN DER GESELLSCHAFT)
jds gesellschaftliche Stellung
status
ein Beruf mit hohem sozialen Status
a job with high social status
Zustand
noun
[ masculine ] /ˈʦuːʃtant/
genitive , singular Zustandes | genitive , singular Zustands | nominative , plural Zustände /ˈʦuːʃtɛndə/
(VON PERSONEN, SACHEN)
gegenwärtige Beschaffenheit oder Verfassung
condition , state
Der Wagen ist in ausgezeichnetem Zustand.
The car is in excellent condition.
die gesamte aktuelle Situation in einem Land o. Ä
situation
Hier herrschen katastrophale Zustände!
The situation here is disastrous!
komplett voll sein
to be completely full
(ex: Öffis)
Hai
noun
[ masculine ] /hai/
genitive , singular Haies | genitive , singular Hais | nominative , plural Haie
ZOOLOGY
großer Raubfisch mit dreieckiger Rückenflosse
shark
von einem Hai angegriffen werden
to be attacked by a shark
Grufti
noun
[ masculine ] /ˈɡrʊfti/
genitive , singular Gruftis | nominative , plural Gruftis
colloquial , pejorative , oder humorous
älterer Mensch, der nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist
wrinkly
Gruftis wie uns lässt man dort gar nicht hinein.
They won’t let wrinklies like us in there.
Bart
noun
[ masculine ] /baːɐt/
genitive , singular Bartes | genitive , singular Barts | nominative , plural Bärte /ˈbɛːɐtə/
(VON MANN)
Haare im unteren Teil des Gesichts des Mannes
beard
sich [ dative ] einen Bart wachsen lassen
to grow a beard
(VON KATZE, MAUS USW.)
die langen, seitlich abstehenden Haare an der Schnauze
whiskers
Barthaare
whiskers
schmecken
verb
[ infinitive ] /ˈʃmɛkən/
[ transitive ] (WAHRNEHMEN)
den Geschmack von etw. wahrnehmen, erkennen
to taste
Mit dem Schnupfen kann ich gar nichts schmecken.
I can’t taste anything with this cold.
[ intransitive ] (AUF BESTIMMTE WEISE)
einen bestimmten Geschmack haben
to taste
Das Essen schmeckt sehr lecker.
The food tastes really delicious.
(jdm) schmecken
(für jdn) einen guten Geschmack haben
to like
Schmeckt’s euch?
Do you like it?
jdm nicht schmecken
colloquial , figurative
jdm nicht gefallen
not to like
Es schmeckt ihm gar nicht, dass er das jetzt tun muss.
He doesn’t like the fact that he has to do that now.
e Zwiebel;-n
cebola
schneiden
verb
[ infinitive ] /ˈʃnaidən/
3rd , singular , present schneidet | 3rd , singular , preterit schnitt | past participle geschnitten
[ transitive ] (MIT MESSER, SCHERE)
mit einem Messer oder einer Schere zerteilen, abtrennen, beschädigen
to cut , to chop , to slice
Tomaten klein schneiden
to chop tomatoes
[ transitive ] Hecke, Rasen, Haare
mit Messern, Scheren o. Ä. kürzen
to cut , to trim
jdm / sich die Fingernägel schneiden
to cut sb’s/your fingernails
[ reflexive ] (VERLETZEN)
sich eine Schnittwunde zufügen
to cut
Ich hab mir in den Finger geschnitten.
I’ve cut my finger.
reiben
verb
[ infinitive ] /ˈraibən/
3rd , singular , preterit rieb | past participle gerieben
[ transitive-intransitive ] (MIT DRUCK)
etw. mit Druck auf einer Oberfläche hin und her bewegen
to rub
das Fenster / sich trocken reiben
to rub the window / yourself dry
[ transitive ] Äpfel, Karotten, Käse
durch Reiben an einer rauen Fläche zerkleinern
to grate
Parmesan über die Spaghetti reiben
to grate some Parmesan over the spaghetti
[ intransitive ] Kragen, Schuhe
bei Bewegungen drücken und Schmerzen oder Wunden verursachen
to rub
Der Stoff reibt unangenehm auf der Haut.
The material is rubbing unpleasantly against my skin.
Senf
noun
[ masculine ] /zɛnf/
genitive , singular Senfes | genitive , singular Senfs | Sorten: , nominative , plural Senfe
CULINARY
gelbbraune Masse mit intensivem Geschmack, die man bes. zu Würstchen isst
mustard
Würstchen mit Senf
frankfurter with mustard
Trommel
noun
[ feminine ] /ˈtrɔməl/
genitive , singular Trommel | nominative , plural Trommeln
MUSIC
hohles, mit Fell bespanntes Musikinstrument, auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt
drum
Sie gab den Takt auf einer Trommel vor.
She beat time on a drum.
Bommel
Pom-pom
Plagiat
noun
[ neuter ] /plaˈɡjaːt/
genitive , singular Plagiates | genitive , singular Plagiats | nominative , plural Plagiate
LAW
[ uncountable ] (VORGANG)
das Verwenden fremder Ideen, die man als eigene ausgibt
plagiarism
ein Plagiat begehen
to plagiarize
(WERK)
Werk, mit dem ein Plagiat begangen wird
plagiarism
Der Roman / Song ist ein Plagiat.
This novel/song has been plagiarized.
Spagat
noun
[ masculine ] /ʃpaˈɡaːt/
genitive , singular Spagates | genitive , singular Spagats | nominative , plural Spagate
SPORT also figurative
Turnübung, bei der die Beine in entgegengesetzte Richtung gespreizt werden, bis sie eine Gerade bilden
splits
einen Spagat machen
to do the splits
einschlafen
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ˈainʃlaːfən/
- sein eingeschlafen
Person
nicht mehr wach bleiben, beginnen zu schlafen
to fall asleep
Pst, das Baby ist gerade eingeschlafen!
Shush – the baby’s just fallen asleep.
Arm, Bein
wegen schlechter Durchblutung vorübergehend gefühllos werden
to go to sleep
Auf dem engen Sitz sind mir die Beine eingeschlafen.
The seat was so narrow my legs went to sleep.
euphemistic
sterben
to pass away
Nach langer Krankheit ist sie friedlich eingeschlafen.
After a lengthy illness she passed away peacefully.
aufwachen
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ˈaufvaxən/
- sein aufgewacht
wach werden
to wake up
Sie wachte mitten in der Nacht auf.
She woke up in the middle of the night.
figurative
aktiv werden
to awake , to waken
Die Regierung ist endlich aufgewacht und hat ein Konzept vorgelegt.
The government has finally wakened and presented a plan
Anzug
noun
[ masculine ] /ˈanʦuːk/
genitive , singular Anzuges | genitive , singular Anzugs | nominative , plural Anzüge /ˈanʦyːɡə/
(FÜR MÄNNER)
formelle, aus Hose und Jacke bestehende Kleidung für Männer
suit
In der Arbeit muss er Anzug tragen.
He has to wear a suit to work.
(FÜR BESTIMMTEN ZWECK)
Kleidung, die für eine bestimmte Tätigkeit vorgesehen ist
suit
Jogginganzug
jogging suit
Haken
noun
[ masculine ] /ˈhaːkən/
genitive , singular Hakens | nominative , plural Haken
(ZUM BEFESTIGEN)
gebogenes Teil meist aus Metall, an dem man etw. befestigen kann
hook
Er hängte seinen Mantel an den Haken.
He hung his coat on the hook.
(ZUM MARKIEREN)
Zeichen in der Form eines V zum Markieren
check , tick
Sie machte einen Haken hinter die Namen der Anwesenden.
She checked off the names of those present.
colloquial , figurative
verborgenes Problem oder Nachteil
hitch , snag , catch
Das Ganze hat nur einen Haken: Ich kann es mir nicht leisten.
There’s only one catch to the whole thing: I can’t afford it.
Boden
noun
[ masculine ] /ˈboːdən/
genitive , singular Bodens | nominative , plural Böden /ˈbøːdən/
oberste Schicht der Erdoberfläche
ground , soil
ein fruchtbarer / steiniger / sandiger Boden
fertile/stony/sandy ground
Synonym
Erde
(IN RÄUMEN, IM FREIEN)
Fläche, auf der man steht und geht
floor , ground
auf den / zu Boden fallen
to fall to the floor/ground
[ uncountable ]
ein bestimmtes Gebiet
soil , territory
auf amerikanischem Boden landen
to land on American soil
[ uncountable ] (VON GEWÄSSERN)
Grund des Meeres, eines Flusses o. Ä
bottom
am Meeresboden
at the bottom of the sea
(VON GEFÄSSEN)
die unterste Fläche eines Behälters o. Ä
bottom
der Boden der Kiste
the bottom of the box
Rasen
noun
[ masculine ] /ˈraːzən/
genitive , singular Rasens | nominative , plural Rasen
gepflegte Fläche, auf der das Gras kurz gehalten wird
lawn , grass
den Rasen mähen
to mow the lawn
Rathaus
noun
[ neuter ] /ˈraːthaus/
genitive , singular Rathauses | nominative , plural Rathäuser /ˈraːthɔyzɐ/
Sitz des Bürgermeisters und der Verwaltung einer Gemeinde oder Stadt
town/city hall
Ich muss aufs / ins Rathaus, meinen Pass verlängern lassen.
I need to get my passport renewed at the city hall.
Telefonzelle
noun
[ feminine ] /teleˈfoːnʦɛlə/
genitive , singular Telefonzelle | nominative , plural Telefonzellen
Kabine mit einem öffentlichen Telefon, das man gegen Bezahlung benutzen kann
phone booth
Ich rufe dich von einer Telefonzelle aus an.
I’m calling you from a phone booth.
Trennung
noun
[ feminine ] /ˈtrɛnʊŋ/
genitive , singular Trennung | nominative , plural Trennungen
separation , division , distinction
eine präzise Trennung von Fakten und Fiktion
a precise distinction between fact and fiction
schieben
verb
[ infinitive ] /ˈˈʃiːbən/
3rd , singular , preterit schob | past participle geschoben
[ transitive-intransitive ]
etw. / jdn durch Drücken wegbewegen
to push
einen Tisch zur Seite schieben
to push a table aside
Koffer
noun
[ masculine ] /ˈkɔfɐ/
genitive , singular Koffers | nominative , plural Koffer
Behälter, in dem man auf Reisen Gepäck transportiert
(suit)case
Reisekoffer
(suit)case
bedanken
verb [ reflexive ]
[ infinitive ] /bəˈdaŋkən/
sich (bei jdm) (für etw.) bedanken
jdm mündlich oder schriftlich danken
to thank (sb) (for sth)
Ich möchte mich für die Einladung ganz herzlich bei Ihnen bedanken!
I would like to thank you most sincerely for the invitation.
seit nun mindestens X Jahren
for at least X years now
mindestens
adverb
/ˈmɪndəstəns/
nennt die geringstmögliche Zahl oder Menge
at least
Der Sturm hat mindestens drei Todesopfer gefordert.
The storm claimed at least three lives.
drückt aus, dass etw. selbstverständlich erwartet werden kann
at least
Du hättest mindestens anrufen können!
You could at least have phoned!
Geschmack
noun
[ masculine ] /ɡəˈʃmak/
genitive , singular Geschmackes | genitive , singular Geschmacks | nominative , plural Geschmäcke /ɡəˈʃmɛkə/ | nominative , plural , colloquial , humorous Geschmäcker /ɡəˈʃmɛkɐ/
(WAHRNEHMUNG)
Wahrnehmung mit Zunge und Nase, wie etw. schmeckt
taste
Die Blätter haben einen bitteren Geschmack.
The leaves have a bitter taste.
(VORLIEBE)
persönliche Vorliebe
taste , liking
Diese Musik entspricht genau meinem Geschmack.
This music suits my taste to a T.
[ uncountable ] (URTEILSVERMÖGEN)
Urteilsvermögen in ästhetischen Dingen
taste
Er hat viel / einen guten Geschmack, was Kleidung angeht.
He has a lot of taste / has good taste when it comes to clothes.
Seide
noun [ uncountable ]
[ feminine ] /ˈzaidə/
genitive , singular Seide
CLOTHING
feiner, glänzender Stoff aus den Fäden einer Schmetterlingsraupe
silk
Seidenschal
ein Hemd aus Seide
a silk blouse
nie versiegende Zustrom
never-ending flux
abhängen
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ˈaphɛŋən/
3rd , singular , preterit hing ab | past participle abgehangen
Perfekt mit sein
colloquial (MIT FREUNDEN, IN DER DISKO USW.)
sich ausruhen, nichts tun
to hang out
In den Ferien will ich einfach nur abhängen.
On vacation all I want to do is hang out.
(VON UMSTÄNDEN, VORAUSSETZUNGEN)
von etw. bestimmt, entschieden weden
to depend
Ob wir draußen feiern, hängt ganz vom Wetter ab.
Whether we have the party outside or not will depend on the weather.
doof
adjective
/’doːf/
colloquial
pejorative
nicht intelligent
dumb , stupid
Er ist zu doof, das zu kapieren.
He’s too dumb to understand that.
drückt Ärger, Ablehnung aus
stupid
So ein doofes Wetter!
What stupid weather!
Unterfangen
noun
[ neuter ] /ʊntɐˈfaŋən/
genitive , singular Unterfangens | nominative , plural Unterfangen
formal
(schwieriges) Vorhaben
venture
ein riskantes / gefährliches Unterfangen
a risky/dangerous venture
eben weil
precisely because
e Verirrung
aberration
entkommen
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ɛntˈkɔmən/
fliehen können
to escape , to get away
Sie ist ihren Verfolgern entkommen.
She escaped from her pursuers.
Ursprung
noun
[ masculine ] /ˈuːɐʃprʊŋ/
genitive , singular Ursprunges | genitive , singular Ursprungs | nominative , plural Ursprünge /ˈuːɐʃprʏŋə/
die Zeit, der Ort oder der Verursacher, der zu Beginn einer Sache steht
origin
der Ursprung des Lebens
the origin of life
e Aufgabenstellung
conceptual formulation
problem definition
task…
betreffen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /bəˈtrɛfən/
Änderung, Entscheidung, Regel
sich auf etw. beziehen, für jdn / etw. gelten
to concern , to affect
Die neue Prüfungsordnung betrifft uns nicht mehr.
The new exam regulations don’t affect us anymore.
entwerfen
(ALS SKIZZE)
etw. Neues als Skizze darstellen
to design
Mode / ein Kleid entwerfen
to design fashion / a dress
(ALS PLAN)
in seinen wesentlichen Zügen festlegen
to draft , to draw up
Ich habe ein Konzept zur Rettung der Firma entworfen.
I have drawn up a plan to save the company.
Sitzbezug
seat cover
Betrieb
noun
[ masculine ] /bəˈtriːp/
genitive , singular Betriebes | genitive , singular Betriebs | nominative , plural Betriebe
Firma, die Waren produziert oder Dienstleistungen anbietet
company , business
ein privater Betrieb mit 50 Angestellten
a private company with 50 employees
Produktionsstätte einer Firma
plant
Unser Betrieb in Leverkusen musste stillgelegt werden.
Our plant in Leverkusen had to be shut down.
die Mitarbeiter einer Firma, Institution
company
Der ganze Betrieb wurde informiert.
The whole company was informed.
(FUNKTION)
die Arbeit, Tätigkeit einer Maschine o. Ä
operation
Das Gerät ist in / außer Betrieb.
The appliance is in working / out of (working) order
colloquial (AKTIVITÄTEN)
die Aktivitäten, die irgendwo gleichzeitig ablaufen
bustle
In der Stadt herrscht heute reger / wenig Betrieb.
There’s a lot / not much going on in town today.
Flecken
noun
speckle [noun] a little spot on a different-coloured background
The eggs were pale blue with dark green speckles.
Fleckenmuster: spot patterns
Wurm
noun
[ masculine ] /vʊrm/
genitive , singular Wurmes | genitive , singular Wurms | nominative , plural Würmer /ˈvyrmɐ/
ZOOLOGY
kriechendes, wirbelloses Tier ohne Beine, auch als Parasit
worm
Der Vogel hat einen Wurm gefangen.
The bird has caught a worm.
Bezeichnung
noun
[ feminine ] /bəˈʦaiçnʊŋ/
genitive , singular Bezeichnung | nominative , plural Bezeichnungen
Begriff, der etw. bezeichnet
term , name
Die lateinische Bezeichnung für diese Ahornart lautet „Acer saccharinum‟.
The Latin term for this species of maple is “acer saccharinum”.
Dschungel
noun
[ masculine ] /ˈʤʊŋəl/
genitive , singular Dschungels | nominative , plural Dschungel
tropischer Urwald
jungle
die Tiere des Dschungels
the animals of the jungle
Entwurf
noun
[ masculine ] /ɛntˈvʊrf/
genitive , singular Entwurfes | genitive , singular Entwurfs | nominative , plural Entwürfe /ɛntˈvʏrfə/
(ZEICHNUNG)
skizzenhafte Zeichnung
sketch , draft
Der Architekt zeigte uns seine Entwürfe.
The architect showed us his drafts.
(TEXT)
vorläufiger Text
draft
Gesetzesentwurf
draft bill
gelangweilt
adjective
bored [adjective] feeling tired and impatient because you do not find something interesting or because you don’t have anything to do
beschmieren
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /bəˈʃmiːrən/
etw. Weiches auf etw. verteilen
to spread
ein Brot mit Marmelade beschmieren
to spread jelly on a piece of bread
Kleidung o. Ä.
mit etw. beschmutzen
to soil , to besmirch
Die Kinder haben sich / ihre Hosen mit Farbe beschmiert.
The children have gotten paint all over themselves / paint on their trousers.
abhalten
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈaphaltən/
Gefahren, Regen
etw. fernhalten, jdn / etw. davor schützen
to prevent
Firewalls sollen Angriffe aus dem Internet abhalten.
Firewalls are supposed to prevent attacks from the Internet.
offenbar
adverb
/ˈɔfənbaːɐ/
wie es dem Eindruck entspricht, den jd / etw. macht
obviously , evidently
Offenbar glaubt er ihr nicht.
He obviously doesn’t believe her.
Tarnmuster
camouflage pattern
verschwimmen
to blur
schlucken (verb)
geschluckt
to swallow
swallowed
Sicht
noun
[ feminine ] /zɪçt/
genitive , singular Sicht | nominative , plural Sichten
Pl. selten
[ uncountable ] (MÖGLICHKEIT)
Möglichkeit, etw. zu sehen
visibility , sight
Der Nebel hatte sich aufgelöst und wir hatten gute Sicht ins Tal.
The fog had lifted and we had a good view of the valley.
Weise, in der man etw. beurteilt
(point of) view
Aus meiner Sicht ist der Vorschlag unsinnig.
From my point of view it’s a ridiculous suggestion.
verströmen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /fɛɐˈʃtrøːmən/
etw. um sich herum verbreiten
to exude
Die Blumen verströmten einen herrlichen Duft.
The flowers exuded a wonderful perfume.
haften
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ˈhaftən/
Aufkleber, Farbe, Pflaster
an der Stelle bleiben, wo es angebracht wurde
to stick
Wegen der Salbe haftet das Pflaster nicht.
The bandage wouldn’t stick because of the cream.
Geruch, Klette, Schmutz
sich irgendwo festsetzen, hängen bleiben
to cling (to) , to stick (to/in)
im Gedächtnis haften bleiben
to stick in your memory
Reifen
nicht abrutschen
to grip
Auf nasser Straße haften die Reifen schlecht.
The tires don’t grip well in the wet.
unfassbar
adjective
/ʊnˈfasbaːɐ/ /ˈʊnfasbaːɐ/
nicht zu verstehen
incomprehensible
Es ist unfassbar, wie das passieren konnte.
It’s impossible to understand how that could happen.
stark über das normale Maß hinausgehend
incredible
unfassbares Leid
incredible suffering
Konsument
noun
[ masculine ] /kɔnzʊˈmɛnt/
genitive , singular Konsumenten | nominative , plural Konsumenten
ECONOMICS
consumer
Das Interesse der Konsumenten an Bioprodukten ist gestiegen.
The interest of consumers in organic products has increased.
eben
particle
/ˈeːbən/
(ZUR VERSTÄRKUNG)
verstärkt eine resignierende Feststellung als Reaktion auf eine Aussage oder Diskussion
just
Kinder sind eben so.
Kids are just like that.
(ZUR ZUSTIMMUNG)
drückt als zustimmende Antwort aus, dass man etw. selbst auch schon geäußert hat
exactly
„Wir sollten erst mal was essen.‟ – „Eben, sage ich doch!‟
“We ought to have something to eat first.” – “Exactly, that’s what I say, too!”
eben
adverb
/ˈeːbən/
(IN DIESEM MOMENT)
gerade jetzt
just
Er kommt eben zur Tür herein.
He’s just coming through the door.
(VOR KURZER ZEIT)
gerade vorhin
just
Sie war doch eben noch hier, wo ist sie nur?
She was here just a moment ago – where’s she gone?
(MIT MÜHE)
gerade noch
just
Mit seinem Einkommen kommt die Familie (so) eben über die Runden.
His family (only) just manages to get by on what he earns.
e ablenkungseffekt
diversion, deflection, distraction
auslösen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈausløːzən/
hervorrufen, bewirken
to cause
Das Erdbeben hat eine Flutwelle ausgelöst.
The earthquake caused a tsunami.
Alarm, Mechanismus, Schuss
in Gang setzen, betätigen
to trigger
durch einen Knopfdruck Feueralarm auslösen
to trigger a fire alarm by pressing a button
Ohrwurm
noun
[ masculine ] /ˈoːɐvʊrm/
genitive , singular Ohrwurmes | genitive , singular Ohrwurms | nominative , plural Ohrwürmer /ˈoːɐvʏrmɐ/
colloquial
Melodie, die einem nicht aus dem Kopf geht
catchy tune
Dieser Schlager ist ein richtiger Ohrwurm.
This is such a catchy song.
sich (A) durchsetzen
prevail v (prevailed, prevailed)
Der Prozess war umstritten, aber die Gerechtigkeit setzte sich durch.
The trial was controversial, but justice prevailed.
assert oneself v (asserted, asserted)
Ich konnte mich bei der Diskussion durchsetzen.
I managed to assert myself in the discussion.
catch on v [ugs.] (caught, caught)
Es kann ein paar Jahre dauern, bis die neue Technologie sich durchsetzt.
It may take a few years for the new technology to catch on.
seltener:
win through v
Gewöhnung
noun [ uncountable ]
[ feminine ] /ɡəˈvøːnʊŋ/
genitive , singular Gewöhnung
das (Sich-)Gewöhnen an jdn / etw
familiarization , getting used to
Für den Kunden ist das eine Frage der Gewöhnung.
For the customer it’s a question of getting used to it.
folgerichtig
adjective
/ˈfɔlɡərɪçtɪç/
als Folge von etw. leicht einzusehen
logical , consistent
Bei dieser Entwicklung erscheint es nur folgerichtig, dass die Energiepreise steigen.
Given this development, it seems only logical that energy prices are going up.
vermarkten
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /fɛɐˈmarktən/
ECONOMICSWare
auf den Markt bringen
to market
Die Bauern wollten ihre Produkte gemeinsam vermarkten.
The farmers wanted to market their products jointly.
Idee, Hochzeit usw.
mithilfe der Medien bekannt und zu einem Geschäft machen
to exploit for commercial gain
Stars, die ihr Privatleben geschickt vermarkten
stars who skillfully exploit their private lives for commercial gain
hüllen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈhʏlən/
formal
mit einer Hülle umgeben
to wrap
ein Kind / sich in eine warme Decke hüllen
to wrap a child / to wrap up in a warm blanket
Badelatschen (plural)
flip-flops
eher
adverb
[ comparative ] /ˈeːɐ/
verwendet als Komparativ zu bald
earlier , sooner
Du hättest eher kommen sollen.
You should have come sooner.
im Vergleich zu anderen ähnlichen Dingen
fairly
Diese Krankheit tritt eher selten auf.
This illness is fairly uncommon.
drückt aus, dass man etw. anderen Möglichkeiten vorzieht
rather
Ich würde eher in die Berge als ans Meer fahren.
I’d rather go into the mountains than to the ocean.
(WAHRSCHEINLICHKEIT)
drückt aus, dass etw. wahrscheinlicher ist als anderes
more easily
So kann ich das schon eher akzeptieren.
I can accept that more easily.
vorstellbar
adjective
/ˈfoːɐʃtɛlbaːɐ/
(ALS MÖGLICHKEIT)
conceivable
Es ist kaum vorstellbar, dass die Schule für diese Aktion Geld zur Verfügung stellt.
It is scarcely conceivable that the school is giving money to this campaign.
Rechtsstreit
noun
[ masculine ] /ˈrɛçʦʃtrait/
genitive , singular Rechtsstreites | genitive , singular Rechtsstreits | nominative , plural Rechtsstreite
LAW
Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien, die von einem Gericht geklärt wird
lawsuit
einen Rechtsstreit gewinnen / verlieren
to win/lose a lawsuit
ersetzen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ɛɐˈzɛʦən/
etw. entfernen und dafür etw. Neues, Besseres oder Funktionierendes nehmen
to replace
einen alten Teppich durch einen neuen ersetzen
to replace the old carpet with a new one
Person
an jds Stelle treten
to replace , to take the place of
Niemand kann einem Kind die Mutter ersetzen.
Nobody can take the place of a child’s mother.
Vielfalt
noun [ uncountable ]
[ feminine ] /ˈfiːlfalt/
genitive , singular Vielfalt
viele verschiedene Dinge und Vorkommensweisen
diversity
Europa in seiner ganzen Vielfalt kennenlernen
to get to know Europe in all its diversity
zunächst
adverb
/ʦuˈnɛːçst/
am Anfang
at first
Darüber wollte sie zunächst gar nicht nachdenken.
She didn’t even want to think about it at first.
jetzt und in der nächsten Zeit, aber nicht auf Dauer
for the time being
Wir können das zunächst einmal so lassen.
We can leave it like that for the time being.
(IN EINER REIHENFOLGE)
als Erstes
first
Lass uns zunächst etwas anders versuchen.
Let’s try something else first.
sich (A) einigen
to reach an agreement
die Kritzelei
scribble, doodle
verstecken
verb
[ infinitive ] /fɛɐˈʃtɛkən/
[ transitive ] Dinge, Flüchtlinge
an einen Ort bringen, wo sie nur schwer zu finden sind
to hide
Ostereier im Garten verstecken
to hide Easter eggs in the garden
verdecken
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /fɛɐˈdɛkən/
nicht sehen lassen
to hide , to conceal
Ein großer Fels verdeckte ihnen die Sicht.
A large rock blocked their view.
überdecken
cover, overlap, cover, conceal, camouflage
erhalten
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ɛɐˈhaltən/
kein Passiv Paket, Geschenk
Empfänger einer Sache sein
to receive , to get
Haben Sie meinen Brief erhalten?
Did you get my letter?
kein Passiv (ALS BEZAHLUNG)
als Bezahlung bekommen
to get
für eine Tätigkeit 400 Euro im Monat erhalten
to get 400 euros a month for a job
kein Passiv (ALS REAKTION)
als Reaktion bekommen
to receive , to get
ein Lob / eine Strafe / eine Ohrfeige erhalten
to receive praise / be punished / get a slap in the face
kein Passiv (ALS ERGEBNIS)
als Ergebnis bekommen
to get
Ich glaube, du hast einen falschen Eindruck von ihr erhalten.
I think you got the wrong impression of her.
Gebäude, Gesundheit
in einem bestimmten Zustand bewahren
to preserve , to maintain
gut erhaltene Kleidungsstücke
items of clothing in good condition
verdienen
verb
[ infinitive ] /fɛɐˈdiːnən/
[ transitive-intransitive ] Geld
als Lohn für Arbeit erhalten
to earn
Wie viel verdient dein Mann?
How much does your husband earn?
[ transitive-intransitive ] Gewinn
übrig behalten
to make (a profit)
Bei dem Geschäft war nicht viel verdient.
The deal didn’t make much profit.
[ transitive ] Beachtung, Lob, Respekt
etw. wert sein, zu recht bekommen
to deserve
Dieses Buch verdient unser aller Interesse.
This book deserves everybody’s interest.
grundlegend
adjective
/ˈɡrʊntleːɡənt/
Bedürfnisse, Fragen, Unterschied
von entscheidender Bedeutung
fundamental , basic
Fremdsprachenkenntnisse sind eine grundlegende Voraussetzung für diesen Beruf.
A knowledge of foreign languages is absolutely essential for this profession.
Änderung, Umgestaltung, Verbesserung
radikal, einschneidend
fundamental , radical
Das Steuerrecht bedarf einer grundlegenden Reform.
Tax law is in need of fundamental reform.
Bestandteil
noun
[ masculine ] /bəˈʃtanttail/
genitive , singular Bestandteiles | genitive , singular Bestandteils | nominative , plural Bestandteile
einer der Teile, aus denen etw. zusammengesetzt ist, besteht
component
eine Maschine in ihre Bestandteile zerlegen
to dismantle a machine into its component parts
umwandeln
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈʊmvandəln/
in eine andere Form, Gestalt bringen
to transform , to change , to convert
Sonnenenergie in Strom umwandeln
to convert solar energy into electricity
herstellen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈheːɐʃtɛlən/
Waren
aus verschiedenen Materialien, Teilen machen, produzieren
to produce , to manufacture
Diese Firma stellt Elektrogeräte her.
This company produces electrical appliances.
Kontakt, Verbindung, Zusammenhang
entstehen lassen, schaffen
to make , to establish
auf seinem Schreibtisch Ordnung herstellen
to tidy up a desk
Sprichwort
noun
[ neuter ] /ˈʃprɪçvɔrt/
genitive , singular Sprichwortes | genitive , singular Sprichworts | nominative , plural Sprichwörter /ˈʃprɪçvœrtɐ/
weit verbreiteter, oft bildlich formulierter Satz, der eine Weisheit ausdrückt
proverb , saying
Klamotte
noun
[ feminine ] /klaˈmɔtə/
genitive , singular Klamotte | nominative , plural Klamotten
colloquial
Dinge zum Anziehen
gear , clothes
Das meiste Geld gibt sie für neue Klamotten aus.
She spends most of her money on new clothes.
nur Pl.
nicht näher bezeichnete Gegenstände
stuff , junk
Könnten wir nicht mal die Klamotten auf dem Speicher ausmisten?
Can’t we get rid of some of the junk in the attic?
pejorative (FILM, THEATERSTÜCK)
Film oder Theaterstück, die heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen
trashy old movie/play
Mir war so langweilig, dass ich mir im Fernsehen eine Klamotte aus den dreißiger Jahren angeschaut habe.
I was so bored that I watched a trashy old movie from the thirties on TV.
füttern
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈfʏtɐn/
also figurative Tier
sein Fressen geben
to feed
die Pferde (mit Hafer) füttern
to feed the horses (oats)
Kind, Kranken
Nahrung in einer Flasche oder auf einem Löffel in den Mund geben
to feed
Er war so schwach, dass er gefüttert werden musste.
He was so weak that he had to be fed.
beeilen
verb [ reflexive ]
[ infinitive ] /bəˈ|ailən/
versuchen, etw. schnell(er) zu tun
to hurry (up)
Beeil dich, sonst verpassen wir noch den Zug!
Hurry up or we’ll miss the train!
weich
adjective
/vaiç/
Kissen, Fell usw.
sich angenehm anfühlend, glatt und nachgiebig
soft
Gemüse weich kochen
to boil vegetables until cooked through
Metall, Kunststoff
vom Material her leicht formbar, leicht zu bearbeiten
soft
ein Bleistift mit weicher Mine
a pencil with a soft lead
(VOLL MITGEFÜHL)
vom Charakter her mitfühlend
soft-hearted
Sie hat ein weiches Herz.
She is soft-hearted.
Bewegung, Landung
nicht heftig oder plötzlich
soft , gentle
Dem Piloten gelang eine weiche Landung.
The pilot succeeded in making a soft landing.
Linien, Übergänge
ohne starke Kontraste, Konturen, Kanten
smooth
ein Gesicht mit weichen Zügen
a face with smooth features
Klang, Stimme
angenehm für die Ohren
soft
Ihre Stimme war samtig weich.
Her voice was as soft as velvet.
Übersetzer
[ masculine ]
noun
/yːbɐˈzɛʦɐ/
genitive , singular Übersetzers | nominative , plural Übersetzer (also Übersetzerin /yːbɐˈzɛʦərɪn/ [ feminine ]
genitive , singular Übersetzerin | nominative , plural Übersetzerinnen)
translator
Er arbeitet als literarischer Übersetzer.
He works as a literary translator.
Flughafen
noun
[ masculine ] /ˈfluːkhaːfən/
genitive , singular Flughafens | nominative , plural Flughäfen /ˈfluːkhɛːfən/
großes Gelände, auf dem Fluggäste abgefertigt werden und Flugzeuge starten und landen
airport
Das Flugzeug ist um 10:00 Uhr am Münchner Flughafen gelandet.
The plane landed at 10 am at Munich airport.
Bewerbung
noun
[ feminine ] /bəˈvɛrbʊŋ/
genitive , singular Bewerbung | nominative , plural Bewerbungen
(VORGANG)
application
eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
an application for an apprenticeship
(SCHREIBEN)
application
Er hat viele Bewerbungen verschickt, aber bis jetzt nur Absagen bekommen.
He applied for lots of jobs but so far all he’s had back are letters of refusal.
Bestellung
noun
[ feminine ] /bəˈʃtɛlʊŋ/
genitive , singular Bestellung | nominative , plural Bestellungen
(VON WAREN, IM LOKAL)
order
eine Bestellung aufgeben
to place an order
(WARE USW.)
order
Die Bestellung wurde heute geliefert.
The order came today.
abheben
verb
[ infinitive ] /ˈapheːbən/
[ transitive ] Geld
vom Konto holen
to withdraw
Ich möchte gern 300 Euro von meinem Sparbuch abheben.
I’d like to withdraw 300 euros from my savings account.
Inszenierung
noun
[ feminine ] /ɪnsʦeˈniːrʊŋ/
genitive , singular Inszenierung | nominative , plural Inszenierungen
THEATRE
Art, wie etw. inszeniert ist
production
Goethes „Faust‟ in einer sehr modernen Inszenierung
a very modern production of Goethe’s “Faust”
bereiten
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /bəˈraitən/
etw. bei jdm hervorrufen
to cause , to give
Ich wollte dir damit eine kleine Freude bereiten.
I wanted to give you a little treat.
einstellen
verb
[ infinitive ] /ˈainʃtɛlən/
[ transitive ] Arbeitskräfte
neu beschäftigen
to take on , to hire
jdn als Hausmeister einstellen
to take sb on as the superintendent
entlassen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ɛntˈlasən/
nicht mehr als Angestellten o. Ä. beschäftigen
to dismiss , to let go
Die Firma hat mehrere Mitarbeiter entlassen.
The company had to let several employees go.
herausfordern
challenge v (challenged, challenged) (meistens verwendet)
Er forderte seinen Widersacher zu einem Duell heraus.
He challenged his opponent to a duel.
dare v (dared, dared)
Ich forderte meine Schwester heraus, auf einen Baum zu klettern.
I dared my sister to climb a tree.
seltener:
provoke sb. v · defy v · invite v
erzielen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ɛɐˈʦiːlən/
Erfolg, Gewinn, Wirkung
ein erstrebtes Ziel erreichen
to achieve , to attain
Anstrengung
noun
[ feminine ] /ˈanʃtrɛŋʊŋ/
genitive , singular Anstrengung | nominative , plural Anstrengungen
(VORGANG)
der Vorgang, sich anzustrengen
effort , exertion
Sie war vor Anstrengung ganz rot im Gesicht.
She was red in the face from effort.
Situation oder Aktion, die Kraft kostet
strain , stress
sich von den Anstrengungen der Reise erholen
to recover from the strain of the journey
scheitern
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ˈʃaitɐn/
keinen Erfolg haben
to fail , to fall through
bereits zwei gescheiterte Versuche hinter sich haben
to already have two failed attempts behind you
fail v (failed, failed)
Wenn man scheitert, muss man es erneut versuchen.
If you fail, you need to try again.
Nachdem mein erster Versuch gescheitert war, probierte ich es erneut. After my first attempt had failed, I tried again
fall v
Die Umsetzung des Plans scheiterte an der ersten Hürde. The implementation of the plan fell at the first hurdle.
umgehen
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ˈʊmɡeːən/
etw. in bestimmter Weise benutzen
to deal
Er kann nicht mit Geld umgehen.
He’s no good with money.
(MIT MENSCHEN, TIEREN)
jdn / ein Tier in bestimmter Weise behandeln
to deal
Sie ging sehr verantwortungsvoll / liebevoll mit ihren kleinen Geschwistern um.
She deals very responsibly with her younger siblings / treats her younger siblings very affectionately.
circumvent (sth.) v (circumvented, circumvented)
Sie umging das Problem sehr geschickt. She circumvented the problem very cleverly.
bypass v (bypassed, bypassed)
Es ist unmöglich, das offizielle System zu umgehen. It is not possible to bypass the official system.
seltener:
avoid v · get around sth. v · go around v
1) mit jdm. umgehen Verb
2) mit etw.Dat umgehen Verb
3) mit etw. umgehen Verb
1) deal with sb. v
2) deal with sth. v
seltener:
cope with sth. v
3) handle sth. v (handled, handled)
unverzichtbar
adjective
/ʊnfɛɐˈʦɪçtbaːɐ/ /ˈʊnfɛɐʦɪçtbaːɐ/
absolut notwendig
essential
Warme Kleidung ist auf so einer Tour unverzichtbar.
Warm clothes are essential on a trip like that.
erforderlich
adjective
/ɛɐˈfɔrdɐlɪç/
für einen Zweck notwendig
necessary , required
über die erforderlichen Kenntnisse für eine Stelle verfügen
to have the skills required for the job
Menge
noun
[ feminine ] /ˈmɛŋə/
genitive , singular Menge | nominative , plural Mengen
Größe, die sich darauf bezieht, wie viel von etw. gemeint ist
amount , quantity
eine geringe Menge Wasser zugeben
to add a small amount of water
[ uncountable ]
eine große Menge oder Anzahl
lot , large amount/number
Er hat mir eine Menge Ärger gemacht.
He caused me a lot of trouble.
Tätigkeit
noun
[ feminine ] /ˈtɛːtɪçkait/
genitive , singular Tätigkeit | nominative , plural Tätigkeiten
job , occupation
Wir bieten Ihnen eine interessante, gut bezahlte Tätigkeit.
We can offer you an interesting and well-paid job.
Synonym
Arbeit
activity
Er hält Lesen für eine langweilige Tätigkeit.
He thinks reading is boring.
Synonym
Aktivität
Fertigung
noun
[ feminine ] /ˈfɛrtɪɡʊŋ/
genitive , singular Fertigung | nominative , plural Fertigungen
das Herstellen von Waren, Produkten
production
Die Fertigung der Bauteile soll ins Ausland verlegt werden.
Production of the components is to be moved abroad.
Einsatz
noun
[ masculine ] /ˈainzaʦ/
genitive , singular Einsatzes | nominative , plural Einsätze /ˈainzɛʦə/
(VON POLIZEI, FEUERWEHR, MILITÄR USW.)
eine Aktion von Polizei, Feuerwehr, Militär o. Ä. aus einem bestimmten Anlass
operation
Mehrere Helfer wurden bei dem Einsatz verletzt.
Several helpers were injured in the operation.
[ uncountable ] (VON MITTELN)
das Verwenden einer Sache für einen Zweck
deployment , use
[ uncountable ]
Bemühungen, etw. zu erreichen
effort , commitment
Alle Mitarbeiter zeigten vollen Einsatz.
All the workers showed complete commitment.
Werkstatt
[ feminine ]
noun
/ˈvɛrkʃtat/
genitive , singular Werkstatt | nominative , plural Werkstätten /ˈvɛrkʃtɛtən/ (also Werkstätte /ˈvɛrkʃtɛtə/ [ feminine ]
genitive , singular Werkstätte | nominative , plural Werkstätten)
(FÜR HANDWERKER)
Arbeitsraum für Handwerker
workshop
in seiner Werkstatt arbeiten
to work in your workshop
(FÜR AUTOS)
Betrieb, in dem Autos repariert werden
garage
Der Wagen muss in die Werkstatt.
The car needs to go to the garage.
ausdrücken
verb
[ infinitive ] /ˈausdrʏkən/
[ transitive ] verbal
in Worte fassen, formulieren
to express
seine Dankbarkeit ausdrücken
to express your gratitude
erkennen lassen
to reveal , to show
Seine Miene drückte Ablehnung aus.
His expression showed he was against it.
[ reflexive ]
etw. in bestimmter Weise sagen oder schreiben
to express yourself
sich verständlich ausdrücken können
to be able to express yourself clearly
Weisheit
noun
[ feminine ] /ˈvaishait/
genitive , singular Weisheit | nominative , plural Weisheiten
[ uncountable ] (WISSEN)
Wissen, das auf Lebenserfahrung beruht
wisdom
Weisheit besitzen
to be wise
(SPRUCH)
kluger Spruch (einer bekannten Person)
wise saying
eine Sammlung alter Lebensweisheiten
a collection of wise old sayings about life
allgemein
adjective
/ˈalɡəˈmain/
Anerkennung, Zustimmung
die große Mehrheit betreffend
general
auf allgemeinen Wunsch
by general request
Schulpflicht, Wahlrecht
für alle geltend
universal , across-the-board
allgemeine Studiengebühren einführen
to introduce across-the-board tuition fees
ankommen
verb [ intransitive ]
[ infinitive ] /ˈankɔmən/
(AN EINEM ORT)
das Ziel eines Weges, einer Fahrt erreichen
to arrive
Wann kommt der Zug an?
When does the train arrive?
colloquial (MIT EINER BITTE, FRAGE)
sich an jdn wenden und ihn belästigen
to come
Komm mir dann aber nicht an und bitte um mehr Geld.
But don’t come back later and ask me for more money.
Bericht
noun
[ masculine ] /bəˈrɪçt/
genitive , singular Berichtes | genitive , singular Berichts | nominative , plural Berichte
sachliche Mitteilung über ein Geschehen
report
einen Fernsehbericht über das Erdbeben ansehen
to watch a TV report about the earthquake
fristgemäß
adverb
(also fristgerecht)
in time , within the prescribed time limit
einen Antrag fristgerecht einreichen
to hand in an application within the period stipulated
verabreden
verb
[ infinitive ] /fɛɐˈ|apreːdən/
[ reflexive ] (ZUM TREFFEN)
ein Treffen vereinbaren
to arrange to meet
Er hat sich mit Laura im Park verabredet.
He had arranged to meet Laura in the park.
[ transitive ]
gemeinsam beschließen
to agree
Es wurde verabredet, die Kosten zu teilen.
It was agreed that the costs should be shared.
Kontoauszug
noun
[ masculine ] /ˈkɔnto|ausʦuːk/
genitive , singular Kontoauszuges | genitive , singular Kontoauszugs | nominative , plural Kontoauszüge /ˈkɔnto|ausʦyːɡə/
schriftliche Liste der Vorgänge auf einem Konto
bank statement
die neuesten Kontoauszüge holen
to fetch the latest bank statements
einschalten
verb
[ infinitive ] /ˈainʃaltən/
[ transitive ] Gerät
anmachen
to switch on
Schaltest du bitte den Fernseher / das Licht ein?
Could you switch on the TV/light, please?
ausdrucken
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈausdrʊkən/
Datei, Text
vom Computer auf Papier drucken lassen
to print off , to print out
Ich habe mir die E-Mail ausgedruckt.
I printed off the e-mail.
Dieb
[ masculine ]
noun
/diːp/
genitive , singular Diebes | genitive , singular Diebs | nominative , plural Diebe (also Diebin /’diːbɪn/ [ feminine ]
genitive , singular Diebin | nominative , plural Diebinnen)
jd, der etw. stiehlt
thief
Haltet den Dieb!
Stop, thief!
verlassen
verb
[ infinitive ] /fɛɐˈlasən/
[ transitive ] Gebäude, Zimmer
von dort herauskommen und weggehen
to leave
Er verließ das Geschäft, ohne etwas gekauft zu haben.
He left the store without buying anything.
[ transitive ] Wohnort, Land
von dort wegziehen
to leave
Nach vielen Jahren mussten sie Birmingham verlassen.
After many years, they had to leave Birmingham.
[ transitive ] Person
sich von ihr trennen
to leave
Sie hat ihren Mann wegen eines anderen verlassen.
She has left her husband for another man.
erkälten
verb [ reflexive ]
[ infinitive ] /ɛɐˈkɛltən/
Person
eine Erkältung bekommen
to catch (a) cold
Hast du dich erkältet oder ist das eine Allergie?
Have you caught a cold or is that an allergy?
Taschenrechner
noun
[ masculine ] /ˈtaʃənrɛçnɐ/
genitive , singular Taschenrechners | nominative , plural Taschenrechner
kleines elektronisches Gerät, mit dem man Rechnungen ausführen kann
calculator
In der Prüfung dürfen Taschenrechner benutzt werden.
Calculators may be used in the exam.
Einbrecher
[ masculine ]
noun
/ˈainbrɛçɐ/
genitive , singular Einbrechers | nominative , plural Einbrecher (also Einbrecherin /ˈainbrɛçərɪn/ [ feminine ]
genitive , singular Einbrecherin | nominative , plural Einbrecherinnen)
burglar
Die Einbrecher wurden auf frischer Tat ertappt und festgenommen.
The burglars were caught in the act and arrested.
schützen vor
vor etw.Dat schützen (jdn. ~) Verb
protect against sth. v
Sie schützte ihre empfindliche Haut vor dem kalten Wind.
She protected her tender skin against the cold wind.
seltener:
keep sb. safe from sth. v
jdn./etw.Akk vor jdm./etw.Dat schützen Verb
protect sb./sth. against sb./sth. v (protected, protected)
Sie schützte ihre empfindliche Haut vor dem kalten Wind.
She protected her tender skin against the cold wind.
seltener:
defend sb./sth. from sb./sth. v
Anlage
noun
[ feminine ] /ˈanlaːɡə/
genitive , singular Anlage | nominative , plural Anlagen
(GELÄNDE UND GEBÄUDE)
Gelände und Gebäude für einen bestimmten Zweck
facility
militärische Anlagen
military installations
TECHNICAL (GERÄTE)
technische Geräte für einen Zweck
equipment
die sanitären Anlagen auf einem Campingplatz
the sanitary facilities at a campground
Beruhigung
noun [ uncountable ]
[ feminine ] /bəˈruːɪɡʊŋ/
genitive , singular Beruhigung
reassurance , calming
Zu deiner Beruhigung: Alle sind gut angekommen.
Just to ease your mind: they all got there safely.
Bevölkerung
noun
[ feminine ] /bəˈfœlkərʊŋ/
genitive , singular Bevölkerung | nominative , plural Bevölkerungen
alle Personen, die in einem Land, einer Gegend oder Stadt wohnen
population
15% der Bevölkerung Kölns
15% of the population of Cologne
Rede
noun
[ feminine ] /ˈreːdə/
genitive , singular Rede | nominative , plural Reden
das Sprechen eines Textes vor einem Publikum
speech
zum Amtsantritt eine Rede halten
to give/make a speech on entering office
gestalten + A
shape v (shaped, shaped)
Sie wollen heiraten und gemeinsam ihre Zukunft gestalten.
They want to get married and shape their future together.
Wir müssen unsere Jugend stärken, denn sie wird unsere Zukunft gestalten.
We need to empower our youth because they are going to shape our future.
design v (designed, designed)
Er hat die Website für sein kleines Unternehmen selbst gestaltet.
He designed the website for his small business himself.
Die Firma hat mich beauftragt, ihr neues Logo zu gestalten.
The company commissioned me to design its new logo.
make v (made, made)
organiseBE v (organised, organised)
Die Gastgeber haben eine tolle Party gestaltet.
The hosts organised a great party.
form v (formed, formed)
Der Künstler gestaltete eine Skulptur aus Kalkstein.
The artist formed a sculpture out of limestone.
fashion (sth.) v
Dieses Kostüm wurde nach dem historischen Original gestaltet.
This costume was fashioned after the historic original.
model v ( BE: modelled, modelled; AE: modeled, modeled)
Der Künstler gestaltet Figuren aus Wachs.
The artist models figures of wax.
craft v (crafted, crafted)
Der Goldschmied gestaltete einen schönen Ring.
The goldsmith crafted a beautiful ring.
mold sth.AE v (out of; into)
Das neue Management gestaltet die Zukunft des Unternehmens.
The new management is molding the future of the company.
lay sth. out v
Ein Mediengestalter hat den Flyer für unser Projekt gestaltet.
A media designer laid out the flyer for our project.
Umgebung
noun
[ feminine ] /ʊmˈɡeːbʊŋ/
genitive , singular Umgebung | nominative , plural Umgebungen
räumlich
das Gebiet um einen Ort oder Bereich herum
surrounding area , surroundings
Ausflüge in der Umgebung der Stadt
excursions in the city surroundings
Menschen, Dinge, Bereiche, die eine Person im täglichen Leben begleiten
surroundings , environment
Für die Entwicklung des Kindes ist die familiäre Umgebung besonders wichtig.
Home environment is particularly important for child development.
ständig
adjective
/ˈʃtɛndɪç/
Ausstellung, Belastung, Mitarbeiter
dauerhaft, nicht wechselnd oder vorübergehend
permanent
ein ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat
a permanent member of the UN Security Council
Störungen, Unterbrechungen, Wiederholungen
immer wieder geschehend, unangenehm häufig
constant , continual
Könntest du die ständigen Zwischenfragen mal lassen?
Would you mind not constantly interrupting me with your questions?
aufnehmen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈaufneːmən/
Eindrücke, Informationen
geistig verarbeiten
to take in
Ich habe zu viel auf die Prüfung gelernt, ich kann gar nichts mehr aufnehmen.
I’ve been studying too hard for the exam – I can’t take any more in.
weiterleiten an
forward to
“Weiterleiten” is a German verb used to forward a message, an email, or an attachment to someone else. It’s very straightforward to use and can be applied in various situations, both formal and informal. Here are some examples:
“Kannst du mir die E-Mail von Herrn Meier weiterleiten, bitte?”
(Can you forward me Mr. Meier’s email, please?)
- This is a formal usage, typically found in an office or professional environment.
“Ich habe gerade ein witziges Bild von meinem Freund bekommen, ich werde es dir weiterleiten!”
(I just got a funny picture from my friend, I’ll forward it to you!)
- This is an informal usage, when you want to share something funny or interesting with a friend.
“Bitte weiterleiten an alle Kollegen in der Abteilung.”
(Please forward to all colleagues in the department.)
- This is a formal usage, when you need to send an important email to all employees of a certain department.
erst dadurch
The German phrase “erst dadurch” translates to “only thereby” or “only through that” in English. It is used to explain that something is only possible or can only happen as a result of a certain action or circumstance.
For example, consider this sentence: “Erst dadurch, dass sie ihre Ängste überwunden hatte, konnte sie den Berg besteigen.” This translates to: “Only through overcoming her fears, was she able to climb the mountain.”
Reiz
noun
[ masculine ] /raiʦ/
genitive , singular Reizes | nominative , plural Reize
physisch
etw., das eine körperliche Reaktion auslöst
stimulus
So viele Sinnesreize auf einmal kann man nicht verarbeiten.
It’s not possible to process so many sensory stimuli all at once.
Eindruck
noun
[ masculine ] /ˈaindrʊk/
genitive , singular Eindruckes | genitive , singular Eindrucks | nominative , plural Eindrücke /ˈaindrʏkə/
(AUF JDS PSYCHE)
Art und Weise, wie jd / etw. psychisch auf jdn wirkt
impression
Ich habe den Eindruck, dass es ihm nicht gut geht.
I have the impression that he isn’t well.
Wahrnehmung
noun
[ feminine ] /ˈvaːɐneːmʊŋ/
genitive , singular Wahrnehmung | nominative , plural Wahrnehmungen
(EINDRUCK)
wahrgenommener Eindruck
perception
Sie beschrieb ihm ihre Wahrnehmungen.
She described to him what she had perceived.
Abbildung
noun
[ feminine ] /ˈapbɪldʊŋ/
genitive , singular Abbildung | nominative , plural Abbildungen
(VORGANG)
representation
Die Abbildung des sexuellen Missbrauchs von Kindern ist verboten.
Images showing sexual abuse of children are prohibited.
Unbewusste
noun
unconscious [noun] the deepest level of the mind, the processes of which are revealed only through eg psychoanalysis
the secrets of the unconscious.
Bewusstsein
noun [ uncountable ]
[ neuter ] /bəˈvʊstzain/
genitive , singular Bewusstseins
MEDICINE
physischer Zustand, in dem man Dinge wahrnehmen und reagieren kann
consciousness
das Bewusstsein verlieren / wiedererlangen
to lose/regain consciousness
wahrnehmen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈvaːɐneːmən/
(MIT DEN SINNEN)
etw. bewusst hören, sehen, riechen, schmecken oder fühlen
to perceive , to detect
Er nahm von seiner Umwelt kaum etwas wahr.
He was hardly aware of his surroundings.
betrachten
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /bəˈtraxtən/
(MIT BLICKEN)
genau ansehen
to look at , to consider , to observe
ein Kunstwerk eingehend betrachten
to view an art work in detail
seine Aufmerksamkeit auf etw. richten
to look at , to review
ein Problem kritisch betrachten
to look at a problem with a critical eye
scheinbar
adjective
/ˈʃainbaːɐ/
nur dem äußeren Eindruck nach, nicht wirklich
apparent
ein scheinbarer Widerspruch
an apparent contradiction
spüren
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈʃpyːrən/
Kälte, Wärme, Schmerz
fühlen, körperlich wahrnehmen
to feel
Ich hab von der Spritze kaum was gespürt.
I hardly felt the injection at all.
feststellen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /ˈfɛstʃtɛlən/
Informationen bekommen, indem man nachforscht, etw. überprüft usw
to determine
Welche Todesursache hat der Arzt festgestellt?
What cause of death did the doctor determine?
etw. Verborgenes erfahren
to find out , to ascertain
Sie stellte fest, dass er sie betrog.
She found out that he was cheating on her.
mit den Sinnen, dem Verstand bewusst wahrnehmen
to tell , to notice
Ich kann keinen Unterschied feststellen.
I can’t tell any difference.
Fläche
noun
[ feminine ] /ˈflɛçə/
genitive , singular Fläche | nominative , plural Flächen
(GEBIET)
ein flaches Gebiet von bestimmten Ausmaßen
area
unbebaute Flächen in der Stadt
undeveloped land in the city
(GRÖSSE)
die Größe, die sich aus Länge und Breite von etw. ergibt
area
ein Haus mit 120 Quadratmetern Wohnfläche
a house with 120 square meters of living space
GEOMETRY (EINES KÖRPERS)
eine flache Seite eines Körpers
surface , side
Mindestens drei Flächen einer Pyramide sind Dreiecke.
At least three sides of a pyramid are triangles.
empfindlich
adjective
/ɛmˈpfɪntlɪç/
Haut, Messgerät
schnell auf Einflüsse reagierend
sensitive
Der empfindliche Sensor registriert minimale Erschütterungen.
The sensitive sensor registers the slightest vibrations.
Hirnareal
Brain area
Stimmung
noun
[ feminine ] /ˈʃtɪmʊŋ/
genitive , singular Stimmung | nominative , plural Stimmungen
der gefühlsmäßige Zustand einer Person
mood
Er ist heute in schlechter Stimmung.
He’s in a bad mood today.
beeinflussen
verb [ transitive ]
[ infinitive ] /bəˈ|ainflʊsən/
Person
auf jdn / etw. einen Einfluss ausüben
to influence
Er lässt sich von seinen Freunden negativ beeinflussen.
He allows himself to be negatively influenced by his friends.
Umstände
eine Änderung bewirken
to affect , to have an effect on
Die Umweltverschmutzung beeinflusst das Klima.
Environmental pollution has an effect on the climate.
unerwartet
adjective
/ˈʊn|ɛɐvartət/ /ʊn|ɛɐˈvartət/
nicht vorherzusehen
unexpected
Es gab unerwartete Komplikationen.
There were unexpected complications.
aufziehen
verb
[ infinitive ] /ˈaufʦiːən/
[ intransitive ]
Perfekt mit sein Gewitter, Wolken
näher kommen
to gather , to approach
Schnell sind dunkle Gewitterwolken aufgezogen.
Dark storm clouds suddenly gathered.
Blitz
noun
[ masculine ] /blɪʦ/
genitive , singular Blitzes | nominative , plural Blitze
METEOROLOGY
elektrische Entladung am Himmel bei einem Gewitter
lightning
vom Blitz getroffen werden
to be struck by lightning
schnell wie der Blitz
(as) fast as lightning
(AN KAMERA)
Blitzlicht
flash
mit Blitz fotografieren
to photograph using a flash
Gewitter
noun
[ neuter ] /ɡəˈvɪtɐ/
genitive , singular Gewitters | nominative , plural Gewitter
METEOROLOGY
Wetter mit Blitz und Donner
(thunder)storm
Draußen tobte ein heftiges Gewitter.
A heavy thunderstorm was raging outside.
Donner
noun
[ masculine ] /’dɔnɐ/
genitive , singular Donners | nominative , plural Donner
Pl. selten
METEOROLOGY
lautes Geräusch, das bei Gewitter von einem Blitz erzeugt wird
thunder
Draußen wüten Blitz und Donner.
There’s a raging thunderstorm going on out there.
Sturm
noun
[ masculine ] /ʃtʊrm/
genitive , singular Sturmes | genitive , singular Sturms | nominative , plural Stürme /ˈʃtʏrmə/
METEOROLOGY
heftiger Wind
storm
Ein Sturm kam auf.
A storm blew up.
figurative (DER GEFÜHLE)
heftige Reaktion
storm
Seine Verurteilung löste einen Sturm der Entrüstung aus.
His conviction led to a storm of protest.
Geräusch
noun
[ neuter ] /ɡəˈrɔyʃ/
genitive , singular Geräusches | genitive , singular Geräuschs | nominative , plural Geräusche
(ALS WAHRNEHMUNG)
etw., das durch eine Bewegung entsteht und das man hören kann
noise
Was ist das für ein seltsames Geräusch?
What’s that strange noise?
- generalized sound from the environment
vorbei
adverb
/foːɐˈbai/
räumlich
drückt aus, dass jd / etw. näher gekommen ist und sich wieder entfernt
past , by
Wenn der Traktor vorbei ist, gehen wir über die Straße.
When the tractor is past, we’ll cross the road.
zeitlich
zu Ende
past , over
Die Pause ist vorbei!
Recess is over!
Auftritt
noun
[ masculine ] /ˈauftrɪt/
genitive , singular Auftrittes | genitive , singular Auftritts | nominative , plural Auftritte
das Auftreten eines Schauspielers, Musikers usw. vor Publikum
appearance , performance
erledigen
verb
[ infinitive ] /ɛɐˈleːdɪɡən/
[ transitive ] Aufgabe, Arbeit, Auftrag
das tun, was dazu nötig ist
to take care of , to deal with , to carry out
die Einkäufe erledigen
to do the shopping
[ reflexive ] Angelegenheit, Problem
sich klären, so dass man sich nicht mehr darum kümmern muss
to be resolved , to be taken care of
Der Fall hat sich erledigt.
The matter has been resolved.
ableiten
verb
[ infinitive ] /ˈaplaitən/
[ transitive ] Wasser, Dampf, Blitz
in eine andere Richtung, von etw. weg, leiten
to divert
Die überschüssige Wärme wird über die Haut abgeleitet.
The excess heat is exuded via the skin.
[ transitive ] LINGUISTICS
neue Wörter bilden, indem man Silben daranhängt
to derive
Für die Rechtschreibung ist es wichtig, dass Kinder lernen, Wörter abzuleiten.
For spelling it’s important for children to learn how to derive words from other words.
[ transitive ] MATHEMATICSFormel, Funktion, Gleichung
aus etw. entwickeln
to derive
Kannst du mir zeigen, wie ich diese Funktion ableite?
Can you show me how to derive this function?
fangen
verb
[ infinitive ] /ˈfaŋən/
3rd , singular , present fängt | 3rd , singular , preterit fing | past participle gefangen
[ transitive ] Tier, Verbrecher
jagen und zu fassen bekommen, ihm die Freiheit nehmen
to catch
Hast du schon einen Fisch gefangen?
Have you caught a fish yet?
[ transitive ] Ball usw.
aus der Luft greifen und festhalten
to catch
Fang den Ball!
Catch the ball!
Aggression
noun
[ feminine ] /aɡrɛˈsjoːn/
genitive , singular Aggression | nominative , plural Aggressionen
PSYCHOLOGY
Gefühle und Verhalten, die auf Angriff ausgerichtet sind
aggression
Aggressionen gegen jdn entwickeln
to develop feelings of aggression toward sb
POLITICS
militärischer Angriff
act of aggression
eine Aggression gegen einen Nachbarstaat
an act of aggression against a neighboring country
Wut
noun [ uncountable ]
[ feminine ] /vuːt/
genitive , singular Wut
starkes Gefühl des Ärgers
rage , fury
Da packte ihn die Wut und er schrie sie an.
He flew into a rage and shouted at her.
Gericht
noun
[ neuter ] /ɡəˈrɪçt/
genitive , singular Gerichtes | genitive , singular Gerichts | nominative , plural Gerichte
CULINARY
zubereitete Nahrung, die man zu einer Mahlzeit isst
dish , meal
Warme Gerichte servieren wir ab 18 Uhr.
We serve hot meals from 6 p.m.
Ausblick
noun
[ masculine ] /ˈausblɪk/
genitive , singular Ausblickes | genitive , singular Ausblicks | nominative , plural Ausblicke
das, was man von einem erhöhten Standpunkt aus sieht
view
ein Zimmer mit Ausblick aufs Meer
a room with a view of the sea
anstellen
verb
[ infinitive ] /ˈanʃtɛlən/